Erdbeeren haben dies Jahr nicht getragen
Verfasst: 30. Aug 2010, 06:55

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich denke mal, das wäre Dir mit den meisten Sorten der einmaltragenden Gartenerdbeeren auch so passiert, weil diese kleinen Pflänzchen jetzt vor einem Jahr noch gar nicht da oder aber erwachsen genug waren, um die im Zeitraum von Mitte August bis Mitte Oktober erfolgende Blühinduktion mitzumachen. Nur 3 Deiner Pflänzchen konnten also im Vorjahr zur rechten Zeit gerade noch "pubertieren" und verhielten sich also bereits in diesem Jahr wie "Erwachsene". Jungpflanzen von einmaltragenden Erdbeeren gehören ab Mitte Juli bis Anfang August in ihr endgültiges Beet; falls man getopfte Ware kaufen kann oder sich selbst herangezogen hat, dann ist in diesen Tagen der letzte Termin für das Auspflanzen.Frühjahrspflanzung ist stets eine Notlösung; die Natur hat die Erdbeeren anders programmiert. Von Deinen im Frühjahr gepflanzten Erdbeeren würde ich ALLE Ausläuferpflanzen verwerfen und nur die ursprünglich gesetzten Pflanzen stehen lassen. Die können dann im nächsten Jahr zeigen, wes Geistes Kind sie sind. Wenn sie Dir gefallen, dann kriegen die am besten tragenden Mutterpflanzen als Markierung einen Stab oder ein Trinkröhrchen und dürfen ihre Ausläufer behalten - alle anderen alten Pflanzen fliegen sofort nach Ernteabschluss mitsamt ihren Ausläufern raus. Dann hast Du Ende Juli kräftige Jungpflanzen vom eigenen Boden, die Du zur rechten Zeit auf ein neues Beet setzen kannst.Übrigens: Falls Du jetzt etwas Geld übrig hast, so versuch es doch mal mit mehrmals tragenden Erdbeeren. Für diese Sorten ist noch bis etwa 20. September die günstigste Pflanzzeit auch deshalb, weil man damit im kommenden Jahr gar keinen hohen Frühjahrsertrag anstrebt, sondern Massenträger während der zweiten Ernteperiode bis zum Frost.Ich hatte kleine Pflanzen mit 3-4 Blättern ausgestochen und in meinem neuen Erdbeerbeet mit neuem Mutterboden im Frühjahr ausgesetzt. Jedoch hatte ich den Sommer über nur drei, die geblüht und auch Früchte getragen haben.Soll ich abwarten, wie sie sich im nächsten Jahr entwickeln oder lieber gleich roden und im Frühjahr neue kaufen?
Habe ich hier gelesen:http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Erdbeeren/AnbauNach der Ernte Blätter und Ranken abschneiden, jedoch das Herz stehen lassen
Da hast Du richtig gelesen, wobei gemeint ist: "UNMITTELBAR nach der Ernte...." , und das ist bei einmaltragenden Erdbeersorten je nach Früh- oder Spätsorte Anfang bis Mitte Juli. Da haben die Pflanzen noch unter Langtagbedingungen hinreichend Zeit, bis zum Beginn der Blühinduktion neue Blattrosetten zu bilden, mit denen sie später (etwa jetzt) die geeignete Kombination von Tageslänge und Temperatur messen können, die sie zum Umschalten des Wachstums von der vegetativen Phase (etwa Ausläufer) zur generativen Phase (Anlage von Blütenständen) veranlasst.Falls Du die Blätter jetzt entfernen würdest, dann haben die Pflanzen zeitweilig überhaupt keine Sinnesorgane, mit denen sie etwa die zunehmenden (ertragsbildenden) Kurztagsbedingungen wahrnehmen können.Die Konsequenz kannst Du Dir denken."Nach der Ernte Blätter und Ranken abschneiden, jedoch das Herz stehen lassen"Habe ich hier gelesen: http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Erdbeeren/Anbau
Warum machen denn die Erdbeeren normalerweise Ausläufer? Damit sie sich Jahr für Jahr neuen Boden erobern können, der noch nicht Erdbeer-müde ist! Mieze Schindler kann bei guter Pflege mehrjährig kultiviert werden, weil sie sich nur schwach bestockt. Aber falls die Beikultur Senga Sengana sein sollte, erklärt sich zwanglos die starke Botrytis-Anfälligkeit der Früchte im Blätterdickicht.Mit den Erklärungen versteht man endlich seine ErdbeerenDarf ich mich da mit einer Frage dranhängen? Macht es nun Sinn, die alte Mieze und Kolleginnen noch eine Saison stehen zu lassen? Oder wird sie im 4. Jahr ohnehin nichts mehr tragen und es ist schade um den Platz?
Natürlich nicht ! Aber entweder im 4. oder 5. Jahr kommt der Ernteeinbruch und sie werden deutlich weniger tragen und die Pflanzen werden auch deutlich kleiner bleiben, als in den Jahren zuvor. Wann allerdings der Einbruch kommt, kann man nicht vorraussagen... Desshalb geht man ja auch normalerweise ganz sicher und reist sie nach 3 Jahren raus.Oder wird sie im 4. Jahr ohnehin nichts mehr tragen