Seite 1 von 4

Granitmehl gesucht

Verfasst: 14. Sep 2010, 19:14
von leonora
Wer kann mir 1-2 kg Granitmehl verkaufen bzw. mir sagen, wo ich es online beziehen kann? Mein Baustoffhändler am Ort führt alle möglichen Gesteinssorten, aber kein Granitmehl. Normale Baumärkte sowieso nicht. Steinbrüche gibt es hier auch keine, wo ich fragen könnte. Mir gehen langsam die Ideen aus ??? LGLeo

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 14. Sep 2010, 21:06
von pearl
Dioritmehl gibt es in Heppenheim bei Röhrig - ob die einen Versand haben? Glaube ich kaum.

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 14. Sep 2010, 21:11
von partisanengärtner
Pflasterverleger haben manchmal sowas als Abfall vom Steinschneiden.Wenn Dir irgendjemand sagen kann wo in deiner Gegend gerade Granitpflaster verlegt wird hast Du eine Chance.

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 14. Sep 2010, 21:52
von andreasNB
Muß es Gesteinsmehl sein oder tut es auch Brechsand ?Hier gibt es z.B. ein "Filiale" der Firma Eurovia, wo bei der Aufbereitung von Granitschotter zu Splitt/verschiedenen Körnungen dieser anfällt und relativ günstig bezogen werden kann. Ansonsten bemühe mal ne Suchmaschine mit den Suchbegriffen "Urgesteinsmehl" (siehe obigen wiki-Link) und "Granit".Dann stößt Du z.B. auf irinas-shop.

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 07:41
von leonora
Heppenheim bei Röhrig - ob die einen Versand haben? Glaube ich kaum.
Glaube ich auch nicht, und 6 Stunden Autofahrt für 2 kg Granitmehl... ich weiß nicht. Trotzdem Dankeschön.
Pflasterverleger haben manchmal sowas als Abfall vom Steinschneiden.Wenn Dir irgendjemand sagen kann wo in deiner Gegend gerade Granitpflaster verlegt wird hast Du eine Chance.
Die in meiner Gegend sind, habe ich schon angefragt. In der Regel verlegen die aber nicht nur Granit und wenn sie die Steinreste zusammenkehren, ist da meist ein Mix drin von sauer bis alkalisch. Ist mir in dem Fall zu heikel, trotzdem vielen Dank.
andreasNB hat geschrieben:Muß es Gesteinsmehl sein oder tut es auch Brechsand?
Es muss reiner Granit sein und so fein vermahlen wie irgend möglich.
andreasNB hat geschrieben:irina
Super, das klingt vielversprechend. Ich frage noch mal nach, ob wirklich garantiert nur Granit drin ist und nichts Kalkhaltiges. Und dann kann die Bestellung raus gehen :D . Vielen Dank auch an dich.LGLeo

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 07:49
von knorbs
neugierige frage: für welche pflanze soll denn das spezialsubstrat sein?

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 08:30
von leonora
;DIch will den schweren Boden in der Rhododendron-Ecke verbessern. Jetzt kommen da Eichenlaub, Tannennadeln und eben Granitmehl mit rein.LGLeo

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 08:33
von Günther
Warum nicht Quarzsand, feinste Qualitaet?

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 08:37
von partisanengärtner
Tannennadeln sind nicht sauer, wenn du das erreichen willst (Geben guten Humus, ist sicher nicht falsch). Nimm für diesen Zweck lieber Fichtennadeln, die bauen sich langsamer ab und reagieren sauer.

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 08:50
von knorbs
was ist "schwerer" boden? verdichteter humusboden? toniger humusboden? du willst die verbesserung (luftiger?) nur mittels aufstreuen oder oberflächlich einarbeiten erreichen? dafür brauchst du doch den beschaffungsaufwand für granitmehl nicht betreiben. nimm groben quarzsand + handelsübliche rhodoerde 8)

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 08:52
von leonora
Warum nicht Quarzsand, feinste Qualitaet?
Ich bin kein Mineraloge und kein Chemiker, kann also nur das nachbeten, was mir empfohlen wurde. Quarzsand, sagte man mir, habe eine neutrale Bodenreaktion, Granitmehl eine saure. Und sauer möchte ich ja.
axel partisanengärtner hat geschrieben:Tannennadeln sind nicht sauer, wenn du das erreichen willst (Geben guten Humus, ist sicher nicht falsch). Nimm für diesen Zweck lieber Fichtennadeln, die bauen sich langsamer ab und reagieren sauer.
Ja, du hast Recht. Ich glaube auch, die Blautanne, von der die Nadeln kommen, ist in Wahrheit eine Blaufichte. Habe jetzt leider kein Foto da, vielleicht sollte ich sie bei Gelegenheit mal hier bestimmen lassen ;) .LGLeo

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 09:01
von leonora
was ist "schwerer" boden? verdichteter humusboden? toniger humusboden? du willst die verbesserung (luftiger?) nur mittels aufstreuen oder oberflächlich einarbeiten erreichen? dafür brauchst du doch den beschaffungsaufwand für granitmehl nicht betreiben. nimm groben quarzsand + handelsübliche rhodoerde 8)
Der Boden ist ziemlich lehmig und verdichtet, würde ich sagen. Bei Regen reiner Schlamm und bei Trockenheit ziemlich betonhart mit aufgerissener Kruste. Ich muss da schon richtig was einarbeiten, aufstreuen reicht nicht, denke ich. Die Rhododendren stehen da auch noch nicht, die sollen da erst hin.Wenn ich da jetzt sowieso schon rumgraben muss, will ich es auch von Anfang an optimal machen. Klar, wenn ich partout kein Granitmehl bekomme, kommt eben Quarzsand mit rein. Und Rhododendrenerde kommt sowieso schon mit dazu. Muss zugeben, ich mische aber auch ganz gern selber Substrate zusammen ;D .LGLeo

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 09:04
von wollemia
Wenn ein Boden basisch reagiert, ist das auf den Gehalt an Kalk (Kalziumkarbonat) zurückzuführen. Den pH-Wert des Bodens abzusenken, d. h. den Boden anzusäuern, dazu müsste man den Kalk aus dem Boden entfernen. Das geht durch Einbringen von Säure oder von Stoffen, die im Boden Säure bilden. Am wirkungsvollsten ist da Schwefel, der im Boden durch Bakterien zu Schwefelsäure wird. Die reagiert mit dem Kalk zu neutralem Gips und Kohlensäure, die aus dem Boden entweicht.Soweit die Theorie - praktisch ist das mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, da die Mengen an Schwefel, die man bräuchte, viel zu groß wären.Es sei denn, man hätte bereits sehr kalkarmen Boden, z. B. in Gebieten mit Rohhumusauflage auf Urgesteinsböden. Dann braucht man allerdings auch keine "Ansäuerung" mehr zu betreiben.Billiger und einfacher wäre auf nicht zu großer Fläche da ein Bodenaustausch.Was man tun kann und was in der Regel genügt, ist, den Boden durchlässig, humusreich und locker zu machen, z. B. durch scharfen Sand und Humuszugabe. Nadeln von Koniferen können da gerne mit dazu, auf den Boden-pH-Wert haben die aber wenig Einfluss. Das ist für viele Pflanzen viel wichtiger als ein perfekter pH-Wert. Wenn du nicht gerade einen Garten auf ausgesprochenem Kalkboden hast (Muschelkalk oder so etwas), genügt das für die allermeisten Pflanzen vollkommen.Das erreicht man aber nicht durch Einarbeiten von Granitstaub.

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 09:07
von wollemia
Der Boden ist ziemlich lehmig und verdichtet, würde ich sagen. Bei Regen reiner Schlamm und bei Trockenheit ziemlich betonhart mit aufgerissener Kruste.
Ein humusarmer, offenbar recht tonhaltiger, verdichteter Boden, der zu Staunässe neigt, ist für Rhododendren so ziemlich das Ungeeignetste, was es gibt.Da wirst du entweder wirklich den Boden großflächig austauschen müssen oder größeren Aufwand zur Bodenverbesserung treiben müssen.Ein ehrlicher Rat: Pflanz' dort etwas Anderes als ausgerechnet Rhododendron.

Re:Granitmehl gesucht

Verfasst: 15. Sep 2010, 09:09
von zwerggarten
bei granit- oder sonstigen steinmehlen muss ich sofort an zement oder bentonit denken... mit "mehl" wäre mir die gefahr zu groß, den boden endgültig in einen betonartigen zustand zu versetzen. ::)aber wahrscheinlich suchst du sowieso eher etwas mit griesiger korngröße?