Gartenreiseführer Österreich
Verfasst: 24. Okt 2010, 21:16
Erlaubt mir deshalb, eine kurze Rezension hier zum Besten zu geben.Endlich ist er da! Auf einen Gartenreiseführer dieser Art warteten schon sehr viele Gartenliebhaber, und dies nicht nur in Österreich! Da die Alpenrepublik zu einem beträchtlichen Teil vom Tourismus lebt, ist es allerhöchste Zeit geworden, eine Art "Fahrplan" durch Gärten und Parks zu veröffentlichen. Kleine Broschüren und auch Bücher über Gartenland NÖ oder OÖ wurden in den vergangenen Jahren desöfteren von einigen Institutionen zum Besten gegeben. Aber sozusagen auf einen Gesamtführer warteten wir bisher leider vergeblich. Sinn und Zweck dieses Buches ist es, dem Gartenliebhaber offene Gartenpforten und historische Gartenhighlights aufzuzeigen. Und von alledem hat Österreich mehr als genug zu bieten! Die Gliederung erfolgt nach alphabetisch nach Bundesländern, recht übersichtlich und handlich. Jeder Garten wird auf lockere, individuelle Weise vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte kurz beleuchtet, natürlich mit Öffnungszeiten und Eintrittspreisen versehen. Aus der Sicht des Fachmannes werden jedoch einigen Gärten oder Parks ganze Seiten gewidmet, andere hingegen erfahren einen kurzen Abschnitt, oft ohne Bild. Aber diese Meinung ist sicher subjektiv gehalten und entspricht nicht der allgemeinen Auffassung von Prioritäten. Aufgefallen ist mir die Unvollständigkeit und das gänzliche Fehlen hinsichtlich einiger bedeutender Gartenjuwele, vielleicht wollten ihre Besitzer nirgends aufscheinen? Ob jetzt ein Krameterhof im Salzburgischen Lungau der Auffassung von Permakultur jedem entspricht oder nicht, bleibt dem Leser selbst überlassen, er scheint nicht auf. Für mich galt hingegen seit Jahren das Agrarium als ein mustergültiges Vorzeigeprojekt integrierter Gartenkultur. Ihm wurde nur ein relativ kurzer Absatz gewidmet, hingegen erhielten ein paar als eher "0815"- Gärtnereien zu bezeichnende Reiseziele relativ breiten Raum. Einige mir bekannte, ausgezeichnete und daher sehenswerte Privatgärten fehlen leider völlig, die aber internationalen Vergleich kaum zu scheuen brauchen. Es wäre schön, wenn diese in einer kommenden, weiteren Auflage berücksichtigt würden. Aber wie schon gesagt, offene Gartenpforten sind schließlich nicht jedermanns Sache. Und ich kenne einige Pflanzenliebhaber, die nicht einmal gute Freunde in ihr Refugium hereinlassen!Für mich ist dieses Buch trotzdem ein Gewinn, da neben vielen Privatgärten endlich einmal die meisten Parks in Wien vorgestellt werden. Und wer träumt nicht von einem ausgedehnten Wochenende kreuz und quer durch unsere Bundeshauptstadt, in der wir von Jugendstil über Biedermeiergärten, von Mozarts Grab bis zum viktorianischen Palmenhaus Gartenkultur auf die vielfältigste Weise erleben dürfen!Elisabeth Plitzka/Karl Ploberger (Vorwort)Callwey -Verlag, um die 19 Euro