Seite 1 von 2
Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 18:37
von Hottonia
Habt ihr eine Tipp, wie der vollstänige Name dieses Lockenkopfes ist?
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 18:51
von Hottonia
Ich kann auch noch Detailbilder posten, wenn ich weis, welche Details hilfreich sind.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:00
von troll13
Das wäre schön! Und etwas größer wäre noch schöner!

:DWie hoch wird denn das Monster? Wächst es aufrecht oder eher "kugelförmig"? Wie breit ist das Laub und wie hoch stehen die Wedel über selbigem?Die Sorten mit kupferfarbigen Wedeln kann man eigentlich ausschließen. Die dürften jetzt noch nicht so ausgebleicht sein.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:18
von Hottonia
Wie geht größer mit 80 KB ?höhe ca. 160 bis 180cm ?kann mich nicht so genau erinnern, hab ich letztes Jahr in Meran fotografiert.Hätte aber gerne so eines in meinem Garten.Die Höhe ist mir nicht so wichtig, aber welche Sorten machen Blüten- bzw. Samenstände mit so schönen Locken?
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:32
von Hottonia
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:40
von Hottonia
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:42
von Elfriede
Das ist Miscanthus sinensis 'Malepartus'.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:49
von troll13
Bist Du Dir sicher?Ich weiß es selbst auch nicht genau, jedoch sind mir die Wedel für 'Malepartus' zu dick und zu gedreht.Es könnte auch eine Sorte wie 'Kaskade' sein. Der werden die "gelockten' Wedel nachgesagt.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:55
von Hottonia
Malepartus hat bei mir aber noch nie so Schneckerl bekommen.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 19:56
von Elfriede
Wenn ich den Aufnahmestandort richtig deute, dann bin ich mir sicher. Habe vor 14 Tagen selber dort fotografiert. Davor stand die Sorte 'Graziella'.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 20:01
von troll13
Schau dir mal 'Kaskade' auf dieser Seite an.
http://www.zillmer-uchte.de/Katalog/Graeser/index.php?letter=m.Das ist eine Spezialgärtnerei für vegetativ vermehrte Staudenjungpflanzen. Die dürften eigentlich sortenecht produzieren.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 17. Okt 2010, 20:18
von Hottonia
Vielleicht ist es bei uns nur nicht warm genug, dass es so schöne Samenstände ausbildet.

Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 06:51
von Elfriede
Danke troll13, diese Spezialgärtnerei kenne ich. Ich kann nur sagen, dass dieses Gras in Trauttmansdorf mit diesem Namen gekennzeichnet war.@Hottonia, das würde ich auch sagen. Manche locken mehr und das Wetter spielt sowieso eine große Rolle. Dazu kommt noch der Aufnahmezeitpunkt.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 06:58
von sarastro
Für 'Malepartus' sind mir die Blütenstände viel zu wuschelig. Diese Sorte kennzeichnet sich vor allem durch die roten Wedel während des Aufblühens aus. Unsere 'Aldebaran' macht solche Wuschel.Zillmer ist ein Jungpflanzenbetrieb und verkauft nur an Gärtner.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 08:04
von Hottonia
Also aufgenommen hab ich das Bild am 2. Oktober 2009, am nördlichen Teichufer.Wenn Du, liebe Elfriede, sagst dass sie mit 'Malepartus' beschriftet waren, dann wird es schon stimmen.Die Lage dort im Schlossgarten ist ja mehr als optimal:Südhang, vor einer Steinwand,am Teichrand,windgeschütz.Was will man mehr.Außerdem frisst das Gärtnerherz sowieso der Neid, wenn man durch Meran läuft. Punicas, Khakibäume, Magnolia grandiflora in Dimensionen die bei uns schlicht unmöglich sind.Also werde ich nach Miscanthus-Sorten suchen, die früh blühen, und dann ausrechend Zeit haben Schneckerl zu bekommen.