Seite 1 von 1

Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 29. Nov 2004, 17:49
von Leanida
Hallo zusammen,ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Samen vom Rittersporn geerntet. Um zu sehen wie die Jungpflanzen aussehen, habe ich auch gleich welchen in einem Blumentopf ausgesät. Damit wollte ich verhindern, daß ich im nächsten Frühjahr unwissentlich welche herausreiße, die sich selbst ausgesät haben.Kurz und gut mein Versuch im Blumentopf hat prima geklappt.Die jungpflanzen sind jetzt schon ca 5cm groß und ich würde sie gerne, wenn möglich, über den Winter bringen.Geht das ?Was muß ich dazu tun ?Falls das aussichtslos ist, wann ist der richtige Zeitpunkt den Rest meines Saatguts in die Erde zu bringen ?Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.Habe hier auch schon im Archiv gesucht, aber nix über den richtigen Zeitpunkt zur Aussaat gefunden.

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 29. Nov 2004, 18:05
von Matthias
Hallo Leanida,meine selbstgeernteten Delphiniumsamen, säe ich sofort nach der Ernte im Sommer im Freiland aus. Dabei säe ich den Samen in ca. 0,5 cm tiefe Rillen im Abstand von 10 cm aus. Die Keimung dauert meist 3-4 Wochen. Im Spätherbst pflanze ich die Sämlinge in Töpfe und stelle sie ins Frühbeet. Rittersporn ist winterhart, nur muss er als Sämling gegen Schneckenfraß geschützt werden.Alternativ kannst du deine Ritterspornsamen auch im zeitigen Frühjahr ab März im Freiland oder in Töpfen aussäen, diese blühen meist schon im Spätsommer desselben Jahres. Später ausgesäte Pflanzen die man von Mai bis September aussät, blühen im darauffolgenden Jahr ab Juni.

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 29. Nov 2004, 18:27
von Leanida
Hallo Matthias,vielen Dank für die schnelle Antwort.Ein Frühbeet habe ich leider nicht.Mein Ritterspornkindergarten im Blumentopf steht im Moment draußen direkt vor dem Küchenfenster. Mal sehen ob die Bedingungen ausreichen, daß sie den Winter überstehen.Den Rest meines Saatgutes werd ich dann mal im März säen, so wie Du es beschreibst.Vielen Dank nochmal

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 17. Mär 2005, 16:11
von Leanida
Hallo nochmal,meine im November letzten Jahres gesäten Rittersporne haben den Winter unbeschadet überstanden.Sie sind jetzt ca 12cm groß und haben 3-4 relativ große Blätter.Kann ich die jetzt so wie sie sind ins Beet setzen oder soll ich sie lieber in einem Blumenkasten vereinzeln und erst ins Beet auspflanzen, wenn sie noch etwas größer sind ?Mein restliches Saatgut vom letzten Sommer ist leider dem Schimmel zum Opfer gefallen.

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 17. Mär 2005, 16:39
von sonnenschein
Wenn Du Schneckenprobleme hast, gut auf sie aufpassen, aber ansonsten: raus damit!

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 17. Mär 2005, 17:04
von Leanida
Hallo Sonnenschein,da wo sie hinsollen hatte ich bisher noch keine Probleme mit Schnecken.Die mögen wohl weder Rosen noch Lavendel so richtig gerne und halten sich von diesem Beet zumindest fern.Hoffentlich bleibt das auch so.Dann werd ich wohl meinen lieben Kleinen die Freiheit schenken ...Danke für die schnelle Antwort

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 17. Mär 2005, 19:48
von Hortulanus
Sollen ja "Dunkelkeimer" sein. Habe den Samen im vergangenen Frühjahr mit einer dicken lage Zeitungspapier abgedeckt. Hat wunderbar geklappt.

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 17. Mär 2005, 20:36
von sabinchen
Ich sähe meinen Rittersporn auch immer direkt nach der Ernte aus. Ich mußte schon feststellen, daß die Keimfähigkeit bei zu langer Lagerung rapide abnimmt. Die jungen Pflanzen überwintere ich im unbeheiztem Gewächshaus. Ein Vorteil hat das ganze auch noch, man kann schon im ersten Sommer mit Blüten rechnen. :D

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 17. Mär 2005, 20:53
von Leanida
Ui, das klingt gut.Ich hoffe auch, dass meine kleinen dieses Jahr noch blühen.Die nächste Saat werde ich dann auch im Spätsommer gleich nach der Ernte aussäen.Überwintert habe ich meine dieses Jahr bis Dezember draußen vor dem Küchenfenster, danach im unbeheizten Keller am Fenster.@Hortulanusdas mit dem Zeitungspapier interessiert mich.Wie machst Du das genau ?Legst Du die Samenkörner auf die Erde und dann das Papier drüber damit kein Licht drauffällt ?Ich hab meine einfach in die Erde gesteckt, so dass sie mit einer Erdschicht bedeckt waren.

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 18. Mär 2005, 22:32
von Querkopf
Hallo, Hortulanus,
Sollen ja "Dunkelkeimer" sein...
bist du sicher? Ich frage, weil's beim Gießen meine mit einer krümeldünnen Erdschicht bedeckten Rittersporn-Körnchen alle Jahre wieder an die Oberfläche der Saatschale gespült hat. Also ans Licht. Am energischen Keimen hat sie das freilich nicht gehindert. Aber vielleicht gäb's ja unter richtig dunklen Bedingungen noch mehr und/oder stabilere Sämlinge? ???Schöne Grüße Querkopf

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 20. Mär 2005, 18:45
von Raphaela
Ich säe auch entweder gleich nach der Saat aus (oder sie sich selbst ;) und dann wieder ab Mitte März in Blumenkästen. Die decke ich dann 8 bis 10 Tage lang mit einem Brett zu und hab dabei eine ehr hohe Keimquote.Die m März ausgesäten und bis zum Auspflanzen Ende Mai (vorher wären sie hier leider nur ein Schneckenschmaus vereinzelten Rittersporne blühen schon im ersten Jahr.Die besten Erfahrungen habe ich mit einer nur ganz dünnen Erd-/Sandschicht als Abdeckung gemacht.Im Freiland keimen die Sämlinge hier auch meist nr an schattigenStellen (wo sie aber leider wieder besonders schneckengefährdet sind) oder im Schatten anderer Pflanzen.

Re:Aussaat von Rittersporn =>wann ?

Verfasst: 20. Mär 2005, 19:05
von Hortulanus
Ich bin kein besonders begabter "Aussäer" und richte mich deshalb stets nach Köhleins Empfehlungen. Und er schreibt, dass Delphinium Dunkelkeimer sind.Also habe ich die Saatschale einfach mit einer mehrlagigen Zeitung abgedeckt und Haube drauf. Nach recht kurzer Zeit (es war sogar ziemlich alter Samen) hat es auf Teufel komm raus gekeimt. Sind auch alle was geworden. War nachher ein Platzproblem, die Kids im Garten so unterzubringen, dass sie zu stärkeren Pflanzen heranwachsen konnten. Ohne Schneckenkorn kann man das vergessen.