Seite 1 von 3
Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 13:45
von RosaRot
Gestern fiel mir eine "Erica arborea Albert's Gold" in die Hände. Eine winzige E. arborea, Normalform, habe ich in einem trockenen Streifen am Haus,seite zwei Jahren, wächst dort nicht gut, weil von Centhrantus überwuchert. Beide würde ich gern woanders hin setzen. Da die Winterhärte grenzwertig ist, würde ich gern wissen, wer Erica arborea hat und wo sie ich sie am besten hinsetzen sollte. Anbieten kann ich alle möglichen trockenen Standort von Südseite Prallsonne bis Nordeseite Kieferngebüsch - auch da gibts Sonne am Tage...Winterschutz?
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 13:50
von Staudo
In Saxdorf stand ein Exemplar über etliche Jahre etwas absonnig im Heidebeet. Irgendwann kam ein kalter Winter ...
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 14:07
von RosaRot
Das dachte ich mir schon so mit dem Winter, der hat ja nun gerade meine Cistussse gekillt.Also wessen E.arborea hats überlebt und wo?
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 16:37
von oile
Du meinst sowas?
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 19:48
von RosaRot
Ja, so was. Hast du sie schon länger?
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 22:03
von HappyOnion
Erica arborea verträgt keine Winternässe. Hält es ein paar Jahre aus und kann bei zu viel Feuchtigkeit absterben.Genau wie bei Cistus würde ich die Pflanzen erhöhen (einen kleinen Hügel machen und oben einpflanzen) oder ein Beet gestalten das erhöht ist (vergleichbar einem Hochbeet). Substrat sehr durchlässig. Bei der Pflanzung unterhalb der Pflanzen noch Kieselsteine oder schottriges Material einarbeiten. Cistus laurifolius gedeiht seit 6 Jahren auf diese Weise und hat sowohl den letzten Winter (mit Schneeauflage -15 Grad über eine halbe Woche), und auch ohne Schneeauflage -10 Grad unbeschadet überstanden, bis auf braune Spitzen an den Blätter.C. salviifolius, C. incanus und C. purpureus (mit Einschränkungen) bei sehr sparsamem Gießen den letzten Winter mit einfacher Folienabdeckung gut überstanden.
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 22:31
von RosaRot
Vielen Dank HappyOnion, das ist sehr ausführlich.Hügel ist kein Problem, es ist ja von Natur aus alles Hügel und Sand und Kiefernwalderde.Mit Cistus laurifolius habe ich nie Probleme, der steht schon lange und ist groß. Bei einem sterben immer mal die Triebe ab, bei dem anderen nicht.Seltsamerweise hat sich Halimiocistus sahucii, der auch völlig braun war wieder ausgezeichnet regeneriert und nimmt jetzt wieder fast einen halben Quadratmeter ein.Ich werd die Eriken unter hohe Kiefern setzen, da ist es eigentlich immer trocken, hatte dort auch schon andere Heiden, denen es dann aber auf die Dauer zu trocken war.
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 22:38
von HappyOnion
Wir (in der Baumschule) hatte E. 'Albert's Gold' lange in einer Rabatte stehen, die so gut wie nie bewässert wurde. Die Sorte kam sehr gut damit zurecht. War nach einem feuchten Winter aber abgestorben. Die längste Zeit die mir berichtet wurde, waren ca. 8-10 Jahre. Das Exemplar war zum Schluß gut 80 cm hoch.
Re:Erica arborea
Verfasst: 22. Aug 2010, 22:41
von oile
Die kleine Erica habe ich seit zwei Jahren. Sie steht unter einer großen Kiefer, gemeinsam mit anderen Eriken. Es ist dort nie nass. Was nicht gleich abfließt, schluckt die Kiefer

. Cistus hatte ich insgesamt 3, einer davon ist übriggeblieben und hat sich dieses Jahr sehr gut entwickelt, wenn auch noch nicht geblüht. Der steht auch an einer problematischen Stelle (Hausecke), fast im "Regenschatten" der Beregner, das Substrat sehr sandig.
Re:Erica arborea
Verfasst: 23. Aug 2010, 07:57
von RosaRot
KLingt ja alles doch tröstlich, solche Standorte habe ich genug. Wie sieht es mit Wintersonne aus? Vertragen dies die Eriken?Oile, welcher Cistus lebt bei Dir noch? C. laurifolius?
Re:Erica arborea
Verfasst: 9. Sep 2010, 18:40
von Bluzibub
Hallo Die Erica arborea (ich denke hier geht es um die Sorte "Albert's Gold ") ist eine sehr dankbare Pflanze und liegt voll im Trend .Noch vor einigen Jahren war die bizarr wachsende Pflanze fast nicht zu verkaufen, doch die Nachfrage wächst rasant. Als Standort würde ich immer die Sonnenseite empfehlen -in voller Sonne entwickelt die Pflanze ein strahlendes Gelb ,worin auch der eigentliche Zierwert zu sehen ist .Die Blüte im Frühjahr ist weiß und eher unscheinbar .Mit dem gießen ist es wie bei fast allen Pflanzen -nur keine Staunässe!!Auch Trockenheit kann die Arborea gut vertragen ,überspannt man aber den Bogen so stirbt die Pflanze plötzlich und vollständig ab .Auch das absterben im Winter rührt meist von Trockenheit her , -oben wird verdunstet während aus dem gefrorenen Boden kein Wasser nach geholt werden kann (mulchen!) . Ansonsten ist die Arborea sehr Frostresistent so das Temperaturen von bis zu -16°C ohne schaden überstanden werden.Eine Kali betonte Düngung im Herbst steigert die Frostresistenz erheblich ansonsten liebt es die Aborea mit reichlich Phosphor versorgt zu werden.
Re: Erica arborea
Verfasst: 27. Okt 2022, 18:45
von Mediterraneus
Wer kultiviert Erica sparsa erfolgreich im Freiland?
Rosarot?
Re: Erica arborea
Verfasst: 27. Okt 2022, 19:25
von Bristlecone
Nein, keine eigenen Erfahrungen.
Aber: nicht mal auf den Britischen Inseln dauerhaft winterhart.
Re: Erica arborea
Verfasst: 27. Okt 2022, 19:58
von RosaRot
Jetzt habe ich nur den Threadtitel gelesen ::)...also geändert:
Erica sparsa habe ich nicht.
Hier stehen andere Baumheiden seit etlichen Jahren, v.a. 'Alberts Gold' und noch eine andere goldfarbene, sowie eine sehr hohe (grün). Die meisten sind von Thomas Grünberg.
Problem war teilweise die Sommertrockenheit bei Pflanzen die noch nicht so lange in der Erde waren. Man sollte in den ersten zwei jahren regelmäßig wässern. Diese Jahr kamen die E. arborea fast völlig ohne Bewässerung aus.
Sie stehen in Kiefernmulchboden, etwas geschützt durch andere Büsche (Cistus, mittlerweile zu hoch) bzw. verschiedene Bäume ( Pfirsichbäume, Walnuss). Südhang.
Re: Erica arborea
Verfasst: 27. Okt 2022, 20:31
von Mediterraneus
Hab auf die Schnelle keinen passenderen Thread gefunden.
Ist quasi auch eine Art Baumheide aus dem Fynbos, hätte so fein in meine Macchia gepasst :-\
Danke euch.
Aber jetzt hab ich das Teil rumstehen...