Seite 1 von 1

Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 25. Nov 2004, 23:14
von Nina
Was sich dahinter verbirgt, könnt ihr im Portal lesen.Raphaela nennt es "ein großes Geschenk für die Rosenwelt" und ich freue mich mit ihr, daß so engagierte Menschen wie Daphne Filiberti, solche Schätze zur Wiederveröffentlichung bringen. Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833 :D

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 26. Nov 2004, 12:20
von Maria Zauberfee
Das Besondere an dem Buch ist, daß er die französischen Namen unbekümmert fast wortgetreu verdeutscht hat, was beim Lesen oft zum Schmunzeln verleitet "Bäuerin der Toilette", "Die Taubenkehle" oder "Das Grabmal Napoleons"... Aber ich find ja immer ein Haar im Süppchen ::) - leider sind keine Züchter genannt und auch kein Einführungsjahr, das erschwert natürlich die Recherchen... Bemerkenswert seine "nöthige" Bemerkung: "So ist doch für Nichtkenner der Rosen hier die Bemerkung nöthig, daß besonders die zur Classe der Rosa gallica gehörenden Varietäten als Folge ihrer Verpflanzung oder des Zustandes der Atmosphäre ihre dunklen Farben oft etwas verändern, was übrigens auch noch anderen Ursahen deren Beschreibung zu weitläufig wäre, bewirken können. Im ersten Jahr nach der Pflanzung muß überhaupt keiner die Rosen schon beurtheilen wollen... "

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 29. Nov 2004, 11:38
von Raphaela
Ja, daran kann man nicht oft genug erinnern: Rosen sind Sträucher und in den ersten Jahren noch wandelbare Kinder.Was ich noch besonders bemerkenswert finde, ist, daß hier noch viele Rosen in der Gruppe der Bengalhybriden geführt werden, die später auf andere Rosenklassen aufgeteilt wurden. Man bekommt also eine bessere Vorstellung über die wahre Herkunft vieler Sorten, die heutzutage als "Centifolien" oder "Gallicas" geführt werden.Ein weiteres, nachdrückliches Argument für die von Brent Dickerson vorgeschlagene Wiedereinführung der Rosenklasse "Bengalhybriden"!

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 8. Jan 2005, 22:57
von Raphaela
Hab vorhin erfahren, daß Brent Dickerson schon ergänzende und neue Erkenntnisse aus dem Keller Katalog gezogen hat und sehr begeistert davon ist. :D Das mußte ich euch doch eben schnell mitteilen.

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 10. Jan 2005, 12:12
von Nina
Meinst Du etwa Brent C. Dickerson der The Old Rose Adventurer: The Once-Blooming Old European Roses, and More geschrieben hat? Super! :D

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 10. Jan 2005, 12:53
von Raphaela
Jau :)Ist anscheinend durch einen Link hieher darauf gestoßen.

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 10. Jan 2005, 14:58
von Silvia
Ha! Super! Wenn man 'Keller-Katalog' bei Google eingibt, steht dein Artikel bei uns auch ganz oben. :DBei 'Kellerkatalog' allerdings ein Heimwerkermarkt. ;)LG Silvia

Re:Der "Keller-Katalog": Rosen-Sammlung 1828, 1829 und 1833

Verfasst: 10. Jan 2005, 15:45
von Raphaela
...solange da keiner Rosen bestellen will... ;)OT: Wollte euch eh schon länger zur superguten Verlinkung in den Suchmaschinen gratulieren, das habt ihr prima hingekriegt! Bei dieser Gelegenheit fällt´s mir endlich wieder ein :)