Seite 1 von 1

Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 09:47
von cimicifuga
Hier steht ne Drachenweide (die mit den verbänderten Trieben - ich glaub sachalinensis 'Sekka'), die aber nurmehr wenig verbänderte Äste hervorbringt. Wie kann man sie dazu anregen wieder kräftige verbänderte Triebe zu produzieren? Hilft ein radikales Auf-den-Stock-Setzen?

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 09:58
von bernhard
cimi, hier fördert rückschnitt generell die fasziation. auf den stock mußt du sie aber deshalb nicht gleich setzten. ein auslichten und selektives zurückschneiden sollte langen. dabei büßt sie nicht gleich den ganzen habitus ein.mW hieß sie früher salix sachalinensis 'sekka'. laut bärtels ist der aktuelle name salix udensis 'sekka' .

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 10:12
von callis
Cimi, dieses Gehölz ist neu für mich. Ich habe mal bei Eggert . nachgesehen. Ist die Verbänderung das Zusammenwachsen der Triebspitzen wie man es auf dem Bild sieht? Und bleiben die dann immer so zusammengewachsen oder lösen die sich irgendwann voneinander?Wie wird der Strauch denn größer, wenn die Spitzen immer so zusammengewachsen sind?

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 10:13
von cimicifuga
ja, die spitzen sind immer so und bleiben so - sie wachsen aber trotzdem weiter.

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 10:21
von cimicifuga
@bernhard: Die Weide ist sowieso mehr in strauchform - ist also sowieso mal auf den stock gesetzt worden. da immer sehr hoher bedarf an weidenruten hier herrscht, würde ein radikaler schnitt sicherlich seitens der floristenfraktion begrüßt werden 8)

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 17:35
von SouthernBelle
Es sind nicht zusammengewachsene Triebspitzen, sondern eine, dieeinen Fehler im Bauplan hat; statt rundherum waechst sie in einemmehr oder weniger flachen Band, an dem aber Seitenknospen sindwie gehabt- auf der Abbildung sind die auch noch gedraengt. Das hat meine DW nicht immer so, dafuer sind die Baendermanchmal sehr breit. Findet man bei vielen Pflanzen: besondersabstrus war eine Loewenzahnbluete nach diesem Strickmuster, fastzweidimensional. Der zugehoerige schoene botanische Ausdruckdafuer faellt mir mal wieder nicht ein.Na jaGruesseCorneliaPS Warnung: ohne Eingriffe wird die DW unglaublich riesengross und-breit. Unsere Vorgaenger haben sie im 3-er Pack erworben und einfach wachsen lassen: Grusel! Die Aeste werden unverzweigtsehr lang und haengen (grazioes?) ueber. Das Ding nimmt lockereinige Meter Breite mehr pro Jahr ein, wenn man es laesst.Und das Schnittgut wurzelt super neu an, also muss man esanderweitig loswerden. Der Baumschuler letztens konnte sich ueber die 3m hohe mit 10m Durchmesser gar nicht mehr einkriegen..PPS Der GG sagt, im Winter sei sie besonders malerisch, was ichzaehneknirschend zugeben muss.

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 17:39
von cimicifuga
Der zugehoerige schoene botanische Ausdruckdafuer faellt mir mal wieder nicht ein.
Fasziation ???

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 2. Dez 2004, 17:40
von SouthernBelle
ach ja:.. nen Baum wird das nie: selbst wenn man einen "Leittrieb"aussucht und gar anbindet, so hat der einen fatalen Drang,im 90 Grad Winkel abzuknicken. Cornelia

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 3. Dez 2004, 07:55
von bernhard
Der zugehoerige schoene botanische Ausdruckdafuer faellt mir mal wieder nicht ein.
und
Fasziation
-> ja, cimi!steht aber schon oben in meinem post #1
cimi, hier fördert rückschnitt generell die fasziation.
-->> wer lesen kann, ist klar im vorteil!! ;D ;D
dieeinen Fehler im Bauplan hat
schön gesagt!
Findet man bei vielen Pflanzen
richtig! besonders bekannt ist das auftreten bei der roßkastanie -> aesculus hippocastanum 'monstrosa' und auch bei den gerade hier diskutierten cryptomeria japonica 'cristata' .....und wie gesagt: rückschnitt fördert das auftreten der fasziation. ganz junge brauchen etwas zeit, bis der effekt augenscheinlich auftritt. bei mir ca. 3. jahre. im vierten war es dann nach dem einkürzen soweit. ich hatte endlich meine autobahn.die größenbeobachtung von cornelia ist durchaus realistisch. hinzufügen möchte ich, dass sie durch den erwähnten drang, "schar abzubiegen" sehr in die breite tendiert. dies hat zur folge, das freiwachsende exemplare aussehen, als hätten sie oben einen "dämpfer" gekriegt. so als ob ihr wachstum oben durch ein gewicht oder eine decke begrenzt worden wäre/werden würde. ich hoffe, man kann sich das vorstellen ....

Re:Drachenweide - Salix udensis 'Sekka' - Rückschnitt förderlich?

Verfasst: 3. Dez 2004, 08:33
von cimicifuga
Der zugehoerige schoene botanische Ausdruckdafuer faellt mir mal wieder nicht ein.
und
Fasziation
-> ja, cimi!steht aber schon oben in meinem post #1
cimi, hier fördert rückschnitt generell die fasziation.
-->> wer lesen kann, ist klar im vorteil!! ;D ;D
UUUUps :-[ 8)