Seite 1 von 4
Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 12:22
von Sumsl86
Hallo,ich habe hier schon so einiges über die Rosenaussaat gelesen, aber irgendwie gelingt es mir nicht.Könnte es daran liegen, dass ich zu früh dran bin und erst im Herbst aussäen muss?Ebenso schwimmen meine Nüsschen immer oben und keine einzige versinkt - heißt das, dass alle Samen "tot" sind und deswegen nichts keimt?Habe es auch schon mit grünen, also halbreifen Hagebutten versucht, aber auch da keimt nichts. Oder braucht man einfach sehr, sehr viel Geduld?Also Stecklinge sind mir bisher geglückt, aber Samen aussäen leider nicht.Wäre über ein paar Tipps dankbar.Ich bewahre die Hagebutten für ca. 4 Wochen im Kühlschrank auf. Lasse dann die Nüsschen im Wasser für 1-2 Tage aufquellen und gebe sie dann für ca. 1-2 Wochen in leicht feuchten Sand. Danach säe ich sie auf Rosenerde aus und bedecke sie nur ganz leicht. Viele Grüße
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 12:37
von Martina777
Vorab: Ich habe es noch nie gemacht (Rosen ausgesät) und kann Dir dazu nichts sagen.Aber: Ich würde keine Rosenerde nehmen, sondern Anzuchterde. Rosenerde sollte ja passend gedüngt sein, und das mögen Keimlinge wiederum nicht.Zum weiteren Vorgehen können Dir sicher berufenere was sagen ...
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 12:50
von Sumsl86
Danke für die Antwort. Dann werde ich es mal mit Anzuchterde probieren. Habe von einer Freundin kleine Rosen (ca. 6 Monate alt) bekommen, kann ich die in Rosenerde umsetzen? Oder sind sie auch noch zu jung dafür und würden eingehen?
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 12:52
von freiburgbalkon
genau Martina, ist mir auch sofort dazu eingefallen. Ich mache es ja so: Ich nehme nur die Hagebutten, die vor Ende Juni entstanden sind und ernte sie je nach Wintereinfall so Ende Oktober bis Ende November. Dann hole ich sofort die Nüßchen raus, schrubbe sie ordentlich mit einem Topfreiniger in einem Sieb und lasse sie dann noch ca. 20 Sekunden in Wasserstoffperoxid liegen (3%ige Lösung, gibt es günstig in der Apotheke). Dann spül ich sie kurz ab und bette sie in die Frischkäsedosen auf ein Gemisch aus feinkrümeliger Erde, z.B. gekaufte Anzuchterde, und Sand. Etwa in einem Abstand von 1,5 cm, je nach Menge, ich kuck schon, daß ich den Inhalt einer Hagebutte in einer Dose unterbringen kann. Dann bedecke ich sie ca. 5 mm mit Substrat und feuchte das ganze (mit Einwegspritzen) an. Das Wasser bekam auch ein paar Tröpfchen HO2 zugesetzt, damit nix schimmelt, dann Deckel drauf und ins Gemüsefach des Kühlschranks. Das Substrat dämpfe ich auch in der Mikrowelle, aber es sollte dabei nicht zu trocken sein (natürlich bevor es in die Dosen kommt in einem geeigneten Gefäß). Der Kühlschrank wird hierzu extra etwas kühler gestellt für diese Zeit, so daß es bei den Schälchen etwa 5 Grad hat. So zwischen Weihnachten und Silvester hole ich die Schälchen raus, mache den Deckel ab und stelle sie auf ein Regel ins Treppenhaus, ich habe Glück unser Treppenhaus ist sehr hell. Allerdins kann es da an warmen Februartagen leider schon bis 20 Grad raufgehen, um die Mittagszeit, das ist eigentlich schon zu warm, draußen ist es aber eigentlich noch zu kalt. Dafür habe ich noch keine Lösung gefunden. Glücklicherweise keimen aber bereits im Januar schon einige. Meistens mehrere um die gleiche Zeit und dann nur noch wenige Nachzügler. Interessanterweise habe ich aber vorletztes Jahr auch viele Keimlinge in einem ordinären Blumenkasten gehabt, in den ich direkt nach Öffnen der Hagebutten etwa die Hälfte der Nüßchen gesät hatte, der stand den ganzen Winter 08/09 auf dem Fensterbrett. Das war ein Versuch und der war erfolgreich. Allerdinds keimt es da halt erst so im März oder April. Ich ziehe daher die 1. Variante vor, denn ich freue mich in der blütenlosen Zeit immer so, wenn es im Treppenhaus schon keimt... Da die Frischkäsedosen so klein sind, muß ich oft täglich anfeuchten, mache ich auch mit der Spritze, da geht es sehr fein dosiert.
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 12:53
von Martina777
Ich würde jetzt nicht unbedingt mehr 100 % Rosenerde verwenden, um nicht einen Düngerschub zu geben, der jetzt schon fast zu spät ist. Nicht, dass die Triebe zu wenig ausreifen, um gut durch den Winter zu kommen. Mein Rat wäre, die Erde halb-halb mit normaler schön krümeliger Gartenerde oder Maulwurfserde (weil unkrautsamenärmer), wenn vorhanden, zu mischen.
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 18:25
von Amelia
Ich ernte meine Hagebutten wenn sie reif sind (das Fruchtfleisch schmeckt süß) und wenn sie den ersten leichten Frost abbekommen haben. Meist ist das so Ende November/Anfang Dezember. Ich puhle die Nüsschen aus der Hagebutte und säe sie dann in Aussaaterde (Saatkasten mit Deckel) aus.Der Saatkasten kommt an ein Fenster in einem kühlen Raum. Nach einigen Wochen fangen die Nüsschen an zu keimen

.
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 19:37
von freiburgbalkon
Tja, wenn man einen kühlen Raum hat.Ist die Erde bei Dir in dem Saatkasten dann sterilisiert? Und machst Du den Deckel erst ab, wenn was keimt? Oder ist das so eine Plastiksaatschale mit Klarsichtdeckel? Schimmelt's da nie?
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 20:12
von Amelia
Die Erde wird nicht extra sterilisiert. Es ist ganz normale Aussaaterde. Die Schale ist aus grünem Kunststoff mit klarem Deckel und Lüftungsschiebern.An Schimmel kann ich mich nicht erinnern

.
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 20:18
von freiburgbalkon
Erstaunlich, wahrscheinlich eine supersaubere Aussaatschale, bereits sterilisierte Erde und recht kühle Temperaturen. Und saubere Finger bei der Arbeit. Vielleicht hälst Du die Chose nicht so feucht wie ich. Und wie lange läßt Du die Haube drauf?
Re:Rosensamen
Verfasst: 9. Aug 2010, 20:35
von Amelia
Gut, die Schale wird vor jedem Gebrauch heiß ausgewaschen. Der Deckel bleibt eigentlich immer drauf, bis zum Pikieren der Sämlinge

. Gelüftet wird mit den zwei Schlitzen, die immer einen Spalt geöffnet sind

.
Re:Rosensamen
Verfasst: 10. Aug 2010, 04:47
von tomma
Ich habe zwar noch nie Rosensamen ausgesät, aber bei anderen schwierigen und langwierigen Aussaaten mische ich immer etwas Aliette unter das Substrat. Und zum Abstreuen verwende ich feinen Kies. Dann schimmelt nichts mehr. Vielleicht hilft das auch in diesem Fall.
Re:Rosensamen
Verfasst: 10. Aug 2010, 08:21
von Sumsl86
Danke für die zahlreichen Antworten.Nun nochmal die Frage: wenn die Nüßchen im Wasser oben schwimmen, sind sie dann nicht keimfähig?Ab wann kann ich Rosenerde verwenden? Und die Hagebutten sollte ich erst später ernten?
Re:Rosensamen
Verfasst: 10. Aug 2010, 08:41
von marcir
Danke für die zahlreichen Antworten.Nun nochmal die Frage: wenn die Nüßchen im Wasser oben schwimmen, sind sie dann nicht keimfähig?Ab wann kann ich Rosenerde verwenden? Und die Hagebutten sollte ich erst später ernten?
Nicht in jedem Fall sagt das Schwimmen oder Nichtschwimmen der Nüssen eine Keimfähigkeit oder Unkeimfähigkeit aus.Rosenerde kannst Du später für kräftigere Pflanzen verwenden um sie ev. im Frühling in grössere Töpfe zu pflanzen. Da werden sie aber über ein Jahr alt sein.(Ich verwende nie Rosenerde!).
Re:Rosensamen
Verfasst: 10. Aug 2010, 09:01
von Martina777
Ich verwende auch keine Rosenerde. Ich bessere bloss meine eigene Gartenerde zum Pflanzen auf. Wenn die Rosen im Topf bleiben müssen, natürlich aufwendiger, als wenn die Rose ins Beet kommt.
Re:Rosensamen
Verfasst: 10. Aug 2010, 17:04
von freiburgbalkon
Da man die Rosensämlinge, die ja meist in sehr magerer Erde stecken am Anfang, schon leicht düngen kann sobald sie ca. 10 cm groß sind, könnte man auch ab da schon Rosenerde nehmen. Aber sie extra deswegen umtopfen, damit sie in Rosenerde kommen braucht man wirklich nicht. Zum Zeitpunkt der Hagebuttenernte: Es gibt keinen Grund, warum man sie jetzt schon abmachen sollte. Es widerspricht auch dem natürlichen Rhytmus der Jahreszeiten.Ich habe noch so nebulös im Gedächnis, daß sogar jemand 'mal bewiesen hat, daß auch auf dem Wasser schwimmende Nüßchen keimen können. Liegt anscheinend an einem Häutchen, daß sie umgibt und sie oben hält.