Seite 1 von 3

Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 20:26
von Loony
Hallo zusammen,mit meinem Vorgarten, wenn man das Stückchen Wüste denn so nennen kann, bin ich schon seit einiger Zeit total unglücklich.Auf dem Foto seht ihr den Zustand des Vorgartens, nachdem wir aus dem Urlaub wiedergekommen sind. Der vordere Bereich ist mit Kunststoffrasengitter verlegt, da laut Bebauungsplan dort ein Stellplatz sein muss. Da wir nur ein Auto haben, benutzen wir ihn allerdings nie. Der Vorgarten ist Südseite, fast den ganzen Tag bruzelt da die Sonne hin. Viele Pflanzen halten es nicht aus doirt. Zum Beispiel war durch die heiße Phase vor einigen Wochen das bisschen Rasen das durch das Rasengitter gewachsen war völlig vertrocknet. Jetzt erwartete uns sattes Grün, allerdings von Löwenzahn und anderen nicht unbedingt dekorativen Wildpflanzen. Wir sind schon am Überlegen das Rasengitter rauszunehmen, zu schottern und dann das Rasengitter wieder rein. Glücklich bin ich mit der Lösung nicht, habe aber auch keine bessere Idee.Dann bleibt aber immer noch das Beet im hinteren Bereich. Ich musste heute wieder zwei Pflanzen entfernen, die leider die Sonne nicht überlebt haben. Wir gießen eigentlich jeden Abend. Aber offensichtlich ist das nicht von Erfolg gekrönt. Ich kann ja mal aufschreiben, was bisher erfolgreich wächst:Im Frühjahr haben wir reichlich Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen, Narzissen, die Küchenschelle blüht auch immer sehr schön. Außerdem hatte ich mal Hornveilchen eingesetzt, die sich seitdem immer aussäen. Dann habe ich zwei Rosen, die das auch ganz gut vertragen, sowie drei Lavendelpflanzen. Ein wilder Majoran, rotes Seifenkraut, kleine Herbstastern, Muskatellersalbei und zwei Sorten Schwertlilien haben bisher auch gut durchgehalten. Aber es sind eben immer Lücken im Beet wo gerade nichts wächst, vieles sieht ziemlich gerupft aus. Zum Beispiel hab ich das Seifenkraut nach der Blüte abgeschnitten. Es ist wieder ausgetrieben, sieht aber fürchterlich aus. Ich hoffe das macht sich wieder. Der Majoran wächst prächtig, ist aber nach außen gefallen und sieht jetzt aus als hätte er in der Mitte eine "Glatze". Außer dem Majoran und der einen Rose blüht momentan auch nichts, schon seit Wochen eigentlich. Naja, der Löwenzahn noch. :-\ Jedenfalls sieht das alles seit einiger Zeit schon irgendwie trostlos aus. Mein Blumenbeet neben dem Haus sieht ähnlich aus, auch da möchte nichts so richtig wachsen. Ist auch ein eher ungünstiger Standort für Blumen. Aber jetzt möchte ich erst mal an den Vorgarten vor dem Haus rangehen. Das neben dem Haus sehe ja nur ich und ein bisschen was blüht da ja ;D Habt ihr Ideen was ich mit dem Stellplatz machen kann und habt ihr Tipps welche Pflanzen eventuell die Hitze überleben könnten, so dass vielleicht auch in den Sommermonaten irgendwas blüht?

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 20:27
von Loony
Sorry, hab vergessen das Bild einzufügen.Mein Vorgarten

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 20:28
von Loony
rose1.jpgDas ist die andere Hälfte des Vorgartens, allerdings im Frühjahr, als die Hornveilchen geblüht haben. Da sah es wirklich sehr hübsch aus.

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 20:39
von Buchsini
Hallo,das sieht ja echt besch.....tschuldigung aus.Ich würde mal sagen, Papier ist geduldig. Selbst wenn es eine Vorschrift ist einen Stellplatz vor dem Haus zu machen, würde ich die Steine entfernen. Ich glaube nicht, dass sich irgendjemand darüber beschweren wird, wenn da eh nie ein Auto steht.Die Pflanzen hätten im Urlaub von einem netten Nachbarn oder Freund täglich gegossen werden müssen. Wir hatten im Juli ja unglaublich wenig Regen, damit kommt fast keine Kulturpflanze klar ohne Hilfe mit der Gießkanne.Sehr gut vertragen Tagetis bzw. Studentenblumen Trockenheit. Nicht jeder mag sie. Aber es gibt so viele schöne Sorten von diesen Blumen das eine gemischt Anpflanzung bestimmt sehr hübsch aussieht. LGBuchsini

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 20:45
von Buchsini
...die Rose auf der anderen Seite ist sehr hübsch. Die braucht zum Überlegen natürlich auch Wasser bei Trockenheit und im Frühjahr etwas Rosendünger damit sie schön blüht.Die verblühten Blüten müssen ausgeputzt werden, damit sich neue Knospen bilden können wenn es sich nicht gerade um eine nur einmalig blühende Rose handelt. Diese würde erst im nächsten Jahr wieder blühen.Aber das weist du bestimmt schon alles.Als Unterpflanzung der Rose würde ich Lavendel nehmen. Der verträgt auch ein paar trockene Tage und sieht im Kontrast zur Rose, durch seine blauen Blüten, sehr hübsch aus.LGBuchsini

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 20:50
von Buchsini
...ach ja, die Schwertlielien im Hintergrund stehen da etwas ungünstig. Eigentlich sollen große Pflanzen immer hinten stehen und kleiner nach vorne, weil man dann einfach mehr davon hat. Ist aber nicht so schlimm. Wenn man das so haben möchte, ist es eben auch so schön. War nur so als Tip gedacht. Da fällt mir ein....Sonnenblumen wären an der Stelle bestimmt super.Buchsini

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 21:16
von daphne
Ich würde dir auch empfehlen, die Rasengittersteine zu entfernen, sonst kriegst du nie eine optisch befriedugende Lösung.Für die volle Südseite (heiss und trocken) gibt es viele Stauden, die da gut wachsen, wie z.B. die ganzen 'mediterranen' Stauden wie Lavendel, Thymian, Heiligenkraut, Yucca, Goldgarbe, Katzenminze etc. Du könntest auch mal im Thread Kiesgarten nachlesen was da so alles empfohlen wird.

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 22:05
von pearl
Loony, nach sowas lecken sich manche die Finger! Der Fehler ist nur der, dass man versucht daraus sowas wie ein Beet zu machen. Versuche es mit einer Pflanze die dort gut gedeiht und nehme davon einen ganzen Haufen. Sonnenröschen, Helianthemum, oder Thymian oder Habichtskraut. Oder Wollziest, Stachys byzantina 'Big Ears' oder Hornkraut in Massen und Yucca und natürlich Gräser wie Festuca scoparia 'Pic Carlit' ...

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 22:15
von EmmaCampanula
Ja, wollte Dir gerade das gleiche empfehlen wie pearl - es müssen ja nicht 50 verschiedene Stauden sein! Gruppenpflanzungen haben eine ganz besondere Wirkung.Ich kann, dank meines vollsonnigen Zweitgartens, welcher nie gegossen wird folgende Stauden empfehlen: Salvia verticillata!!!! wird schnell üppig, je sonniger desto besser und ist ein unglaublicher Insektenmagnet. Sidalcea malviflora in Gruppen - passt wunderbar zu Salvia. Campanula persicifolia - macht alles mit. Im Vordergrund: Scuttelaria scordifolia. Zwischendrin verteilt noch ein wenig Verbena bonariensis...

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:22
von EmmaCampanula
Mir ist noch was eingefallen - farblich würde sich in meinen Vorschlag noch wunderbar etwas weißes einfügen - Tanacetum parthenium (unkaputtbar!). Gibt es gefüllt und einfachblühend. Ausserdem passt Linum austriacum oder Linum perenne noch toll dazu. Salvia sclarea würde ich noch ein wenig ausweiten und in den Hintergrund Alcea rosea. Was sich hier auch ganz ohne Pflege sehr toll entwickelt ist Potentilla nepalensis 'Ron McBeath' und Echinacea purpurea. Die Liste ist lang und es lässt sich sicherlich ein traumhafter Vorgarten realisieren der pflegeleicht ist und Deinem Haus die passende Einrahmung bietet. Sehr viel Spaß dabei wünsche ich Dir!

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:28
von Treasure-Jo
Loony, nach sowas lecken sich manche die Finger! Der Fehler ist nur der, dass man versucht daraus sowas wie ein Beet zu machen. Versuche es mit einer Pflanze die dort gut gedeiht und nehme davon einen ganzen Haufen. Sonnenröschen, Helianthemum, oder Thymian oder Habichtskraut. Oder Wollziest, Stachys byzantina 'Big Ears' oder Hornkraut in Massen und Yucca und natürlich Gräser wie Festuca scoparia 'Pic Carlit' ...
Pearl,50?, wo hast Du die fehlenden 43 Stauden versteckt?Jo

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 15. Aug 2010, 09:55
von Loony
Ui, so viele Vorschläge! Dankeschön! Habe mich jetzt mal durch die ganzen Pflanzentipps durchgegooglet und werde wohl die nächsten Tage mal einkaufen gehen. Da sind ja wirklich so schöne Sachen dabei. :) Die eine Sorte Lavendel hat sich übrigens ausgesät. Da hab ich etwa 8 kleine Pflänzchen. Lass ich die vorerst mal im Beet oder wären Töpfchen besser, bis sie noch ein bisschen größer sind?

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 15. Aug 2010, 11:08
von RosaRot
Hornkraut würde ich nicht empfehlen. Es wuchert und ärgert damit manche andere Pflanze(Sonnenröschen mögen es nicht, von Hornkraut durchwuchert zu werden). Im Sommer sieht es auch nicht unbedingt immer schön aus. Sehr schön sind salvia nevadensis oder salvia lavandulifolia. Sie lassen sich gut in Form halten, duften aromatisch und haben hübsche Blüten im Frühsommer, Die Blätetr sind zarter als die von Salvia officinalis. Siehht gut zu Lavendel und Heiligenkraut aus. Es gibt einige Lavendelsorten (hell graulaubige, etwas größer werdende) die bis zum Herbst blühen. bei mir stehen so ein paar, weiß aber nicht welche Sorten es sind. Sind etwas empfindlicher als die üblichen Lavendel was solche Winter wie den letzten betrifft.Sehr schön auch im Spätsommer Zauschneria californica, gibt es auch in verschiedenen Sorten. Braucht keine Pflege, je trockener desto besser.

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 15. Aug 2010, 11:59
von EmmaCampanula
Sehr schön zu meinen Vorschlägen von oben passt übrigens auch Anchusa azurea. Sicherlich fügt sich auch noch Salvia nemorosa wunderbar ein. In den Vordergrund kannst Du auch noch Erinus alpinus pflanzen. Da hättest Du dann eine schöne Ton in Ton-Kombi. Verschiedene Rosa- und Violetttöne kombiniert mit etwas weiß und blau. Ich würde das ganze dann noch mit ein paar einjährigen aufpeppen indem Du einfach so ein wenig Saatgut zwischen die Stauden streust. Das funktioniert prima mit Cosmos bippinatus (eher im Hintergrund wegen der Höhe), Cynoglossum amabile (genialstes blau), Heliophila longifolia (tolles blau und echt sonnenhungrig, wie der Name schon vermuten lässt) usw. LG EmmaCampanula

Re:Mein "Vorgarten"

Verfasst: 15. Aug 2010, 14:04
von Dunkleborus
Und für den Frühling brauchst du jede Menge Krokus. Das ist einfach so. Schöner als diese bunten Riesenbrummer sind sog. botanische Kroküsser, z, B. C. chrysanthus-Sorten oder C. etruscus.