Seite 1 von 1
Graf Althans Reneclode
Verfasst: 9. Okt 2010, 22:32
von Rieke
Ich grübele seit Tagen über die Anschaffung von einer Pflaume/Reneclode nach. Im Moment ist Graf Althans in der engeren Wahl, die Erntezeit würde gut passen und nach den Beschreibungen scheint es eine gut schmeckende Sorte zu sein. Stimmt das?Wie ist es mit Frosthärte und Krankheitsanfälligkeit? In unserem Garten gibt es leider ein Problem mit Fruchtmonilia, dieses Jahr auch mit der Spitzendürre.Die "klassische" grüne Reneclode ist für Berlin ja wohl nicht so geeignet, zu kalte Winter.Viele GrüßeRieke
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 9. Okt 2010, 22:54
von zwerggarten
rieke, hast du
hier schon mal nachgelesen?
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 9. Okt 2010, 23:12
von Rieke
Nein, aber ich habe die Forensuche benutzt und nicht viel gefunden, vor allem nichts zu den Standortansprüchen und der Krankheitsanfälligkeit. Über den Threadfinder habe ich jetzt immerhin mehrmals gelesen, dass beide Reineclauden-Sorten gut schmecken

.
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 9. Okt 2010, 23:35
von cydorian
Althanns zeigt sich zumindest bei mir recht robust, vergleichbar mit Zwetschgen. Zweigmonilia hat sie so gut wie nicht, obwohl bei mir ziemlicher Befallsdruck herrscht. Fruchtmonilia - na ja, Reineclauden sind generell beliebt bei Wicklern und befallene Früchte sterben irgendwann den Monilia - Tod.
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 11. Okt 2010, 13:46
von Landfrau
Dass Graf Althans Reineclaude fantastisch schmeckt, bestätige ich gern, sie war der zündende Funke meiner Rundpflaumenleidenschaft. Da man üblicherweise nur 3 Reineclaudensorten in D erhält, du selber Die Große Grüne ausgeschieden hast und Ouillins etwas weniger lecker und sehr wespenanfällig ist, bleibt Althans übrig. In einer aufgelassenen Gärtnerei fand ich einst einen alten Althans-Baum, der trug Früchte von Pfirsichgröße und kaum geringerem Geschmack. Leider war das sein letztes Jahr. Althans neigt zum Verkahlen und hat den üblichen späten Ertragsbeginn. Es ist aber die erste der leicht erhältlichen Sorte, die ich pflanzen würde. Viel Erfolg und Freude mit diesem excellenten und marktuntauglichen raren Obst!Landfrau
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 15. Okt 2010, 18:58
von Rieke
Graf Althans ist bestellt (Hochstamm, 3-jährig), jetzt muß ich nur noch rund 5 Jahre auf die ersten Früchte warten. Laut Aussage der Baumschule hat er bei ihnen Winter bis -30°C überstanden, also wird er ja auch mit Berliner Wintern zurechtkommen.Wegen Nachbars Fichten mache ich mich nicht weiter verrückt. Wer weiß, ob die in 5 Jahren noch stehen.Danke für Eure Berichte!
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 17. Okt 2010, 17:32
von Zwiebelchen
Ist die Reneclode Selbstbefruchter?In unserem neuen Garten steht ein älterer Reneclodenbaum. Letztes Jahr hatte er einige blau-gelbe Früchte. Nach der kräftigen Blüte hatte ich mehr erwartet. Daneben steht eine Mirabelle die sehr viele Früchte hatte. Weiter hinten im Garten stehen 2 Pflaumenbäume. Dieses Jahr gab es leider wegen der Kälte gar keine Früchte, also weder Mirabellen noch Pflaumen.
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 17. Okt 2010, 18:51
von Rieke
Nein, die Reneclode ist kein Selbstbefruchter. Bei uns will ich erst mal abwarten, ob Hauszwetschge und Mirabelle ausreichen - Problem kann u.U. auch der unterschiedliche Blühzeitpunkt sein.
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 17. Okt 2010, 20:33
von Zwiebelchen
Ich hatte das mal gelesen. Aber auch gelesen, dass die Schlehe als Befruchter in Frage kommt. Und nachdem ich in die Wildhecke auch Schlehe gepflanzt habe hoffe ich in den nächsten Jahren auf viele Früchte.Dieses Jahr ist mir aufgefallen dass die Reneklode sehr viel früher als die Mirabelle geblüht hat. Aber dieses Jahr war sowieso alles verdreht. Also hoffen auf 2011.
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 17. Okt 2010, 21:31
von cydorian
Ouillins ist selbstfruchtbar, Graf Althans und Grosse Grüne nicht. Als Befruchter werden wie schon erwähnt Hauszwetschge und Mirabelle von Nancy erwähnt, ausserdem Bühler Frühzwetschge und die Reineclauden untereinander.
Re:Graf Althans Reneclode
Verfasst: 21. Okt 2010, 20:09
von Apfelfreund
@ ZwiebelchenWenn Du keine Früchte hast, kann es auch an der Pflaumensägewespe liegen. Informiere Dich mal darüber. Seit ich im Frühjahr in die Blüte spritze, habe ich auch Ertrag.Welche Sorten besonders heimgesucht werden, weiß ich nicht. Jedenfalls fielen bei mir immer nach der Blüte die Früchte, wenn sie stecknadelkopf klein waren alle (!) ab, versehen mit einem winzigen Fraßloch.