Seite 1 von 1
Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 4. Okt 2010, 00:47
von Querkopf
Hallo, Gehölzfexe

,
dieser Thread hat dazu geführt, dass ich mal wieder Magnolienfotos angeschaut habe. Und nun geht mir das fast unwirkliche Weiß der Magnolia x loebneri 'Merill' nicht mehr aus dem Kopf

. Für solch ein Gehölz hätte ich eventuell noch einen Platz - wenn, ja, wenn es denn halbwegs schmal bliebe, zumindest auf den untersten 2-3 Metern. 'Merrill' macht sich mit den Jahren offenbar recht breit, das ginge an der bewussten Stelle leider nicht. (Und eine Magnolie nur aus Größengründen zu schneiden, käme überhaupt nicht in Frage.) Ich schreibe meine Wünsche einfach mal her und bitte euch um Ideen dazu.
Wenn als Ergebnis schließlich ein "Gibt's nicht" rauskäme - nuja, schade, aber sei's drum... Meine Ideal-Magnolie sieht so aus:- Blüten in reinem Weiß, gerne groß, - Blütezeit wie M. x loebneri oder später, April/ Mai -Juni, - frostfest und nicht zu früh austreibend (der bewusste Platz liegt zwar windgeschützt, aber im "Kaltluftsee" unten am Hang - eine Stewartia pseudocamellia hat dort den Oster-Spätfrost 2008 nicht überlebt, ein junger Styrax japonicum ist im langen, kalten Winter 2009/10 erfroren

), - maximale Höhe 7 m, maximale Breite 4 m; kleiner passt auch; langsames Wachstum wäre okay; ggf. käme auch eine Hochstamm-Form in Frage. Kennt ihr solch eine Eierlegende-Wollmilchsau-Magnolie

? Danke für Tipps

& schöne GrüßeQuerkopfP.S. Vergessen: Mit dem Standort müsste eine Magnolie eigentlich klarkommen: Boden lehmig-humos, frisch, leicht sauer bis neutral; absonnig bis (sehr licht) schattig, nachmittags etwas Sonne; Windschutz durch andere Gehölze.
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 4. Okt 2010, 08:26
von hjkuus
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 4. Okt 2010, 20:51
von lttp
M. kobus "Isis", eine fastigiate Form, wird aber vermutlich höher als 7 m.M. stellata "Two Stones", die würde ich nehmen, und dann einstämmig mit verlängertem Leittrieb erziehen. Bleibt aber niedriger als 7 m. (Ich würde nach Jahren so mit 4 m rechnen)Weitere kluge Vorschläge für diesen Standort habe ich nicht, wobei die genannten auch früher blühen werden, als von dir gewünscht.Tina Durio ist noch sehr schön, aber evtl. nicht schmal genug. (Am besten du wendest dich direkt an Michael Gottschalk bei Lunaplant.de.)
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 4. Okt 2010, 20:55
von Starking007
Na ja, ich neige zu schwarzem Humor:"Kennt jemand einen schlankbeinigen Elefanten mit kleinen Ohren, der ein rosa Fell hatt?"
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 4. Okt 2010, 21:14
von wollemia
Hallo Querkopf ;)ich empfehle dir auch, direkt bei Michael Gottschalk von lunaplant.de nachzufragen, evtl. auch noch bei magnoliastore.com.Mir fallen auf Anhieb nur
'Daybreak' und 'Sentinel'ein, die vom Wuchs her genau dem entsprechen dürften, was du suchst, aber nicht weiß blühen.Lunaplant führt eine neue Sote namens
'Wedding Vows', die schlank säulenförmig wachsen soll und weiß blüht.
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 5. Okt 2010, 09:14
von Querkopf
Merci

für eure Antworten!@hjkuus: Danke

für die Links. Bei Lunaplants hatte ich mich schon durchgeklickt, Magnoliastore kannte ich noch nicht - herrliche Gehölze... Schade, dass es hier wie dort nur wenige Habitusfotos gibt; das wäre für mich eine große Hilfe. @tob:An früh blühende Formen wie M. stellata traue ich mich am bewussten Fleck nicht dran, wg. "Kaltluftsee"-Kleinklima. Einstämmige Erziehung war auch mein Gedanke. Die Frage ist für mich bloß, welche M.-Arten/ -Sorten das ohne Murren mitmachen. @starking007:
..."Kennt jemand einen schlankbeinigen Elefanten mit kleinen Ohren, der ein rosa Fell hat?"...

Ich hatte ja nicht zufällig im Eingangsposting geschrieben:
Querkopf hat geschrieben:... Kennt ihr solch eine Eierlegende-Wollmilchsau-Magnolie

? ...
Wenn als Ergebnis schließlich ein "Gibt's nicht" rauskäme - nuja, schade, aber sei's drum...
Die Magnolien, die ich kenne, sind mehrheitlich breiter als hoch; dafür passt mein Pflanzplatz nicht. Aber nichts ist unmöglich, also kann mensch ja ruhig mal fragen - dachte ich mir

.@Wollémia:Stimmt, die Maße, die ich genannt hatte, weisen auf eine Säulenform. Das muss aber nicht, es sind bloß Maxima; kleiner (=niedriger) ginge auch. Klassische Strauchformen wären freilich
zu niedrig.
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 5. Okt 2010, 09:15
von Querkopf
Mal ein Versuch, meine Wünsche mit Blick auf den Kontext zu erklären:Es handelt sich nicht um einen Solitärplatz. Sondern um eine Waldrandsituation, "gerahmt" von Großbäumen (20 m-Rotfichte ganz links am Rand, 15 m-Solo-Omorikafichte ein Stück davor, 15 m-Hainbuche im Hintergrund auf der anderen Zaunseite, am Hügel dahinter beginnt der Wald ) und mit Sträuchern/ Kleinbäumen im Vordergrund. Letztere – dominierend sind Acer shirasawanum 'Aureum', Acer palmatum 'Villa Taranto', Paeonia delavayi plus Rockii-Strauchpfingstrosen – werden in den nächsten 10, 15 Jahren allesamt die Höhe von 3 m nicht überschreiten. Einzig Acer griseum, knapp 10 m rechts vom Pflanzplatz, wird höher werden. Zu ihm suche ich links, auf der Südseite der Rotfichte, ein Höhen-Pendant; es müssen nicht 7 m Magnolienhöhe sein, 5 m reichen auch. Aufhellen soll das Gehölz (deshalb faszinieren mich die weißen Blüten der M. x loebneri 'Merrill'!). Und sich erheben übers Gebäum/ Gesträuch im Vordergrund (s. o.) und rechts daneben (u. a. eine sehr wüchsige Eichblatthortensie). Ausgangsidee war, dem Zimtahorn mit respektvollem Abstand einen Herbst- und Rindenfärber ähnlichen Formats zuzugesellen. Dabei fiel die Wahl fast zwangsläufig auf Stewartia pseudocamellia; die erwies sich leider nach ein paar guten Jahren als Spätfrostsensibelchen. Wenn's dort nun eine Magnolie würde, müsste es keine Säule sein; diese Formen gefallen mir bei den Magnolien nicht recht. Kegelkrone auf Einzelstamm wäre prima, finde ich schöner. Nur beim geläufigen Querformat gäbe es Gedränge. Ihr habt Recht, ich werde Michael Gottschalk von Lunaplant um Rat bitten. Hat ja keine Eile, pflanzen möchte ich eh erst im Frühjahr. Falls es keinen schlankbeinigen, kleinohrigen Elefanten mit rosa Fell

geben sollte, probiere ich’s vielleicht doch nochmal mit Stewartia. Und muss dann dringendst anderswo im Garten einen Platz finden für eine der kleineren (=strauchigen) weißblühenden Magnolien-Bellezzas – Loebneri-Sorten wie etwa 'Encore' oder 'Spring Joy' erscheinen mir auf den Net-Fotos sehr pflanzenswert

… Bitte schreibt unbedingt weiter, wenn euch nochwas einfällt!Danke

& schöne GrüßeQuerkopf
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 5. Okt 2010, 09:32
von wollemia
Du schreibst, dass die Stewartia, die du dort hattest, einem Spätfrost zum Opfer gefallen ist.So etwas kann auch bei manchen Magnolien passieren. Bei mir haben bei einem solchen heftigen Spätfrost eine junge M. tripetala und eine M. sieboldii starke Rindenschäden erlitten, unter denen sie noch heute leiden.Muss es unbedingt eine weiß blühende Magnolie sein?Oder anders gefragt: Hast du gelb blühende Magnolien mal mit in deine Überlegungen einbezogen? Die gelb blühende
'Daphne' zählt zu meinen Lieblingsmagnolien (siehe auch
hier und
hier). Das Gelb ist nicht ein aufdringliches Löwenzahngelb, sondern ein dezentes, etwas pastellfarbenes Primelgelb, das besonders in der Dämmerung sehr schön zur Geltung kommt.Die Blüten erscheinen spät, mit dem Laubaustrieb, sind damit nicht spätfrostgefährdet und stehen an den Triebenden, sodass sie sich gut vom Laub abheben.Schön (und von schlankem Wuchs) sind auch
'Sun Spire' und 'Sunsation'.P.S.
Ausgangsidee war, dem Zimtahorn mit respektvollem Abstand einen Herbst- und Rindenfärber ähnlichen Formats zuzugesellen. Dabei fiel die Wahl fast zwangsläufig auf Stewartia pseudocamellia; die erwies sich leider nach ein paar guten Jahren als Spätfrostsensibelchen. ...Falls es keinen schlankbeinigen, kleinohrigen Elefanten mit rosa Fell

geben sollte, probiere ich’s vielleicht doch nochmal mit Stewartia.
Wenn es an der Stelle doch keine Magnolie werden sollte, sondern ein "Herbstfärber" von Format, solltest du Asimina triloba in deine Überlegungen mit einbeziehen.Dieser kleine Baum wächst einstämmig in die Höhe, und das großblättrige, fast tropisch anmutende Laub färbt sich im Herbst wundervoll intensiv buttergelb. Stiehlt einem Zimtahorn fast die Schau...
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 5. Okt 2010, 20:41
von lttp
@ starking007: Mann, du bist ja wirklich leicht zufrieden zu stellen. Für meinen Geschmack müsste der Elefant mindestens noch große Brüste haben und hervorragend Klavier spielen können...

@ querkopf: wenns vier Meter in der Breite sein dürfen, würde ich "Tina Durio" versuchen und so konsequent wie möglich Einstämmig erziehen. Oder "Eskimo", die kann noch leichte Spätfröste ab und wird nicht zu groß.
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 6. Okt 2010, 00:22
von Querkopf
Hallo, Wollémia,
... Muss es unbedingt eine weiß blühende Magnolie sein? ...
Im Prinzip ja (zwei, drei der 'Merrill'-Fotos haben blitzartig ein Bild vor mein inneres Auge gezaubert, wie's in der bewussten Ecke werden könnte; mit diesem Typ von Blitzschlägen habe ich allerbeste Erfahrungen gemacht). Aber:
... Hast du gelb blühende Magnolien mal mit in deine Überlegungen einbezogen?...
Bisher nicht, werde es jetzt aber mal tun; deine Beispiele sind schön, und pastelliges Gelb könnte durchaus passen.
wollémia hat geschrieben:... Wenn es an der Stelle doch keine Magnolie werden sollte, sondern ein "Herbstfärber" von Format, solltest du Asimina triloba in deine Überlegungen mit einbeziehen. Dieser kleine Baum wächst einstämmig in die Höhe, und das großblättrige, fast tropisch anmutende Laub färbt sich im Herbst wundervoll intensiv buttergelb. Stiehlt einem Zimtahorn fast die Schau...
Die Zuständigkeit fürs herbstliche Gelb hat der Ginkgo, der nahebei in die Freiheit kommt. Dauert noch, er ist erst 85 cm klein; aber ich denke, dass das bisher getopfte Kerlchen die Freilassung mit kräftigen Wachstumsschüben quittieren wird. An der Stelle, um die es mir jetzt geht, hätte ich im Herbst lieber Rot. Und vor allem Frühjahrshelligkeit - die bietet Asimina nun mal nicht. Außerdem finde ich Stewartia edler

... @tob:'Eskimo' hatte ich mir schon aus der "Lunaplant"-Übersicht rausgeschrieben, hatte aber noch keine Zeit zum Recherchieren nach genaueren Angaben zu Typ, Wuchs und Blütezeit. Weißt du mehr? 'Tina Durio' gefällt mir auch. Scheint aber insgesamt größer zu werden, oder? Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 6. Okt 2010, 07:24
von lttp
Ja, Tina Durio wird groß bei baumförmigen Wuchs. Hat aber wunderbare weisse Blüten bei relativ später Blütezeit.Eskimo: Ich kann nur das schreiben, was ich gelesen habe, etwa so: "Großer Strauch/kleiner Baum, aufrecht und langsam wachsend. Gute Resistenz der offenen Blüte gegen Spätfröste." Mit dem Platzangebot bei dir sollte sie klarkommen.
Re:Gibt es schlank wachsende Magnolien?
Verfasst: 7. Okt 2010, 21:24
von Querkopf
Danke, Tob

.Genauere Maße wären für meinen Platz freilich schon sehr wichtig

...Ich werde bei Michael Gottschalk anklopfen. Schaumermal, ob ihm eine passende Sorte einfällt. Schöne GrüßeQuerkopf