Seite 1 von 1
Pflaumenbaum Wildling?
Verfasst: 11. Aug 2010, 14:03
von Kastora
Hallo,neben unserem Haus ist wohl ein Pflaumenkern in den Boden gelangt und obwohl dort nur ein Kiesbett war hat er sich zu einem Baum entwickelt. Dieses Jahr hat er zum erstenmal Früchte . Recht Große ( ca. 6,5 cm lang und 5 cm breit) Ich hab zum Vergleich eine unserer Bühler Frühzwetschgen danebengelegt. Die Früchte schmecken und es sind nur sehr wenige mit Wurm dabei.Ich hätte gerne noch einen Baum dieser Sorte. Kann jemand von euch die Sorte identifizieren. Muß ich zum Vermehren Reiser aufpfropfen oder sind Pflaumen kernecht?Viel GrüßeHans
Re:Pflaumenbaum Wildling?
Verfasst: 11. Aug 2010, 14:05
von Kastora
Hab noch ein Bild vom Baum angefügt
Re:Pflaumenbaum Wildling?
Verfasst: 11. Aug 2010, 15:23
von Staudo
Wie kann ein Pflaumenbaumsämling eine Sorte sein

Da müsstest Du dem Baum schon selber einen Sortennamen verpassen. Ähnliche Sorten gibt es sicher einige. Aber Dein Baum ist einmalig auf der Welt. Damit Du einen zweiten davon hast, müsstest Du ihn auf eine Unterlage veredeln (lassen). Evtl. kommt ein Bodenaustrieb, den Du abtrennen kannst. Das wäre ein genetisches Doppel Deines Baumes.
Re:Pflaumenbaum Wildling?
Verfasst: 11. Aug 2010, 16:35
von brennnessel
Die Hauszwetschke kann man gut durch Samen vermehren, werden immer wieder Hauszwetschken! Aber so groß werden die bei uns nicht und ich glaube, so früh sind die auch nicht! Lösen sie vom Kern und bleiben sie nach dem Kochen süß? Wenn du sie identifizieren lassen willst, stelle am besten ein Bild der Frucht und eines Kerns ein! Wenn du sicher gehen willst, dass du wieder die gleichen Früchte bekommst, musst du einen Baum veredeln.
Re:Pflaumenbaum Wildling?
Verfasst: 11. Aug 2010, 23:27
von Querkopf
Hallo, Kastora,Pflaumensorten zu identifizieren, scheint außerordentlich schwierig zu sein. Ich hab's hartnäckig versucht mit dem Uraltbaum, den wir mit unserem Garten übernommen haben (Hochstamm, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Sorte und kein Sämling) - ohne jedes Ergebnis. Gibt offenbar jede Menge Lokalsorten... Mit Sämlingspflanzen geht das gar nicht, wie Staudo ja schon geschrieben hat. Unser Pflaumerich ist übrigens ähnlich früh dran wie dein Sämling: Blüte Anfang April, Fruchtreife Mitte/ Ende Juli. Die Früchte sind herrlich süß-aromatisch, auch noch im Mus, das Fleisch löst gut vom Stein. Kann wg. des extrem frühen Termins aber keine Hauszwetschge sein. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Pflaumenbaum Wildling?
Verfasst: 11. Aug 2010, 23:38
von partisanengärtner
Bei einigen geht scheinbar sogar Stecklingsvermehrung. Habe ein zu kleines Edelreis (Sorte leider nicht markiert) in einen Topf gesteckt hat über das Jahr gut Wurzeln gemacht. Wächst jetzt langsam heran (zweites Jahr). Bis ich die Sorte bestimmen kann dauert es aber ein paar Jahre.(Drei Sorten zur Wahl Ringlo, Hauszwetschge, Italienische Eierpflaume)Wenn ich dazu komme geh ich mal in den entsprechenden Garten und mach einen Triebvergleich vielleicht bringts ja was.