Seite 1 von 1

Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:28
von Bernd_S
Hallo,ich hab eine mittlerweile recht große Clematis alpina, die auch jedes Jahr reichlich blüht und Samen ansetzt.leider ist es mir bisher nie gelungen diesen zum Keimen zu bringen.Ist es durch irgend einen Trick - ohne spezialchemikalien, an die komme ich hier vermutlich nicht ran - möglichden Einen oder anderen Samen zum keimen zu bringen? Oder sind die Selbststeril und das war der ganze"Budenzauber"Danke!LGBernd

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:34
von Bernd_S
... Ergänzung.... stratifiziert hab ich natürlich und an der Zeit sollte es auch nicht liegen, da ich in der Nähe der Mutterpflanze direkt in den Boden gesäht habe. Oder sind die Lichtkeimer???(den Threat hier im Forum kenn ich)Bernd

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:37
von brennnessel
Vielleicht keimen sie erst nach dem Winter, Bernd? Hast sie sofort ausgesät? Absenker müssten auch gut gehen, denn die bewurzeln so in der Natur auch gerne!

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:49
von fars
Ich würde es auch eine Vermehrung eher durch Absenker oder Stecklinge versuche.Es sei denn, du willst eine neue Sorte erzielen.

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:36
von Gartenlady
Bei mir kommt einige Meter von einer Clematis alpina eine zweite Pflanze aus einer Pflasterfuge. Ich weiß nicht ob es ein Sämling ist oder ein Wurzelausläufer oder was. Jedenfalls schließe ich daraus, dass es nicht zu schwer sein kann die C.a. zu vermehren.

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:40
von Starking007
Die kommen bei mir in Mengen aus den Pflasterfugen.Aussaat: Etwas unreif ernten (wenn sie mit leichter Gewalt runtergehen, Samen zwischen grün und braun. Dann sofort auf Erde streuen (Topf oder Freiland) mit Splittlage abdecken, fertig!

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:42
von Violatricolor
Eigentlich keimen Clematis ganz gut. Du kannst sie ohne weiteres gleich jetzt aussäen, nur würde ich es lieber in Saatgefässe machen und nicht direkt in die Erde. Du kannst die Saatgefässe dann entweder draussen lassen, leicht eingraben, oder aber in einem Kalthaus aufbewahren. Normalerweise keimen sie da Ende Janurar/Mitte Februar. Draussen natürlich viel später.LGViolatricolor

Re:Clematis alpina

Verfasst: 17. Sep 2010, 21:57
von Bernd_S
Hi,Danke für die vielen Antworten. Klar hab ich das mehrere Jahre versucht. Kenn ich von Paeonien.Ich werds aber nochmals mit halbreifen Samen versuchen.@violatricolor: werde es nach Deiner Methode probieren. Jan/Feb wird aber nicht klappen, da bei uns von Mitte/Ende November bis weit in den März hinein noch Schnee ist.@starking007: falls das nicht klappt: würdest Du mir ggf. von denene zwischen den Pflasterfugen ein oder zwei abgeben?Selbstverständlich erstatte ich Dir Deine Auslagen.Bernd

Re:Clematis alpina

Verfasst: 18. Sep 2010, 07:52
von Violatricolor
Jan/Feb wird aber nicht klappen
Bernd, ich meinte auch nur diesen Zeitpunkt bei Aufbewahrung im Kalthaus. ;) Hab mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.LGViolatricolor

Re:Clematis alpina

Verfasst: 18. Sep 2010, 21:05
von hanninkj †
Bernd, C. alpina und macropetela sind sehr einfach. Reife, gelb braune Samen sammeln, 2 Wochen liechen lassen, in Erde mit 15% Sand tun und ein wenig nass machen. Nach 1 bis 6 Monate kiemen sie ist meine Erfahrungen mit atragene Gruppe. Blumen sind meistens nicht gleich wie die Eltern.LGTon

Re:Clematis alpina

Verfasst: 21. Mär 2011, 12:37
von Violatricolor
Hallo, Bernd!Wie sieht es aus? Gerade entdecke ich bei meinen den allerersten winzigen Keimling, genau zum Frühlingsanfang - wenn das keine Verheissung ist?! Das Jahr ist ja sehr spät dran, aber es geht los! Sieh' 'mal bei Deinen nach, vielleicht tut sich da ja auch jetzt was??LGViolatricolor

Re:Clematis alpina

Verfasst: 21. Mär 2011, 18:24
von Bernd_S
Hi,immer noch tiefster Winter. Bei uns trauen sich gerade mal die ersten Krokusse raus.Ekelhaft kalter Ostwind und Nachts noch knackig kalt.... :-(Ich schau trotzdem mal nach :-)Bernd