Seite 1 von 5

Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 15:12
von Gartenlady
An diesem Wochenende war der erste Gräsertage-Termin in diesem Jahr.Wir wollten dem Trubel entgehen und waren schon am Freitag da, hatten den Garten für uns allein.Wie immer eindrucksvoll, das Miscanthus-Rondell
Ganz links steht ein Clerodendron trichotomum in voller Blüte (*Neid :P )

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 15:17
von Gartenlady
Aber schon der erste Einblick durch das Taxus-Tor ist eine Enttäuschung
[td][galerie pid=70378][/galerie][/td][td][galerie pid=70380][/galerie][/td]
Der Gegenblick
Mit Mühe konnte ich ein paar blühende Inseln finden
[td][galerie pid=70377][/galerie][/td][td][galerie pid=70375][/galerie][/td][td][galerie pid=70374][/galerie][/td][td][galerie pid=70379][/galerie][/td]

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 15:23
von Gartenlady
Die großen Flächen mit Deschampsia cespitosa taugen immerhin als Diffusor für Fotos mit dem Makroobjektiv.
[td][galerie pid=70373][/galerie][/td][td][galerie pid=70372][/galerie][/td][td][galerie pid=70371][/galerie][/td]
Die Peucedanum (?) Samenstände sind ein guter Strukturgeber, wenn sie nicht wären, wäre es noch öder.
Zum Vergleich: Hier habe ich im August 2007 Bilder aus dem Garten gepostet, damals war noch alles in Ordnung. Eine Staudenpflanzung ist kurzlebiger als ich dachte.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 16:05
von Paulownia
Tolle Fotos Gartenlady.Ich mag es ganz gerne, wenn es mal nicht voll Blüten überschäumt. Das hat etwas Beruhigendes. Von daher gefällt mir die Anlage sehr gut.Aber so sind die Geschmäcker verschieden, bin halt nicht so ein bunter Typ ;)

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 16:55
von graugrün
Mir gefallen die Bilder von Deinem 2007er Posting auch besser, Gartenlady.Nein, falsch. Die Eindrücke von 2007. Die Bilder sind jetzt besser, nur das Motiv nicht mehr so klasse wie damals.Manchmal frage ich mich angesichts der trockenen Sommer hier, ob das nicht die Gärten der Zukunft sind, so eher gräserbetont und nicht so üppig.Ich fänd das jedenfalls irre schade.LGgraugrün

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 17:06
von Gartenlady
Es ist nicht das fehlende Bunte, das mich so enttäuscht hat, es ist die vollkommene Strukturlosigkeit, es ist einfach total uninteressant. Es waren wirklich nur die Peucedanum-Samenstände, die Struktur gegeben haben und ein wenig die Eupatorium im HG. Aber ich kann mich an keinen Miscanthus erinnern. Deschampsia hat vollkommen überhand genommen, ohne dass es einen markanten Gegenpart gegeben hätte.Diese Pflanzung ist aus dem Gleichgewicht geraten, so wie wir es in unseren (in meinem zumindest) Gärten auch einige Jahre nach der Pflanzung erleben. Hier sind es erst 5 Jahre seit der Neuanlage.Das Angebot an Pflanzen in der Gärtnerei war übrigens so ähnlich. Ich glaube das war die erste Fahrt nach Holland, bei der wir ohne jeglichen Einkauf nach Hause kamen ::) :o ;D

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 17:10
von graugrün
Doch, doch. Das meinte ich auch. Nicht die Blüten, sondern eher die kräftigeren, großen Blätter, die unterschiedlichen Höhen, etc.pp.Auch die Farbe, die kann ja auch Ruhe in ein Gräserwirrwarr bringen, in dem sie die Blicke auf sich lenkt und die filigranen Gräser wie einen Weichzeichner einsetzt.Noch nie war ich auf einem Beutezug in Holland, hihi.Irgendwann muss sich das mal ändern.LG :Dgraugrün

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 17:14
von graugrün
Vielleicht lags aber auch an der Trockenheit dieses Jahr?In Deinem Thread 2007 schrieb Frank zu Deinen Bildern: "ich war im Hitzejahr 2003 das letzte Mal im September dort und es kommt mir von damals eher frischer in den Beeten vor"

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 17:25
von Gartenlady
Ich habe gerade erfahren, dass der Garten von Piet Oudolf kein Trockenheitsproblem, sondern eher ein Nässeproblem hat. Das erklärt aber nicht die fehlenden Strukturpflanzen. Vielleicht waren die noch nie vorhanden, aber solange es blüht, fällt es nicht so auf.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 5. Sep 2010, 21:20
von Paulownia
Jetzt habe ich mir die Fotos nochmal angesehen. Du hast Recht Gartenlady. In der Tat fehlt da Struktur es wirkt etwas durcheinander. Vielleicht gerade weil nichts blüht.Hast Du denn noch mehr Fotos von dort?

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 7. Sep 2010, 08:41
von Gartenlady
Natürlich habe ich noch mehr Fotos, aber sie wiederholen sich und leiden auch unter dem recht trüben Wetter vom Freitag.Hier ein Blick durch ein "Fenster" in der abgrenzenden Buchenhecke.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 7. Sep 2010, 12:39
von Paulownia
Danke Dir gartenlady,auch dieses Bild finde ich wieder sehr interessant.Wobei ich mich die ganze Zeit frage, ob ich die geschnittenen Heckenelemente im Hintergrund gut finden soll oder nicht. Ich weiß es einfach nicht.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 7. Sep 2010, 20:06
von pearl
dieses Bild ist doch sehr schön! An den Hecken stört mich dieses schräge Neobarock nicht.

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 7. Sep 2010, 20:09
von Treasure-Jo
Danke Dir gartenlady,auch dieses Bild finde ich wieder sehr interessant.Wobei ich mich die ganze Zeit frage, ob ich die geschnittenen Heckenelemente im Hintergrund gut finden soll oder nicht. Ich weiß es einfach nicht.
...gerade die schwungvollen Hecken finde ich klasse Das ist nicht neobarock, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch engl. Gartengestaltung von der Renaissance bis heute

Re:Gräsertage bei Piet Oudolf

Verfasst: 7. Sep 2010, 20:26
von Nina
Es bildet natürlich einen schönen Kontrast und betont den wilden Charakter der Staudenflächen. Aber ob ich es auch für mich persönlich gut finden würde, weiß ich auch nicht.