Seite 1 von 2
Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 6. Dez 2004, 18:05
von Gülden
Meine ersten 5 Rosen habe ich letzten Freitag gepflanzt. Musste wohl erst über 40 werden, bevor ich dieses Glück genießen konnte/kann

...Und es werden nicht die letzten in unserem Garten sein (Neuanlage). Ich freue mich schon über 20 Jahre auf "meine" Rosen

.Diese sind zu unserem 10. Hochzeitstag - so hatten wir im Mai entschieden. Es sind - ich weiß, nicht jeder mag sie; und es ist die meistgepflanzte Rose aller Zeiten, aber egal - 5 Gloria dei / Peace. Sie sind bogenförmig in Reihe gepflanzt, das Beet geht von der Terrasse nach hinten bzw. am Rasen entlang. Ich habe sie in etwas großzügigem Abstand gepflanzt, jeweils ca. 60 cm auseinander. Ursprünglich dachte ich, das ganze Beet mit Lavendel ang. Hidcote zu umfassen. Nun denke ich, dass ich das nur links bzw. im Hintergrund mache. Was macht ihr, könnte ich dann vorne vor die Rosen Blauschwingel als Gras setzen? Ich möchte das Beet nicht zu unruhig gestalten, sonst würde ich noch etwas niedrig Blühendes davor setzen. Doch erstens ist diese Rose ja zweifarbig und zweitens sollte man doch bei Edelrosen nicht zu viel dazu pflanzen, oder?Nehme jede Anregung von euch Rosenexperten/innen herzlich gerne an!Vor dem Haus plane ich übrigens in einem größeren Beet die Aspirin-Rose zu setzen. Hat jemand damit Erfahrung?LGGüldenPS: Es wird später diagonal auf der anderen Seite des Rasens noch ein Rosenbeet geben, vorauss. mit The Fairy. Zusätzlich noch eine Sorte Engl. Rosen wäre zu viel, oder? Direkt dahinter ist unser Zweitsitzplatz, über dem später mal eine Pergola/Laube mit Kletterrosen (wahrsch. New Dawn) u. Clematis geplant ist.
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 6. Dez 2004, 19:30
von Raphaela
Solange man bei einem Farbkonzept bleibt, wird es so schnell nicht zu unruhig.Also nur her mit dem Gras und ruhig auch mit noch mehr anderen Pflanzen/stauden in ähnlichen Farbtönen!Zu Gloria Dei sieht z.B. auch Veronica longifolia Blauriesin gut aus und wiederholt die Blütenform des Lavendel auf einer etwas höheren Ebene.Als mittlere Zwischenstufe würden dann noch Salvia nemorosa Ostfriesland und/oder Mainacht gut dazu passen.Für den Vordergrund dann vielleicht noch ein paar weiße , duftende Teehybriden wie z.B. Mme Jules Bouché oder Kaiserin Auguste Viktoria oder Jacques Porcher....Ich finde auch nicht, daß noch eine weitere Sorte von Rosen ähnlicher Farbe in einem Beet mit The Fairy stören würde.Oder, wenn´s von der Farbwirkung weiter sehr ruhig bleiben soll, vielleicht ein paar (weiße) Winchester Cathedral.Aspirin kenn ich als nicht überall hundertprozentig gesunde Sorte.Da wäre Pearl Drift vorzuziehen oder Seafoam, vor allem, weil diese beiden auch stark duften. - Aber warum nicht verschiedene Rosen in diesem Farbton kombinieren?
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 6. Dez 2004, 22:18
von Gülden
Vielen Dank, liebe Raphaela, schöne Vorschläge!The Fairy kann ich sehr gut mit weißen Rosen kombinieren, klar. Und danke, Winchester Cathedral sieht ja wunderschön aus. Allerdings möchte ich zu Gloria dei keine weiteren Rosen setzen. Sicher nun aber einige Stauden.Zur Aspirin: Ich habe sie nebst ihrer edlen Blütenform gerade wegen der sehr guten Blattgesundheit gewählt. Ist auch eine ADR-Rose.
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 02:19
von Querkopf
Hallo, Gülden,bin zwar nicht unbedingt Edelrosenfan, aber 'Gloria Dei' war auch in meinem Garten eine der allerersten selbst gesetzten Rosen. Erst kam nur eine, später mussten noch einige mehr her; ich mag sie. Sie bildet ein wunderbares Duo mit dunkelblauem Rittersporn - die Delphinium elatum-Sorten, an die ich dabei denke, werden allerdings noch höher als sie selbst, müsstest du dann hinter die Rosen setzen (weil für die Breite, die D. e. mit den Jahren kriegt, der Platz zwischen deinen Rosen bei weitem nicht reicht). Toll auch die Kombination mit dunklem Eisenhut; aber da gilt von Höhe & Platzbedarf her das Gleiche wie beim Rittersporn, und die besonders schönen Herbst-Sorten gedeihen am besten im Halbschatten - müsstest du gucken, wie dein Standort ist. Schön zur 'Gloria' außerdem weißes Schleierkraut, niedriges wie hohes (nicht Crambe, die kann unangenehm strubbelig werden, sondern Gypsophila paniculata bzw. G. repens), das Sonne und nicht zu schweren Boden liebt (in meinem tonigen Lehm will es leider nicht recht). Zu Farb-Ruhe verhilft Helianthemum, vom zierlichen Sonnenröschen gibt es auch sanftgelb blühende Sorten: farblich gut mit 'Gloria Dei' harmonierend, von Mai bis September immer wieder blühend, in blütenlosen Phasen robuste, bescheiden-niedrige grüne Polster bildend (gibt übrigens auch weiße Sorten). Zierendes Laub zur Rosenblütezeit liefert Brunnera macroyphylla, das Kaukasus-Vergissmeinnicht, mit seinen hellblauen Blüten den Rosen voraus und beim Remontieren hinterher. Auch Alchemilla mollis sieht zur 'Gloria' reizvoll aus. Hinreißend natürlich die blaue Jakobsleiter, Polemonium richardsonii, und alle niedrigen bis mittelhohen weißen bis dunkelblauen bzw. dunkelvioletten Glockenblumen. Und wenn du eh schon über Gräser nachdenkst, sieh dir auch mal Blüher mit grasschmalem Laub an: Dunkelblaue Iris sibirica oder barbata (evtl. I. b. nana) vertragen sich mit 'Gloria' gut.Als Partner für 'The Fairy' könnte ich mir gut niedrige, weiße, duftende Polyanthas vorstellen. 'Katharina Zeimet' zum Beispiel - die kenne ich allerdings nur von Freunden (zierlich), nicht aus dem eigenen Garten (soll Leute geben, bei denen sie recht hoch wird, das wär dann wohl nix). Oder 'Pâquerette', im Weingart-Katalog als klein & blüheifrig gelobt; zu ihr kann ich nächstes Jahr mehr sagen, habe sie grad erst gepflanzt. Oder ' Margaret Merrill', Klassiker, schön. Als Stauden-Kombination zur "Fee": Gypsophila repens 'Rosenschleier' (hellrosa), weiße und blaue Katzenminze, ausdauernde Iberis, Polsterphlox in Weiß. Für Farbmutige: Tupfer in kräftigem Rosa steuert Reiherschnabel bei, Erodium glandulosum. Für Laub-Liebhaber: Thymian mit weiß panaschiertem Laub.Ach, es gibt so viele Möglichkeiten

- aber ich mache erstmal 'nen Punkt...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 11:22
von rorobonn †
ja, der möglichkeiten sind viel. ich persönlich mixe auch sehr, sehr gerne katzenminze unter, da ich das blau so schön finde, was sich auch gut zur gloria dei gesellt. außerdem ist katznminze extrem brühfreudig. als nette ergänzung zu lavendel habe ich oft bilder (sissinghurst) mit römische kamille gesehen: ein sehr niedrig wachsender "bodendecker", der weiß blüht (gibt natürlich auch hier veschiedene sorten), gut duftend und mit apartem fiedrigem blättchen in frischen grün. ich selber nutze ihn mit erfolg als rasenersatz an stellen, wo der rasen nicht gut kommt. :Dsmile und grußronald
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 12:01
von gabeline
Aspirin habe ich vergangenen Sommer im Topf aus einer Gärtnerei mitgenommen und beim Hauseingang eingepflanzt. Hier wollte ich etwas möglichst ausdauernd blühendes haben. Die Rose hat alle Erwartungen erfüllt. Sie blüht noch immer, das Laub ist gesund, aber sie duftet nicht. Herzliche Grüße von gabeline
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 18:13
von Gülden
Mensch, danke euch allen - ihr seid ja echt prächtig

! So viele schöne Ideen...Zur Aspirin: danke für den Bericht - werde sie auf jeden Fall für das Beet vor dem Haus nehmen und bin auf die optische Wirkung gespannt. So ca. 20 Stück werde ich wohl pflanzen müssen...Gloria Dei: na, dann bin ich ja doch nicht so alleine mit dieser Wahl - puh, da bin ich ja erleichtert...andererseits: wenn sie die meistgepflanzte Rose aller Zeiten ist, muss es ja einige Liebhaber geben

.Ja, an Rittersporn hatte ich für den Hintergrund auch schon gedacht, da auch nicht genügend Platz zum Nachbarn hin für Gehölze ist (wir setzen weder Zaun noch Hecke zwischen uns, sondern 1-2 Buddleja, die dann in der Nähe der G.D. sind). An Alchemilla mollis hatte ich gedacht, wusste nur nicht, ob das passt. Danke, bin somit beruhigt, werde den Frauenmantel aber eher neben das Beet setzen. Kaukasus-Vergissmeinnicht: gute Idee!! Auch Glockenblumen sind gut, habe ich auch schon verschiedentlich gelesen.Und zu 'The Fairy' wollte ich eh Phlox setzen. Also auch passend.Merci, nun habe ich gut nachzudenken und weiter zu planen. Spitze!Übrigens würde ich zwar gerne Katzenminze pflanzen, geht aber nicht, da hier so viele Katzen von verschiedenen Nachbarn herum laufen. Unser Garten bekommt nach hinten (es führt ein öffentl. Weg lang) keinen Zaun, sondern nur eine Lorbeerkirschhecke, außerdem kann man - noch - von vorne durch den Carport durch in den Garten...Querkopf, ja, es gibt wirklich so viele Möglichkeiten, dass ich manchmal nicht mehr weiter weiß, wenn es ans Entscheiden geht

.Ganz herzlichen Gruß an Raphaela, Querkopf, Ronald, Gabeline...von GüldenPS: Wie ich mich auf all die Rosen freue...hoffentlich gelingt mir alles...
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 18:18
von andrea
Übrigens würde ich zwar gerne Katzenminze pflanzen, geht aber nicht, da hier so viele Katzen von verschiedenen Nachbarn herum laufen.
Wir haben auch einen offenen Garten, keine Tür oder Tor und jede Menge Katzen, die waren aber noch nie in der reichlich vorhandenen Katzenminze, läst sie völlig kalt

Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 18:33
von Querkopf
Hallo, Gülden,kann Andreas Eindruck bestätigen: auch bei uns offener Garten & viele Nachbarskatzen - aber nie beschädigte Katzenminze. Die Stubentiger (oder sind's Marder?) rollen sich statt dessen lieber in ein, zwei bestimmten Lavendelsträuchern. D.h., sie rollten; seit da ein paar pieksige Zierquittenzweige senkrecht im Boden stecken, ist Schluss.Mit 'Gloria Dei' & Co. gelingt's bestimmt. Bei 'Gloria' darf man nur nicht schüchtern sein mit der Schere; ungeschnitten kann sie staksig werden, nach scharfem Frühjahrsschnitt kriegt sie schönere Form. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 18:36
von gabeline
Solche wohlerzogene Katzen wünsche ich mir auch. Unser alter Kater hat in eineinhalb Jahren sechs Katzenminzestauden restlos aufgefressen

. Jetzt pflanze ich Salbei, Lavendel, Rittersporn, Scabiosen und Glockenblumen, wenn es blau sein soll. Oder Staudenborretsch, sieht auch sehr schön aus und schmeckt gut

.Herzliche Grüße von gabeline
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 7. Dez 2004, 20:16
von Raphaela
Bei der Katzenminze kommt´s glaub ich, auf die Sorte an: Hier hat sogar jede Katze "ihre" Lieblingskatzenminze, die heftig verteidigt wird ;)Gülden, sorry, ich hab dich noch gar nicht richtig begrüßt: Nachträglich ein herzliches Willkommen! :)Von den Delphinium Belladonna Sorten, die Querkopf genannt hat, wäre Atlantis wahrscheinlich die geeignetste: Bleibt relativ schmal und hat ein besonders tiefes Blaulila.Gloria Dei ist tatsächlich eine sehr schöne und robuste alte Teehybride, nur duftet sie leider fast gar nicht...Ich find´s immer sehr schade, wenn in einem Rosenbeet gar kein Rosenduft vorhanden ist. Vielleicht möchtet ihr ja irgendwann doch noch zwei, drei Duftrosen in den Vordergrund pflanzen (du siehst, ich bin hartnäckig

). Wenn ihr in einem nicht zu kalten Klimagebiet wohnt, gäb´s da so einige Teerosen, deren Farbtöne gut mit Gloria Dei harmonisieren würden...Vielleicht schaust da ja gelegentlich mal in den Teerosen-thread oder in den mit den herbstlichen Schönheiten? 8)Katharina Zeimet in Kombination zu The Fairy ist natürlich eine noch viel bessere Idee als Winchester Cathedral: Die Blütenform und der Habitus passen wesentlich besser und "das fleißige Käthchen" hat einen leichten, frischen, verströmenden Duft, den man auch und erst recht wahrnimmt, wenn zwei, drei von ihnen im Mittelpunkt eines Beetes mit (leider fast duftlosen) Fairys stehen :)Kleinbleibende Polyanthas mit edelrosenartigen Blüten u n d Duft, die bei mir (ohne Spritzen) sehr gesund sind, sind übrigens Weißer Gruß an Aachen und Irene von Dänemark.
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 8. Dez 2004, 10:43
von rorobonn †
Übrigens würde ich zwar gerne Katzenminze pflanzen, geht aber nicht, da hier so viele Katzen von verschiedenen Nachbarn herum laufen.
Wir haben auch einen offenen Garten, keine Tür oder Tor und jede Menge Katzen, die waren aber noch nie in der reichlich vorhandenen Katzenminze, lässt sie völlig kalt

meine eigenen drei interessieren sich auch nicht die bohne dafür und die pflanzen sehen immer tipp-topp aus, so dass auch die durchwandernden katzen sich nicht darin wälzen dürften:-)
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 8. Dez 2004, 11:00
von Hannah
Katharina Zeimet ist eine meiner Lieblingsrosen aber zu The Fairy würde ich sie auf Grund ihres hohen Wuchses nicht pflanzen. Da passt schon viel besser Schneewittchen (von Lambert 1901), das genauso süße Röschen hat aber viel niedriger und buschiger wächst.Sehr empfehlenswert als Beipflanze zu Rosen finde ich die Katzenminze, besonders attraktiv find ich Nepeta racemosa Walkers Low, die nie von den diversen Katzen belästigt wird und ununterbrochen von Mai bis zum Frost in herrlichem Blau blüht.LG Hannah
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 8. Dez 2004, 11:32
von Gülden
Ein herzliches Dankeschön für den Willkommensgruß und die weiteren Ideen! Ihr seid echt fleißig

!Ja, erst einmal zu den vielen Beiträgen mit der Katzenminze:Ich meinte das eigentlich eher in Richtung "Die Katzenminze lockt generell Katzen in meinen Garten". Ich mag Katzen (trotz meiner Katzenallergie) sehr, habe sogar früher viel mit ihnen getollt...Nur möchte ich sie nicht in meinen Beeten haben. Deshalb ein Nein zur Katzenminze, da diese die guten kleinen Tierchen häufig anlockt. Hatte auch schon an die Pflanze "Verpissdich" gedacht, aber der Erfolg ist wohl recht unterschiedlich, wie überall berichtet wird.Punkto Rittersporn könnte ich mir gut Delphinium elatum 'Gewitterstimmung' vorstellen. Komischer Name, passt aber zuweilen zu meiner Stimmung

...Nun zu den Rosen:Hmn, ich habe mich schon recht gut mit 'Winchester Cathedral' angefreundet. Mal sehen. Das sehr langgezogene schmale Beet, in das vorauss. 'The Fairy' kommen soll, wird eh erst ca. in einem halben bis einem Jahr angelegt. Aber englische Rosen könnte ich mir schon gut vorstellen. Alternativ auch 'Heritage'...Von 'Schneewittchen' schwärmt mir immer meine Freundin vor (blüht in Düsseldorf immer noch...). Allerdings duftet sie ja nicht so.Was die Höhe anbelangt, können die Rosen in DEM Beet ruhig höher werden, unterbreche ich dann mit Immergrünem zu 'The Fairy' hin.Duft: jaaaaaa, hängt für mich i.d.R. absolut mit Rosen zusammen. Nun, bei 'Gloria Dei' habe ich nach der Optik entschieden (zusammen mit meinem Peterchen

), auch wenn diese an der Hauptterrasse sind. Das soll vorauss. die einzige Rose dort sein. Und wenn doch eine zusätzliche, könnte ich mir farblich auch gut 'Delphin' oder 'Mainzer Fastnacht' vorstellen.Aber in dem anderen Beet...!!! Das ist nämlich am Zweitsitzplatz etwas weiter hinten. Dort sollen ja später auch mal Kletterrosen hin. Und dort in dem Umfeld soll es eher ein Duftgarten werden!Eigentlich hat es mir (und auch Peter) die Barkarole total angetan, ist aber wieder eine Edelrose. Na, vielleicht nicht in das 'The Fairy'-Beet, aber in die Nähe des "Sitzplatzes". Dort soll es komplett mediterran werden, mit Kübeln (Bougainvillea, Oleander...), Zitronenthymian entlang des Weges zum Sitzplätzchen etc.Ich könnte ja sooo ins Schwärmen kommen...freu mich schon so darauf und muss mich ein wenig in Geduld üben (im Frühjahr kommt erst der Rasen...).
Re:Edelrosenbeet - Ideen für Vordergrund?
Verfasst: 8. Dez 2004, 11:41
von rorobonn †
an duftenden weissen rosen solltest du aber auf jeden fall die gute, alte margaret merril nicht vergessen: der duft ist atemberaubend