Seite 1 von 1
Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 18. Aug 2010, 23:57
von MacMensch
Hallo liebe Leute,Ich bin noch etwas unerfahren, was die Vermehrung und die Aussaat von Pflanzen angeht, aber möchte unseren Garten doch durch zwei sehr schöne Bäume bereichern, die ich neulich in einem botanischen Garten entdeckt habe:Die Koreatanne und den Götterbaum. Beide sollen gut mit unserem Klima zurechtkommen (Komme vom Bodensee-Hinterland, hier ist die Jahresmitteltemperatur knapp 9°C).Habe mir nun bei eBay 10 Samen der Koreatanne bestellt, der Götterbaum folgt. Nun meine Frage:1. Wie bringe ich die beiden jeweils zum keimen? 2. Welche Erde benötigen Koreatanne und Götterbaum jeweils? Was für Erde benötige ich im Kopf für die Aufzucht?3. Wie schnell wachsen sie?4. Wie erreicht man ein möglichst großes Wachstum in die Höhe?5. Wo pflanzt man sie am besten aus, bzw. wann?6. Was muss sonst noch beachtet werden? (Beschnitt, etc.)Zu unserem Standort: Wir haben eine relativ weitläufige Fläche zur Verfügung, also besteht die Möglichkeit für die beiden Bäume, sich voll zu entfalten. Hier am Bodensee ist es bekanntermaßen recht sonnig, obschon es im Winter richtig kalt werden kann.Ziel sind zwei große, schöne Bäume auf Dauer bei uns im Garten bzw. Wiese auszusetzen.Vielen Dank für eure Hilfe schonmal

LgMarcel
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 19. Aug 2010, 09:15
von Zwiebeltom
Hallo Marcel,wenn es dir nicht um das Erlebnis geht, einen Baum aus Samen heran zu ziehen, solltest du den Götterbaum (Ailanthus) nochmal überdenken.Diese Pflanze hat im Mittelmeerraum und in Mitteleuropa zum Teil Unkrautstatus und wird in einigen Ländern als invasiver Neophyt bewertet. Laut Wikipedia gilt er als schnellwüchsigster Baum Europas. Hier breitet er sich schnell auf offenen Flächen (Ruderalflächen, ungenutzte Abrissplätze) aus, scheint sich aber zwischen anderem Bewuchs nicht durchsetzen zu können. In Parks stehen zwar einzelne Bäume, da sind mir jedoch noch nie Sämlinge aufgefallen.Viele GrüßeThomas
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 19. Aug 2010, 11:10
von MacMensch
Hallo,Hm, doch eigentlich geht es mir um genau das Erlebnis

Zum Götterbaum kam ich, weil mir dieser sehr schön und auch robust erschien. Ich habe ja nicht vor eine ganze Fläche damit zuzupflastern, sondern nur ein einzelnes Exemplar (und dann auch zuerst im Topf), später auszusetzen.Lg
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 19. Aug 2010, 15:25
von Garten Prinz
Koreatanne (Abies koreana) braucht eine Stratifizierungszeit von zwei/drei Monaten. Am besten in Spätherbst aussäen in Töpfe und draussen stehen lassen. Im Frühjahr keimen einige Samen, und ein Jahr später wieder Einigen usw. Man muss nicht erwarten das alle Samen gleich im ersten Frühjahr keimen. Abies koreana wachtst am besten auf humöse, feuchte aber gut wasserdurchlässige Boden. Wenn der Boden zu trocken ist hat man die Chance das die Nadel braun werden. Sonniges Standort ist empfehlenswert.Mit Ailanthus habe ich keine Erfahrung aber in der 'Germination Database' von Tom Clothier steht:"sow @ 70‘ F [20 Grad Celcius] in light, if no germination in 4 weeks, move to 39‘ F [4 Grad Celcius) for 8 weeks, recycle"Die Germination Database ist einfach mit Google zu finden. Nicht alle Daten in diese Database stimmen aber säen hat ab und zu etwas von 'trial and error'.
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 19. Aug 2010, 18:41
von MacMensch
Kann man den Tannensamen nicht auch einfach für zwei Wochenins Gefrierfach schicken?Wenn der Götterbaum so invasiv ist, wie wäre es stattdessen einen Ginko aufzuziehen?Oder gibt es andere asiatische Baumarten?Mich würden vor allem solche aus Vietnam interessieren, da mir Flora und Fauna dort besonders gefallen.
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 21. Aug 2010, 18:50
von Sammler
Bitte vergesse den Götterbaum ! Er gehört zu den Bäumen die ich am liebsten ausrotten würde, er wächst überall und stinkt !Ein Ginkgo ist ok, aber Bäume aus Vietnam werden wahrscheinlich bei uns den Winter nicht überleben und um sie zu kriegen musst du dich auch auf den Kopf stellen.Und nein es reicht nicht aus die Tannensamen für zwei Wochen im Gefrierwach zu lagern sähe im Herbst aus und lasse die Töpfe draußen stehen.Andere asiatische Baumarten sind Torreya, Cephalotaxus oder z.B. Pseudotaxuss chienii. Natürlich gibt es da noch viel mehr.
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 22. Aug 2010, 19:59
von Darena
beim Ginkgo rate ich dringend von der Aussaat ab: wenn Du Pech hast wird es ein weiblicher Baum - die Früchte stinken intensiv nach altem Schweiß :-Xzum Götterbaum: wir haben hier einen im Garten, keine Ahnung, woher der Samen kam. Jedes Jahr im Frühling wird er auf 15cm runtergesäbelt - und steht momentan schon wieder bei gut 2,5 Metern ::)wir lassen ihn einstweilen als Lückenfüller bis uns für den Standort etwas Passendes eingefallen ist - aber dann kommt er endgültig weg (er steht unmittelbar an der Grundstücksgrenze zu den Nachbarn - und deren Garten läge im Vollschatten, wenn der Baum so richtig loslegt)
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 23. Aug 2010, 01:39
von MacMensch
Hm, okay. Wenn das beides schwierig ist. Was gibt es dann an relativ unproblematischen asiatischen Bäumen?
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 23. Aug 2010, 16:32
von Sammler
Naja für den Garten ist ein weiblicher gINKGO ungeiegnet. Mir macht es nichts aus kenne den Geruch. Aber bis der Ginkgo Früchte hat dauert es 15 - 20 Jahre. Schau dir doch mal diese Bäume hier anhttp://
www.baumkunde.de/baumlisten/baumliste_index.phpNicht alles ist asiatisch vieleicht findest du ja was
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 23. Aug 2010, 17:53
von MacMensch
Vielen Dank, gute Seite.Mich würde der Urwaldmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) interessieren.Winterhart ist er ja und an Samen kommt man leicht. Wäre das möglich? Was gibt es zu beachten?
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 25. Aug 2010, 21:28
von Sammler
Ja geht in Ordnung aber mindestens die ersten zwei Jahre drinnen überwintern.Die Frage vor allem ist ob du genug Platz hast da wie der Name schon sagt der Baum riesig wird.Die Sämlinge sind nach dem keimen sehr anfällig gegenüber Pilzkrankheiten deswegen nicht mit dem gießen übertreiben. Eine Anzuchtanleitung wird wohl dabeisein und wenn du noch fragen hast/haben wirst dann stelle sie
Re:Aussaat Koreatanne und Götterbaum
Verfasst: 26. Aug 2010, 00:29
von MacMensch
Okay, das klingt mal gut. Danke schon mal für die Ratschläge

Der Samen für die Koreatanne ist inzwischen angekommen und ich habe ihn gemäß der Anzuchtanleitung in einen Topf leicht angedrückt, gegossen und mit klarer Folie zugedeckt. Der Topf steht drinnen.Man soll ihn feucht halten und alle zwei Tage lüften. Zur Erde stand nichts drin, aber ich habe hochwertige Kübelpflanzenerde mit PH-Wert 6 genommen.