Seite 1 von 1
Ulmenschädling
Verfasst: 9. Sep 2010, 18:24
von Santolin
Alle Ulmen im Garten und im restlichen Dorf haben diesen Sommer irgendeinen Schädling, der das "Grüne wegfrisst". Das ist doch hoffentlich nicht der Ulmenkäfer, der fast alle deutschen Ulmen vernichtet hat. Ich habe nämlich mindestens 20 Ulmem im Garten, das wäre ein echter Verlust an Schatten und Struktur!
Re:Ulmenschädling
Verfasst: 9. Sep 2010, 18:26
von Santolin
Hier nochmal näher. Die meisten Bäume waren komplett ohne Blätter, haben aber an einigen Stellen neue Blättchen nachgeschoben.
Re:Ulmenschädling
Verfasst: 9. Sep 2010, 18:28
von Santolin
Und unter den Bäumen sah es ganz gespenstisch aus, mit diesen durchsichtigen Blättern, ganz anders als im Herbst. Über Hilfe, bzw. Rat wäre ich sehr dankbar.
Re:Ulmenschädling
Verfasst: 10. Sep 2010, 08:56
von wollemia
Allzu viel erkennen kann ich auf den Fotos nicht, aber das "Ulmensterben" sieht jedenfalls anders aus.Ob das Schildläuse oder Pilzbefall ist, kann ich aber so nicht erkennen.P.S. Ich tippe aber eher auf Schildläuse. Dagegen ließe sich jetzt nichts mehr tun. Evtl. im Frühling mit einem ölhaltigen Mittel die Zweige spritzen, wobei das bei größeren Bäumen eher eine hypothetische Möglichkeit ist.
Re:Ulmenschädling
Verfasst: 10. Sep 2010, 09:14
von anfänger
Symptome: "Befallene Ulmen lassen sich durch plötzliches Welken der Krone - meist einseitig, selten die ganze Krone - erkennen. Dabei verfärben sich die Blätter gelegentlich gelb, manchmal braun, rollen sich ein und vertrocknen schließlich."Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/UlmensterbenDanach sieht es gar nicht aus.
Re:Ulmenschädling
Verfasst: 13. Sep 2010, 13:07
von Santolin
Ja, Gottseidank ist es das nicht! Es ist nur alles Grün von den Blättern weggefressen. Ein darunter liegender Gartentisch war voller schwarzer Brösel, das war dann wohl der "Fressrest". Ich hatte auch den Eindruck, dass ganz winzige ( wie ein Metallstecknadelkof ) schwarze Pünktchen unten an den Blättern waren - war allerdings schwer zu erkennen, da weit oben. Das ist dann aber ein recht massiver und auf das Dorf begrenzter Befall. Hoffentlich ändert sich nächstes Jahr etwas daran, denn die Bäume sind zum Teil 8 - 10 m hoch, da wird es wirklich schwierig für mich mit dem Spritzen
Re:Ulmenschädling
Verfasst: 13. Sep 2010, 19:29
von oile
An Ulmen fressen C-Falter (Polygonia C-album), Ulmen-Fleckenspanner (Abraxas sylvata), Großer Eichenspanner (Hypomecis roboria) und der Weißspanner (Cabera pusaria). Wahrscheinlich gibt es auch Blattwespen, die Ulmenblätter gut finden. Die rollen sich gerne ein - das könnte dann von unten wie Pünktchen aussehen.