Seite 1 von 2
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 6. Sep 2010, 21:50
von oile
In der neuesten Ausgabe der GP beschreibt Prof. Körner den Goethestern in Kassel, der er wohl auch gestaltete. Manches in der Art der Beschreibung erinnert mich an das Mainau-Projekt. Kennt jemand diesen Platz?
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 09:32
von Nina
Ich kenne es nicht, aber
hier gibt es weitere Infos und Pflanzpläne dazu.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 09:57
von Treasure-Jo
Ich kenne es nicht, aber
hier gibt es weitere Infos und Pflanzpläne dazu.
...und hier gibt es weitere
Fotos der Pflanzung in Kassel
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 10:07
von Nina
Das ist ja recht schön geworden!
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 10:12
von Treasure-Jo
...ja, ich finde die Pflanzung in Kassel großartig;
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 12:17
von pearl
großartig? Sehr großzügig, Jo. In meinen Augen kann etwas, das zwischen antiquierte Buchumrandungen gezwängt wird nicht großartig sein. den Text dazu in der Gartenpraxis kenne ich und kann den auch nicht großartig finden.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 12:29
von zwerggarten
das mit dem buchs wird sich ja bald erledigt haben...

Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 12:37
von Paulownia
Oh, da bin ich ja beruhigt. Ich habe den Artikel aufmerksam gelesen und auch die Fotos studiert.Ich hatte mich schon gefragt warum ich es nicht leiden mag und ob ich die Einzige bin.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 12:39
von Treasure-Jo
...ich finde die Gründe für das Belassen der Buchsumrandung nachvollziehbar. Außerdem finde ich Buchsumrandungen nicht grundsätzlich antiquiert.Im übrigen finde ich vor allem die eigentliche Staudenpflanzung sehr gelungen, ob mit oder ohne Umrandung.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 12:42
von Paulownia
Oh ich hatte bei meiner Antwort das wichtige Wort 'nicht' vergessen.Jo, das stimmt. Die Erklärung für die Buchsbaumumrandung fand ich auch sehr einleuchtend.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 12:48
von Nina
Die Erklärung für die Buchsbaumumrandung fand ich auch sehr einleuchtend.
Ja, aber nur der obere Teil. Optisch stören sie mich auch.
Die Buchshecken wurden belassen und gehören nun zum Konzept der Pflanzung. Sie halten sowohl Menschen als auch Hunde vom Betreten der Flächen ab, ohne wie eine künstliche Absperrung zu wirken oder abzuschrecken. Die immergrünen Buchsstrukturen geben der Pflanzung jedoch auch optisch einen Rahmen, der die üppige Pflanzung inszeniert und auch in weniger prächtigen Phasen zusammenhält.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 13:04
von Treasure-Jo
...die statische, "traditionelle" Buchsumrandung des Beetes und die dynamische, natürlich wirkende Staudenpflanzung stehen natürlich in einem starken, durchaus irritierenden Kontrast zueinander. Im Grunde symbolisiert dieses Buchs-Korsett für mich die Einbindung, ja auch Einzwängung, der fast wiesenhaften Stauden- und Gräsergemeinschaft in die starre Architektur des Platzes, welche Strassen und vor allem die Häuser bilden. Es bliebe auch ohne Buchsumrandung dieser Gegensatz.
Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 13:48
von zwerggarten
mir wäre da eine einfassung aus sichtbeton oder (farbigem! transparent blauem!) glas lieber.

Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 14:22
von Treasure-Jo
...ich glaube, die gewählte Gestaltung war auch eine Kostenfrage. Der Buchs war schon vorhanden! Was haltet Ihr von der Bepflanzung (mal abgesehen von der Buchsumrandung)?
Re:Das Goethesternprojekt in Kassel
Verfasst: 7. Sep 2010, 16:16
von zwerggarten
in jedem fall schön bunt. :Daber irgendwie fehlt mir bei diesem platz etwas dominant vertikales...
