Seite 1 von 1

Meliosma veitchiorum

Verfasst: 13. Okt 2010, 12:50
von SouthernBelle
In der Oktobernummer der g.i. gesehen...Wer hat sie (schon mal gesehen), kann was dazu sagen, hat gar ne deutsche Bezugsquelle?

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 13. Okt 2010, 13:25
von wollemia
Wilken hat eine "Meliosma splendens" im Katalog, aber diesen Artnamen gibt's offenbar nicht, nur ein Anbieter aus den NL führt ihn auch an.Vielleicht eine Verballhornung von "sinensis"? Das wäre dann Synonym zu M. pinnata.Im Buch "The Jade Garden" werden für diese beiden Arten Zone 8 - 7 angegeben, allerdings für nordamerikanische Bedingungen an der dortigen Westküste. M. veitchiorum soll dort besser gedeihen als M. pinnata.In England sollen beide spätfrostgefährdet sein.Bärtels gibt für M. veitchiorum Zone 8a, für M. pinnata Zone 8b an. Es handelt sich um Arten aus warm-gemäßigten bis subtropischen Klimaten (Heimat), und das heißt hier bei: sehr wärmebedürftig, geschützte Lage, sonnig, tiefgründige, frische Böden. "Krüssmanns Gehölzvermehrung" meint "in Mitteleuropa vielleicht eine Pflanze für's Weinbauklima."

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 13. Okt 2010, 18:48
von Joachim
Ich hatte mal von Sandeman Seeds Saatgut bezogen, leider 0 % Keimrate.

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 13. Okt 2010, 22:40
von HappyOnion
Zwei Meliosma in der Baumschule in Kultur.Meliosma tenuis und Meliosma myriantha. Erste Art ist wie Wollemia schon sagt etwas schwierig in Kultur. Hatte leichte Triebschäden nach dem letzten Winter. Die zweite Art erst dieses Jahr "besorgt" bekommen.Aber Zone 8a ist schon wärmer als 7a-7b unter den Bedingungen hier.

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 1. Apr 2014, 17:28
von enigma
Happy Onion, was machen die Meliosma nach einigen härteren Wintern?Sonst noch jemand, der Erfahrungen mit Meliosma hat? Ich habe jetzt M. cuneifolia (= dillenifolia) und veitchiorum im Topf. Mal sehen, ob ich noch ein geschütztes Plätzchen finde.

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 1. Apr 2014, 21:31
von HappyOnion
Meliosma tenuis gibt es noch. Die Spitzen war geschädigt, aber der Neuaustrieb hat das rasch wieder aufgeholt. M. myriantha habe ich jetzt nicht in Erinnerung im Sommer 2013 noch gesehen zu haben. Aber wir haben so eine Raritätenecke, da stehen immer wieder noch Pflanzen die wir als verloren glaubten.

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 2. Apr 2014, 07:55
von hjkuus
Bekomst du hier:http://www.arborealis.nl/catalog/heeste ... ch.htmlEhr kommt nach Kiekeberg zum Pflanzenmarkt.

Re:Meliosma veitchiorum

Verfasst: 3. Apr 2014, 12:41
von HappyOnion
So weit muss ich nicht fahren hjkuus. Er kommt meist bei Foeltz zu den nördlichen Gärtnertagen. Das sind nicht mal 100 km. Der Kiekeberg liegt schon 150km weit weg.

Re: Meliosma veitchiorum

Verfasst: 28. Feb 2017, 09:55
von bristlecone
Ich grab mal diesen alten Thread wieder aus.

Meine M. veitchiorum (von Esveld) hat den Winter ohne Schutz gut überstanden.
Auf eine solche Herbstfärbung warte ich allerdings noch.
Gibt's noch Erfahrungen von anderen?

Re: Meliosma veitchiorum

Verfasst: 28. Feb 2017, 18:32
von hjkuus
Meine Pflanze habe ich seit 2011 im Garten und hat jeden Winter gut überstanden.

Re: Meliosma veitchiorum

Verfasst: 2. Mär 2017, 08:25
von bristlecone
Das klingt gut! Wie groß ist deine Meliosma denn inzwischen?
Meine ist ja gerade mal 1,50 m, allerdings wächst sie sehr kräftig. Die Herbstfärbung war bislang ein goldbraun, wie ist das bei deiner?

Re: Meliosma veitchiorum

Verfasst: 2. Mär 2017, 17:18
von hjkuus
Meine Pflanze ist ein klein wenig grösser 1,55 m ;D