Seite 1 von 1
Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 09:50
von Stick
sokol hat im lilium vermehrungsthread dieses foto eines pilzes gepostet, der in einem anzuchttopf mit liliensämlingen wächst. aus seinem posting hat sich eine diskussion ergeben, die im vermehrungsthread für lilium aber nicht passt, daher habe ich die entsprechenden folgepostings hierher verschoben.lässt das foto eine bestimmung zu?
Andere müssen dafür in den Wald gehen, bei mir im Topf einer Lilie:

Am Datum ist zu erkennen, dass der Pilz nach weniger als einem Jahr einen Fruchtkörper bildet. Er muss durch Sporen angeflogen sein, da ich dafür keine Gartenerde verwendet habe. Er wächst in unmittelbarer Nähe im Rasen.
Stefan, dass ist ja die Wucht. Ich habe zwar auch eine Menge Pilze im Garten, Parasol, die habe ich aber durch Kiefernrinde eingeschleppt.Jetzt müssten wir nur noch versuchen Steinpilze imGarten anzusiedeln.
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Verfasst: 8. Sep 2010, 10:33
von lily-dude
OHA! also das ist eindeutig ein boletus, also irgendeinsteinpilz-verwandter, möglicherweise ein satanspilz (also nicht unbedingt geniessbar)! TROTZDEM: vielleicht reagier ich jetzt über, aber ICH würd das ding NICHT wegschmeissen und an einem mikrobiologischen institut vorbeischauen.........
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Verfasst: 8. Sep 2010, 10:50
von knorbs
mich würde eine pilzbestimmung auch interessieren wg. einer möglichen mykorrhizabeziehung. wenn es ein mykorrhizapilz ist, konnte er sich nur soweit entwickeln, weil er in verbindung zu den wurzeln einer pflanze steht (mykorrhizapilze sind obligat biotroph). in dem fall können das ja nur die liliensämlinge sein oder hast du im topf noch was anderes mitkultiviert (kenne da so einen der seine töpfe für mindestens 3-5 versch. gattungen gleichzeitig nutzt

)?
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Verfasst: 8. Sep 2010, 11:27
von lily-dude
...........die frage ist vor allem insofern interessant, weil sowas aufschlüsse auf die zucht von anderen boletus=herrenpilz geben könnte............. da wäre ein millionenpatent drin!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Verfasst: 8. Sep 2010, 12:34
von partisanengärtner
Kann das nicht sein das der sein Mycel zum fruchten von unten in den Topf reingeschoben hat oder steht der in einem Untersetzter?Satanspilz hat soweit mir bekannt ist eine helle Kappe könnte dann eher ein Hexenpilz sein und die sind gegart eßbar.
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Verfasst: 8. Sep 2010, 12:37
von lily-dude
kann sein, dass sich was von unten reingeschoben hat, jedenfalls fühlt sich das teil im topf so wohl, dass es fruchtet! ich denke es ist sowas wie ein satanspilz - relativ heller hut und roter stängel........
http://www.google.at/images?hl=de&q=sat ... a=N&tab=wi
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 12:47
von partisanengärtner
Ich hätt gesagt eher ein Hexenröhrling. Sehr braun für einen Satanspilz. Aber die Hexenröhrlinge schmecken auch nicht so dolle und haben auch so eine schöne Stielfärbung. Da lohnt sich kein Risiko. Google doch mal Hexenröhrling Bilder
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 13:37
von wollemia
Hexenröhrling könnte gut sein, allerdings ist der Hut beim Flockenstieligen eher dunkel schokoladenbraun und beim Netzstieligen ist der Stiel, wie der Name sagt, genetzt.Müsste mal die Hutunterseite sehen: Sind die Röhrenmündungen rot oder gelb?Bläut das Fleisch beim Anschneiden (vermutlich ja) und wie sieht der Stiel von Nahem aus?
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 13:58
von knorbs
also wenn es eine boletus art wäre, wäre es ein mykorrhizapilz. allerdings eine mykorrhizaform, die mit (laub-) bäumen eine symbiosebeziehung eingeht + dann eine
ektomykorrhiza. wären die liliensämlinge der symbiosepartner, läge eine va-mykorrhiza vor. diese werden aber von anderen pilzfamilien ausgebildet.. von daher läge die vermutung des durchwachsens des pilzmyzels durch den topf mit ausbildung eines fruchtkörpers nahe.
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 14:35
von Gänselieschen
Einfach mal kosten, ob er bitter ist (ausspucken nicht vergessen). Sieht nach netzstieligem Hexenröhrling aus, ist auch bitter. Satanspilz hat eher einen noch roteren Stiel. Die sehen sich verdammt ähnlich. Wenn er schmeckt, dann doch ein Steinpilz mit rosa Hauch am Stiel.L.G.Gänselieschen
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 14:43
von wollemia
Ein Steinpilz ist das (leider) sicher nicht.Ich habe gerad mal in die Pilzflora Baden-Württembergs geschaut, aber ohne eine Angabe der oben nachgefragten Merkmale kommt man nicht viel weiter.Dort steht auch, dass alle (heimischen) Boletusarten (und das dürfte eine sein) ektotrophe Mykorrhizapilze sind.
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 15:06
von Marsch_Düne
Ich hätte an einen Rotfuß-Röhrling gedacht.Der hat weder ein Netz noch Flocken am Stiel.Die Röhren müssten dann allerdings gelblich sein und nicht rot.
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 19:07
von Dunkleborus
Er wächst in unmittelbarer Nähe im Rasen.
Hast du Bäume neben dem Rasen? Welche? Da gibt es u. a. den Bereiften Röhrling (Boletus pruinatus) oder den Bunten R. (B. versicolor)...Ich glaube auch eher an einen hochgeschobenen Fruchtkörper.
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 8. Sep 2010, 22:32
von sokol
Ich habe gerade erst mitbekommen, dass zu dem Pilz eine rege Diskussion entstanden ist.Es handelt sich um einen Rotfußröhrling, der neben dem Tannenreizker in der Umgebung von meiner Haselnussstaude steht. Es ist aber auch eine Weide in der Nähe.Die Töpfchen stehen eingelassen in Sand. Ich glaube nicht, dass das Mycel aus dem Sand in das Töpfchen gewandert ist, sondern im Töpfchen selbst entstanden ist.
Re:Welcher Pilz?
Verfasst: 12. Sep 2010, 21:48
von sokol
Ist wohl doch so Axel, dass sich das Mycel von unten reingeschoben hat. Im gleichen Sandbeet habe ich heute einen weiteren Fruchkörper gefunden, diesmal außerhalb eines Töpfchens.