Seite 1 von 3

Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 26. Nov 2004, 18:55
von Ismene
Längst fällig, mal über diese selektionsreichen Immergrünen zu sprechen. und da sich der caracol jetzt ja intensiver mit ihnen beschäftigen will ..... lg, bernhard-------------------------------------------------------------von Ismene:
Letztens beim Gärtner sah ich aber Cryptomeria, japanische Sicheltanne, in vielen Zuchtformen.
Cryptomeria_hahnVor allem eine FormCryptomeria dacrydioides ließ mir keine Ruhe mehr.Mutet etwas urweltlich/außerirdisch an.Im Bärtels ist ein wunderschönes Foto. Das Foto bei Esveld ist echt spannend.http://www.esveld.nl/htmldia/c/crjdac.htmAber die Größenangabe von 1,5m stimmt wohl nicht.Ich ging nach ein paar Tagen wieder zur Gärtnerei, und suchte mir ein schön gewachsenes Exemplar aus: 1,30m hoch und schon recht breit.Hach, vielleicht könnnen wir ja mal ein Thread:mein schönster Nadelbaum aufmachen? ???

Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 26. Nov 2004, 19:09
von Caracol
Aha, Sicheltannen. Ja die find ich auch faszinierend, besonders nach einem Japanbesuch, wo man desoefteren durch turmhohe Cryptomerienwaelder wandern kann. @Ismene:Was ist denn das besondere Kennzeichen der Sorte Cryptomeria jap. 'Dacrydioides'?Bin mir nicht so ganz sicher, was die folgende Beschreibung bedeutet. :-[
grillige semidwergvorm ; geschikt in grote rotstuin
Wie gefaellt euch diese hier?Cryptomeria japonica 'Yoshino'

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 28. Nov 2004, 13:23
von Ismene
Wer die nächste Zeit nicht nach Japan kommt:es gibt auch in Deutschland Sicheltannenbestände.In den Exotenwäldern Wuppertal Burgholz und in Weinheim. Bei letzterem bin ich mir nicht ganz sicher.Was sie auf jeden Fall brauchen ist hohe Luftfeuchtigkeit, wintermilde, sommerfrische Lage.Caracols Yoshino scheint etwas unbekannter zu sein.Hier noch ein Bild vom Habitus.http://www.sharptoptree.com/SF_Cryptome ... olyn.jpgSo einen Messstab muss ich mir auch mal anschaffen. ;DEtwas bekannter sind C. 'Araucarioides' Cryptomeria japonica 'Cristata' Nur echt mit dem Hahnenkamm. ;D Hier im Dorf ein schön gewachsenes Exemplar ca. 3m hoch.C. compacta dicht verzweigt, zahlreiche Zweige schon seit 1877 und hat 3 Sterne bekommen bei NL-Sichtung. Gefallen tut mir auch noch Cryptomeria japonica 'Rasen'(auch Rasen Sugi genannt) mit gedrehten Zweigen und gedrehten Nadeln.
Was ist denn das besondere Kennzeichen der Sorte Cryptomeria jap. 'Dacrydioides'
Nochmal ein Foto für Caracolito. Bärtels: offener, unregelmäßiger Wuchs. Äste weit abstehend, wenige Seitenzweige, spärlich benadelt. Esveld grillig = bizarre Wuchsform semidwerg = Halbzwerg ???

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 28. Nov 2004, 13:27
von Ismene
Detail vom oberen Bereich Stamm (oder Ast?) auch sehr apart. Aber ist die Sicheltanne außer mir und dem unermüdlichen Caracol keinem aufgefallen? :'(

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 28. Nov 2004, 14:48
von sarastro
Bizarre Halbzwergform, gut in Steingärten zu gebrauchen

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 28. Nov 2004, 17:19
von Ismene
Gut übersetzt, Sarastro, aber Esvelds Größenangaben bei einigen Cryptomeriaselektionen stimmen nicht. C. dacrydioides wird deutlich höher als 1,5m. Das wurde in der Baumschule, die schon mindestens 10 Jahre Cryptos züchten, gesagt und einige andere Quellen geben 2,5m. Mit 3m muss man mindestens rechnen und Bärtels schreibt 4-6m breit, oft breiter als höher. Ich tippe sogar auf 4m und wenn er dann noch 6m breit wird, dann passt er wohl nur in einen der größeren, österreichischen Steingärten. ;D

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 29. Nov 2004, 00:33
von bernhard
Aber ist die Sicheltanne außer mir und dem unermüdlichen Caracol keinem aufgefallen?
wohl, wohl ... ich habe einige. meine absolute favoriten-selektion ist die 'Rasen'. die ist sowas von geil. sämtliche triebe schauen so aus, als wären sie von einem grünen draht umwickelt (die nadeln). der absolute hingucker ist auch die orange wirkende rinde. sie ist bei mir bisher problemlos winterhart, allerdings muss man eine rotbräunliche laubverfärbung zur winterszeit (so wie ich) hübsch finden. das gilt für die gesamte art. schon manches exemplar musste mangels wissen des besitzers deswegen sein leben lassen. dabei kann man so eine nadelverfärbung durchaus auch als "attraktiv" bezeichnen, zumal sie ja nach dem winter wieder umfärbt.

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 29. Nov 2004, 05:56
von Elfriede
Hallo!Endlich etwas über Koniferen ;)! Danke Ismene.Von Cryptomeria habe ich auch einige im Garten, natürlich eher die Zwerge.Hier einmal Cryptomeria japonica 'Monstrosa Nana'

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 30. Nov 2004, 18:43
von Iris
Wasn hier los? Kaum ist man mal ein paar Tage offline, geht´s mit Koniferen los >:( ;D. Man merkt, dass der Winter schon im Garten ist...
Was sie auf jeden Fall brauchen ist hohe Luftfeuchtigkeit, wintermilde, sommerfrische Lage.
sarastro hat geschrieben:Bizarre Halbzwergform, gut in Steingärten zu gebrauchen
Irgendwie habe ich das Gefühl, da widerspricht sich etwas. Aber das läßt sich ja vielleicht klären.Zumindest hier sieht Cryptomeria japonica 'Cristata' doch sehr steingartenmäßig und bumberlgsund aus. So hübsch puschelig, dass selbst ich mir ein Herz nehmen musste (was man nicht hat, muss man sich eben nehmen) und sie fotografiert habe.Mai 2003 im Bot. Garten Tübingen. Am Eingang zum Steingarten. Ich schätze sie auf ca. 3,5 m, bin aber schlecht mit/zu Schätzen.Jedenfalls so viel zu deiner Frage, Ismenchen. Klar fällt so etwas auf. Aber mir eben doch eher im Winter oder an so exponiertem Standort wie in Tübingen...Und von dir Bernhard, hätte ich jetzt noch rasend gerne ein Foto von deinem Cryptomeria-Rasen!Grüße,Iris

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 4. Dez 2004, 22:18
von Taxus
Hab gestern eine schöne Rasen-Sugi gesehen, die war sicherlich 5-6m hoch und sehr schlank (1m). Die kann man also ruhigen Gewissens auch in kleiner Gärten pflanzen. Mit den schön gedrehten Nadeln kann man fast auch Koniferenfeinde begeistern. Und im Moment kann man sie wunderbar zum Adventsschmuck basteln nehmen!Ich hab noch eine Kiefer mit gedrehten Nadeln, P. strobus 'Torulosa' im Garten, die sieht ähnlich aus, allerdings etwas unordentlicher. So ein wenig nach Dauerwelle, aber ich mag solche skurilen Formen sehr gerne!LG Taxus

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 4. Dez 2004, 23:54
von bernhard
stimmt, taxus!diese cryptomeria ist einer der g**lsten nadelgehöze überhaupt. sie ist derart "strange" in ihrer erscheinung, dass nahezu jeder (auch ignoranten) an ihr stehen bleiben und sie bewundern. nach meinen forschungen und auch nach baumschuleraussagen wird sie aber schon an die 10 m hoch (du hast ja auch nichts gegenteiliges behauptet). wenngleich auch die literaturangaben stark schwanken. die breite kommt hin.man kann unwissende auch leicht etwas damit "hereinlegen". ich erzähle manchmal, ich umwickle mühevoll jedes trieblein, den stamm und die äste mit grünem gärtnerdraht. die glauben das. ;D 8) meine macht anstalten, kommendes jahr zu blühen ..... zumindest sehe ich irre viele ansätze.seht euch dieses tolle astwerk an! meine ist jetzt ca. 2 m hoch!

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 5. Dez 2004, 00:05
von bernhard
und der stamm ist cryptomeriamäßig ohnehin der oberhammer.hier der irre übergang zwischen dreijährigem und zweijährigem holz. stammabwärts isses richtig orange! :o :D

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 5. Dez 2004, 00:11
von bernhard
auch am älteren holz noch sehr ansehnlich: die klammernden nadeln bleiben lange erhalten. oft sehen die triebe tatsächlich wie mit draht gestäbt aus.diese aufnahme wurde bei neblig-trüben lichtverhältnissen gemacht. in wirklichkeit ist die stammfarbe viel leuchtender.

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 5. Dez 2004, 06:44
von Elfriede
Hallo Bernhard!Ich dachte immer, die ist bei uns nicht winterhart?Aber gestern sah ich ein Exemplar im Nachbarsort stehen, total den kalten Bergwind (Schneeberg) ausgesetzt. Nun werde ich diesen Garten im Auge behalten ;).LGelfriede

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Verfasst: 5. Dez 2004, 07:42
von oile
Oh, oh,da könnte ich ja auch schwach werden. Was braucht dieser wunderbare Baum für einen Standort?LGoile