Seite 1 von 2
Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 21:49
von carabea
Eine vor Jahren gekaufte "Kissenaster" hat sich inzwischen auf ca. 150 cm eingependelt. Sie ist gefüllt und dunkelviolett. Jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt, sie neben Solidago canadensis (ja, Ihr lest richtig) an den Zaun zu pflanzen und suche einen Partner für die beiden.Viel Platz ist nicht, max. 50x50 cm. Ich stelle mir etwas vor, dass in halber Höhe zeitgleich blüht und die etwas kahlen Beine der beiden umspielt. Könnte auch durchaus ein Gras sein.Wie üblich sandig, sonnig, trocken.
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 22:20
von pearl
Origanum Rosenkuppel.
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 22:24
von Treasure-Jo
...ist das jetzt Dein Ernst?
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 22:26
von Dunkleborus
Gaura lindheimeri, wenn du sie im Juni bis ein paar cm über den Boden zurückschneidest.Oder Panicum 'Hänse Herms'. Oder Kniphofia galpinii, wenns bunt sein soll.

Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 22:32
von Katrin
Eine Kalimeris?
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 22:38
von Danilo
Ich empfinde jede weitere nichtgrasige Staude als zu viel für diese schon an sich dominante Kombination und würde ebenfalls ein Gras favorisieren, wobei Panicum vom Wuchs wirklich am besten in die 50x50cm passt. Wenn doch noch etwas mehr Platz für das Blattwerk ist, würde ich Chasmanthium latifolium wählen, und wenn unbedingt Blütenstaude, dann etwas dezentes wie Sedum oder ein zwergiges Eupatorium.
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 10. Okt 2010, 22:40
von Treasure-Jo
...wirklich kreative Vorschläge! Kniphofia galpinii passt zu gelb und violett, finde ich auch!
Anm.: Die abgebildete Kniphofia ist die K. triangularis (Ähnlich wie K. galpinii): Gräser: Vielleicht wird 'Hänse Herms' zu hoch, bei mir jedenfalls größer 1m. Stattdessen 'Heavy Metal oder 'Shenandoah'? Oder Schizachyrium scoparium `Prairie Blues.Ansonsten: Eine späte Echinacea wie die Sorte 'Augustkönigin', Sedum 'Herbstfreude', Aster n.a. 'Purple Dome', Artemisia ludoviciana (silbrige Blätter!), Aster lateriflorus var. horizontalis 'Prince' P.S. @Danilo,"Ich empfinde jede weitere nichtgrasige Staude als zu viel für diese schon an sich dominante Kombination " Da ist was dran!
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 11. Okt 2010, 15:23
von carabea
Fein, dass Ihr schon Ideen zusammengetragen habt. Werde mir heute Abend mal einige Pflanzen näher anschauen (bin gerade auf der Arbeit).Würde Gaura nicht etwas breiter auseinanderfallen? Ich arbeite ungern mit Staudenstützen. Die Kombi wäre an einem Weg, daher auch die 50x50.Wenn ich es mir genau überlege, ist "halbe Höhe" eigentlich Quatsch. Der fragliche Partner könnte durchaus bis zu 2/3 hoch sein. Das Kniphofia-Bild ist sehr verlockend, wächst sie relativ schmal?Pearl, vor Origanum habe ich inzwischen ein Höllen-Respekt. Ich glaube nicht, dass ich mir den nochmals freiwillig in den Garten holen würde...

Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 11. Okt 2010, 16:25
von Treasure-Jo
"Das Kniphofia-Bild ist sehr verlockend, wächst sie relativ schmal?"Ja, 2 Pflanzen auf 50 x 50 reichen aus.
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 11. Okt 2010, 19:42
von pearl
schade, carabea, Rosenkuppel ist ein ganz anderes Ding, als diese wilden.
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 11. Okt 2010, 20:01
von carabea
Wenn Du mir hoch und heilig versprichst, dass Rosenkuppel sich wesentlich anständiger benimmt als die Verwandtschaft, sich nicht üppig versamt und aus jedem Millimeter Wurzel eine neue Monsterpflanze wächst, weiss ich einen anderen netten Platz für sie. :)Momentan schwanke ich heftig zwischen Kniphofia und einem Gras.Ich habe noch eine Sorghastrum nutans in der Warteschleife. Könnte ich das evtl. nehmen oder wird das zu breit/überhängend?
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 11. Okt 2010, 20:13
von Treasure-Jo
...Sorghastrum nutans wird zu groß, denke ich (Blüte 150 cm und höher). Schizachyrium soparium, ein (rel.) niedriges Panicum (Blüte bis 120 cm) oder Eragrostis trichodes 'Bent' würde ich vorziehen (siehe oben). Wenn es sehr trocken ist, auch Nassella tenuissima. Anm.: Kniphofia galpinii hat feines, fast grasartiges Laub, insofern fast ein "blühendes Gras"
Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 12. Okt 2010, 10:51
von carabea
Und genau das grasartige Laub hat mich letztendlich dazu bewogen, es mit der Kniphofia zu versuchen.Ich danke euch für die Beratung

Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 15. Okt 2010, 18:26
von BuckarooBanzai
Öhm eine Kissenaster 150cm? Hoch oder breit??? Bist du sicher das es eine Kissenaster ist?Und für Solidago canadensis gibt es nur einen Partner!!! Den Flammenwerfer.

Re:Staudenpartner für Aster und Solidago?
Verfasst: 15. Okt 2010, 19:00
von Dunkleborus
Die hohen Astern werden oft mit Stauchemittel behandelt und von üblen Gesellen als Kissenastern verkauft.
