Seite 1 von 1
Belamcanda chinensis - Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Jul 2010, 17:02
von mame
Bevor ich sie im Garten auspflanze wäre ich dankbar für ein paar Erfahrungswerte zur Winterhärte, speziell nach dem letzten Winter. Und natürlich für sonstige wichtige Hinweise zur Kultur.
Re:Belamcanda chinensis - Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Jul 2010, 22:10
von Amur
Meine haben den 2. Winter hinter sich und es gab kein Problem. Die wurden auch nicht abgedeckt. Wobei ich zwar einen durchlässigen Boden hab aber dafür nicht grad in einer besonders milden Ecke. Ein paar habe ich in Töpfchen angezogen und dann eher halbschattig unter Clematis stehen.Bei ein paar Töpfchen gingen die Samen nicht auf. Da hab ich dann die Erde neben den Montbretien entsorgt. Siehe da, ein paar Wochen später hatte ich einen 2 Standort auf einem voll sonnigen Platz neben den Montbretien. Dieses Jahr sind 2 Sämlinge im Garten "wild" gekommen von den ausgefallenen Samen.Das Hauptproblem sind die Schnecken. Die fallen drüber her wie nochmal was. Wenns geht also an einen trockenen sonnigen Standort den die Schleimer nicht so mögen. Die unter den Clematis sind erstens kleiner und die Blätter total durchlöchert von den Schnecken trotz Schneckenkorn Einsatz.Oben am Sonnenplatz stehen sie da wie eine Eins. Wässern war bisher nicht nötig.
Re:Belamcanda chinensis - Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Jul 2010, 22:24
von mame
@amur: Danke für diesen ausführlichen, aufschlußreichen Bericht!

Re:Belamcanda chinensis - Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Jul 2010, 22:52
von thegardener

supercool , die ist heute bei mir aufgeblüht und ich hatte keinen Namen dafür . Nach der Beschreibung hatte ich ein Sisyrinchium erwartet . Nach Aussage des Schenkers überleben die Pflanzen öfter nur als Saat , also werde ich sie im Herbst ausbuddeln .
Re:Belamcanda chinensis - Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Jul 2010, 11:26
von Alfredos
Also meine war nach -28 Grad und wochenlangem Dauerfrost weg. Zone 6a oder b?Schaaade.