Seite 1 von 1

Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 11:12
von Froschlöffel
In der F.A.Z. steht heute, daß es Wissenschaftlern aus Jena gelungen ist, aus Moos einen Wirkstoff zu extrahieren, der den Schnecken den Appetit auf Gemüse verdirbt.Moos gegen Schnecken?Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Kann man das als Gärtner nutzen, indem man Moos nimmt, es im Mixer püriert, duchfiltert und mit der Brühe bedrohte Pfanzen besprüht um sie vor Schnecken zu schützen?Oder gibt es bessere Extraktionsverfahren?

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 11:48
von fromme-helene
... es im Mixer püriert, duchfiltert und mit der Brühe bedrohte Pfanzen besprüht um sie vor Schnecken zu schützen?Oder gibt es bessere Extraktionsverfahren?
Was heißt besser? Ob die Stoffe sich mit Wasser überhaupt ausziehen lassen, ist nicht klar. Aber vermutlich hätten die Forscher mit Wasser gearbeitet, wenn dies funktionieren würde. Also ist es unwahrscheinlich.In dem Versuch wurde offenbar Methanol zum Ausziehen der Stoffe verwendet. Also, ehe ich den im Garten verneble, nehme ich lieber Schneckenkorn!

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 11:52
von fromme-helene
Huch, jetzt lese ich raus, dass Du quasi frisch gepressten Moossaft direkt ausbringen willst. Wo willst Du den in nennenswerter Menge hernehmen?Nebenbei, es gibt aktuell einen Thread, in dem die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln diskutiert wird. Dem lässt sich entnehmen, dass Du Dich dabei nicht erwischen lassen dürftest. ;)Ach, da hast Du ja grade gepostet. Nochmals: Lass Dich nicht erwischen. Mit Nikotin finde ich es übrigens ziemlich leichtsinnig.

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 13:05
von Froschlöffel
Wenn, dann würde ich das Moos mit Wasser mischen und dann pürieren. Die Wirkstoffe (Oxylipine) werden ja erst beim Anfressen gebildet, insofern sollte ein kleingeschnippeltes Moos das auch produzieren und wenn es noch in einer 1:1000-Verdünnung wirkt sollte das funktionieren. Habe es aber noch nicht ausprobiert.Zum Tabak: Ich habe noch nirgends gelesen, daß man als Privatmann keinen Tabaksud verwenden darf; ich meine damit die selbst hergestellte Brühe. Die wurde auch schon in unserer Tageszeitung zum Nachbrauen empfohlen. In 2004 habe ich 40g Zigarettentabak gekauft um Sud herzustellen; es sind jetzt noch ca. 35g übrig. Sind solch geringe Verbrauchsmengen denn auch schon ordnungswidrig?

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 13:22
von fromme-helene
Ja. ;)

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 13:48
von Elro
So neu ist das nicht, Jean Pütz hat sich damit in seiner Sendung Hobbythek vor vielen Jahren schon beschäftigt.Hier ein Link zu einer der wenigen noch im Internet zu findenden Hobbytips:http://www.jean-puetz.net/images/tipps/ ... HT_318.PDF

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 14:20
von Günther
Nach der Meinung mancher Krämerseelen und Bürokraten ist wahrscheinlich Moosextrakt auch "ordnungswidrig".Wenn der bewußte Stoff in hoher Verdünnung den Schnecken nicht schmeckt - in welcher Verdünnung liegt er in der "Moosursuppe" vor? Beim Extrahieren wirder sicherlich angereichert.Muß mal nach der Originalarbeit suchen, eine Zeitung ist nicht unbedingt die Primärquelle....Und Nikotin gibts in vielen Haushalten mehr als genug, hochoffiziell ::)

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 14:24
von Froschlöffel
Ja. ;)
lieber lebe ich mit einer solchen minimalsünde, als mit heerscharen von läusen! ;D

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 15:25
von wollemia
Einer der Originalartikel ist frei verfügbar: hier (pdf); in einer "supporting information" finden sich Angaben zur Methodik, u.a., dass aus 2 kg Moosblättchen 8 g Oxylipinfraktion gewonnen wurden.

Re:Mit Moos gegen Nacktschnecken?

Verfasst: 1. Aug 2010, 16:16
von fromme-helene
Nach der Meinung mancher Krämerseelen und Bürokraten ist wahrscheinlich Moosextrakt auch "ordnungswidrig".
Die Ordnungswidrigkeit besteht ganz ohne Anführungszeichen. Ansonsten sagte ich ja nicht, Froschlöffel solle das Zeug nicht verwenden, sondern nur, er solle sich nicht erwischen lassen. ;)