News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lagerbirne (Gelesen 81457 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11984
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #150 am:

Wie schmeckt sie?
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 66
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Lagerbirne

mff » Antwort #151 am:

Bis jetzt nicht berauschend. Niveau Kochbirne/Supermarktobst.
Hätte wohl noch 4 Wochen länger hängen dürfen. Also eher E10-A11.
Außerdem war das vergangene Jahr hier nicht so aussagekräftig für Birnen. Kalt, nass, kaum Sonnenstunden.
Zum Vergleich: Josephine v. Mecheln, waren auch kaum Exemplare dabei, die ich als genießbar eingestuft hätte.

Ich werde mir auf jeden Fall eine Kopie davon anlegen.
Allein schon der Größe wegen lohnt sich die Verarbeitung. Und es handelt sich mit Sicherheit (Straßenbaum) nicht um ein Zufallsprodukt.

In der Reihe stehen noch weitere Bäume mit Bestimmung = schwierig.
Gruß mff
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Lagerbirne

Bergischer Apfel » Antwort #152 am:

Erinnert mich ein wenig an die Jeanne d'arc die ich bei einer Sortenbestimung mitnehmen durfte.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Lagerbirne

Nordfeige » Antwort #153 am:

Was denkt ihr über die Vereinsdechantsbirne?
Wir haben einen etwa 10-Jährigen Baum, der erst seit zwei Jahren trägt. Die Birne ist sehr gesund (im Vergleich zu unser Nordhäuser Winterforelle, die immer Schorf hat), die Früchte sind schön und groß. In diesem Jahr haben wir die letzten Früchte Mitte Januar gegessen, allerdings waren sie schon ein bisschen geschrumpft. Für uns ist der Nachteil dieser Birne, dass sie wohl wärmeres Klima braucht, um gut zu schmecken. So ist sie hier im Norden eher eine Kochbirne.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Lagerbirne

Nordfeige » Antwort #154 am:

Conference ist eine Birne, die wir gerne im Frühwinter essen. Sie liegt zwar nicht so lange wie Vereinsdechantbirne, dafür ist sie eine echte Tafelbirne und unabhängig vom Wetter sehr süß und saftig, sehr delikat. Die Früchte der Conference, die in jedem Supermarkt angeboten werden, vermitteln keinen richtiges Geschmacksbild dieser tollen Sorte.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11984
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #155 am:

Das sind beides keine Lagerbirnen. Vereinsdechant reift hier aus und ist dann äusserst edel und aromatisch, aber dann ist sie eben auch nur bis höchstens Ende November haltbar.

Lagerfähig nur wenn nicht ausgereift - das ist ein Birnenfluch. Man muss immer gerade so auf der Kante bleiben, Sorte und Klima müssen zusammenpassen. In Norddeutschland sind Madame Verte und Josefine von Mechelen auf dieser Kante. Nordhäuser auch noch.
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Lagerbirne

Nordfeige » Antwort #156 am:

Ja, wir sind 700 km weiter im Norden, 50 km von der Nordsee und 15 km von der Ostsee weg. Hier ist manches anders.
Saftig und delikat werden bei uns nur recht frühe Sorten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11984
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #157 am:

Das ist kein Nachteil und manchmal ein Vorteil, das Sortenspektrum verschiebt sich nur etwas. Conference geht hier z.B. nicht, hat die letzten Jahre ständig Hitzeschäden, das Laub wird schwarz. Die Birnen selber werden zwar sehr süss wenn das Laub es überlebt, sind aber keine zwei Wochen haltbar. Erntet man früh, fehlt das ohnehin schwache Aroma komplett. Auch Sorten wie die Volkmarser Birne ereichen nicht die Güte, die sie im Norden bekommen. Andererseits kann man wärmeliebende Sorten dort durchaus oft anbauen - dann als Spalier an einer Mauer. Warmes Klima kann ich dagegen nicht ändern, die Nordseite kriegt auch keine Sonne.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Lagerbirne

sandor » Antwort #158 am:

@ mff
Deiner Beschreibung nach evtl. der Große Katzenkopf?
https://www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de/de/obstparadies/birnensorten/grosser%20katzenkopf.php
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Lagerbirne

pinus » Antwort #159 am:

das sind ein paar von meinen grossen Katzenköpfen, ich mach da jetzt immer Kompott davon, und es sind noch sehr viele da.
Bei den beiden links sieht man, wie die Unterfarbe langsam gelblich wird. Da schmecken sie dann langsam weniger herb.
Beim ersten Shutdown hab ich in der Tenne, wo sie lagern, neue Hochbeete gebaut, und immer wieder welche aus der Hand gegessen, also ungekocht. Zu der Zeit (April) waren sie schon ein wenig schrumplig, aber ganz wenig herb, deutlich süß, immer noch saftig und viel weicher. Natürlich wird das nie eine buttrige, schmelzende Birne, wie ich sie eigentlich an liebsten mag, aber es ist eine Birne zu Zeiten, wo ich im Laden meist nur Birnoide bekomme.
Und es ist ein robuster und zuverlässig tragender Baum.
Meine beste - aber auch einzige ;) - Lagerbirne.
Dateianhänge
katzenkopf 02-2022 004.JPG
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Benutzeravatar
mff
Beiträge: 66
Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
Wohnort: Nordbayern
Höhe über NHN: 535
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

530m ü.NN

Re: Lagerbirne

mff » Antwort #160 am:

sandor hat geschrieben: 7. Feb 2022, 14:16
Deiner Beschreibung nach evtl. der Große Katzenkopf?


Die ist es bestimmt nicht.
Form, Stiel und Schale stimmen nicht mit dem Großen Katzenkopf überein.
Gruß mff
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Lagerbirne

durone » Antwort #161 am:

Berat hat geschrieben: 3. Feb 2022, 09:48
Novembra ist dort, wo die frostempflindliche Blüte kein Problem darstellt, sicherlich eine interessante Herbstbirne. Mit einer Lagerfähigkeit im Naturlager bis maximal Dezember zähle ich sie jedoch nicht zu den Lagerbirnen.


Bisher hatte ich keine Probleme mit Frostempfindlichkeit von Novembra, hier ist sie ein sehr zuverlässiger Träger, hoher Ertrag und sehr guter Geschmack. Lagerfähigkeit bis höchstens Dezember.
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Lagerbirne

durone » Antwort #162 am:

Zur Josephine von Mechelen: Einen Baum dieser Sorte habe ich gekauft, auf Pyrodwarf. Ob sie auch geliefert wurde, noch keine Ahnung. Die letzten 2 Jahre gab es was zu ernten, davor war der Baum zu jung. Geerntet vor dem ersten größeren Frost lagern sie in der kühlen Garage bis Januar. Sie sind klein und der Geschmack überzeugt mich nicht: 2020 eher rübig, 2021 mit erheblicher "Lösungsmittelgeschmacksnote" und mäßig süß, auch wenn schon sehr weich. Ohne Schutz wurden die Birnen im November von den hungrigen Amseln angefressen. Wenn ich was ernten will, muss ich das Netz bis zur Ernte hängen laasen.
Der Baum ist gesund und wächst kräftig, als Pollenspender für Novembra sehr geeignet.

Ob es sich um eine Josephine handelt?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11984
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagerbirne

cydorian » Antwort #163 am:

Wo hast du sie gekauft? Ritthaler oder seine eigenen Lieferanten (er macht nur einen Teil seines Angebots selbst) lieferte mir eine falsche Josefine, würde mich nicht wundern wenn die auch in anderen Baumschulen auftaucht. Dass es eine andere Sorte ist, ist erst mal nicht eindeutig, war auch eine Lagerbirne, wird aber nicht weich und reift hier oft nicht aus. Hat mich masslos und bitter geärgert, viele Jahre verschenkt.

Lösungsmittel, früh weich: Zu spät geerntet. Rübig trotz Hitze, wenn nicht bewässert: Trockenschaden. War 2018-2020 bis hin zum Komplettverlust der Normalfall, Sommersorten gingen aber ausser 2018 noch weil noch Wasser im Boden war. Erntezeitpunkt: Den besten Erntezeitpunkt zu finden gehört zum Schwersten bei vielen Birnen.
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Lagerbirne

durone » Antwort #164 am:

Ich habe sie bei Pflanzlust gekauft.
Trockenschaden kann ich ausschließen, es war eher zu nass als zu trocken und bewässern kann ich bei Bedarf auch. Der Herbst 2020 war früh kalt und nass und darauf führe ich den rübigen Geschmack zurück. Weich waren die Birnen dennoch schon im Januar.
2021 war es lange mild und auch sonniger und ich habe sehr spät geerntet.

Geschmacklich waren sie enttäuschend. Der Baum ist gesund und ein guter Pollenspender für die Novembra. Also steht er vorerst noch.
Antworten