Seite 1 von 2
Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 18:37
von Krümel
Da ich mich mit dem Gedanken trage, künftig für
Pro Specie Rara Saatgut zu vermehren, würde es mich interessieren, wer von unseren Usern diesbezüglich schon/noch aktiv ist und gerne Erfahrungen austauschen.Soviel zum Vorgehen bei PSR:Zuerst bekommt man ein Probierset (entweder Gemüse oder Blumen oder aber beides zugleich), das wohl in erster Linie dazu dient, sich selber darüber im Klaren zu werden, ob man den Aufwand auf sich nehmen möchte. Man schickt im Herbst dann ein, was man vermehrt hat.Anschliessend nimmt man an einem Weiterbildungskurs teil (Aufzucht, Pflege, Ernte), der ebenfalls ein Jahr dauert und danach ist man "fit" fürs "offizielle" Saatgut-Vermehren.(Ich werde nächstes Jahr die beiden Probiersets angehen. Weiter bin ich noch nicht.)
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 18:56
von Wiesentheo
Kann man das nicht einfach so?
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 18:58
von tomatengarten
@kruemel: ich bin seit ein paar jahren mitglied bei den
seed savers. seit zwei jahren vermehre ich gezielt saatgut, um es zu listen.das bedeutet, dass ich verschiedene sorten im yearbook anbiete, das die mitglieder (wie der name schon sagt) jaehrlich zugesandt bekommen.meine mitgliedschaft in einer organisation, die eigentlich "ueber den teich" beheimatet ist, hat historisch gewachsene ursachen.es sind sehr hilfreiche (gebende und nehmende) kontake mit mitglieder in europa, canada und den usa entstanden.ich habe es zwischen 2006 und 2010 ausserdem mit einer mitgliedschaft bei der
arche noah versucht. diese werde ich aber nicht fortsetzen (koennen), weil sich aufwand und nutzen einer
zweit-mitgliedschaft leider in keinem sinnvollem mass mehr ergaenzen.parallel dazu habe ich in diesem jahr ein paar sorten fuer gerhard bohl vermehrt.
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 18:59
von Krümel
Bei PSR nicht.Bei Gerhard Bohl meines Wissens schon.Eine Frage, die ich mir gestellt habe: Wie können die sichergehen, dass bei der Vermehrung und Saatgutgewinnung nicht Fehler unterlaufen sind (z.B. Verkreuzungen)? Die haben doch in keinster Art die Mittel, alles zu überprüfen.
Überschneidung. Dieser Post bezieht sich auf den zweiten.
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 19:02
von Krümel
@ TomatengartenDein Post ergibt gleich meine nächste Frage, die ich mir schon länger stelle: Warum gibt es so viele unterschiedlich vorgehende Saatgutarchive, für die man vermehren kann? Arbeiten die vernetzt, also Hand in Hand oder werkelt da jeder privat vor sich hin? Wenn ja, wäre es nicht gescheiter, das irgendwie zu koordinieren?
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 19:05
von tomatengarten
@ TomatengartenDein Post ergibt gleich meine nächste Frage, die ich mir schon länger stelle: Warum gibt es so viele unterschiedlich vorgehende Saatgutarchive, für die man vermehren kann? Arbeiten die vernetzt, also Hand in Hand oder werkelt da jeder privat vor sich hin? Wenn ja, wäre es nicht gescheiter, das irgendwie zu koordinieren?
die frage kann ich dir leider auch nicht beantworten. sie hat sich mir aber auch schon oefter gestellt

Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 19:08
von Krümel
Hm. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ganze dann viel schwerfälliger wird. Sieht man ja auch an der EU. Andererseits wäre es schon eine Überlegung wert, gewisse Qualitätsstandards festzulegen. Oder?
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 13. Nov 2010, 20:38
von oile
: Wie können die sichergehen, dass bei der Vermehrung und Saatgutgewinnung nicht Fehler unterlaufen sind (z.B. Verkreuzungen)?
Können sie nicht. Ich habe z.B. vor zwei Jahren über eine Puristin Feuerbohnen von H. Bohl zum Vermehren erhalten. Die Kerne sahen natürlich alle gleich auf, rausgekommen sind weiß- und rotblühende Pflanzen.
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 14. Nov 2010, 16:35
von Krümel
Irgendwie steht das ja im Widerspruch zur Zielsetzung, die Sorten zu erhalten, wenn nicht garantiert werden kann, dass sortenecht weiter vermehrt wird. *grübel*Gibt es denn neben Tomatengarten sonst noch Leute, die ehrenamtlich weiter vermehren? (Pflanzensamen ...

)
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 14. Nov 2010, 17:17
von brennnessel
Ich kaufte vor Jahren für teures Geld Kürbissamen bei einer renommierten Saatgutfirma. Herausgekommen sind alle möglichen Formen, nur nicht die, die auf der Packung standen! Also können nicht einmal die garantieren

!Sollte mir im Leben aber nie Schlimmeres passieren

....!Bei Herrn Bohl, Frau Gehlsen und anderen Sortensammlern ging es jahrelang ja erstmal hauptsächlich ums Sammeln und Aufspüren alter bzw. dem Untergang geweihter Sorten. Dass diese Idealisten jetzt nicht mehr alles selber erhalten können, sondern ihren Mitarbeitern und Tauschpartnern vertrauen können sollten, ist klar. Eine kleine Anregung für Zweifler:vielleicht sollte sich nicht jeder einfach darauf verlassen, dass man für Geld eh immer alles zu kaufen bekommt, sondern auch selber Sorten, die einem gefallen und die in seiner Gegend gut gedeihen, vermehren und erhalten!? Es war ja immer schon das Anliegen von Herrn Bohl (und wahrscheinlich auch anderer), dass die Leute ihre Sorten später selber vermehren und so am Leben erhalten!
Da kommt man nämlich ganz schnell drauf, wieviel Idealismus nötig ist und wieviel Mühe dran hängt!
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 14. Nov 2010, 19:27
von Krümel
Du hast völlig Recht, Brennessel!Insbesondere auch mit der Zielsetzung, die ich völlig vergessen hatte:Den Menschen das Handwerk der Saatgutvermehrung (wieder) beizubringen, nicht nur alte sondern auch neue Sorten zu entwickeln (s. Pro Specie Rara) und in allererster Linie der drohenden Eintönigkeit und Monopolisierung entgegenzuwirken.Noch eine Frage zur eigenen Erhaltung von Saatgut.Man kann ja - besonders, wenn man zum Sammeln neigt - nicht kontinuierlich auffrischen. Gewisses Saatgut ist somit "dem Untergang geweiht".Könnte man es durch Tiefgefrieren konservieren?Wenn ja, was für Temperaturen wären da vonnöten?
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 14. Nov 2010, 19:43
von July
Ja Krümel, das würde mich auch interessieren, welche Temperaturen??? z.B. für Bohnen???Ich bemühe mich immer alles sortenrein zu vermehren. Habe ich mehr Paprikasorten, wird eine Sorte isoliert im Gewächshaus angebaut, eine Sorte isoliert von anderen im Freiland, man braucht viel Platz, wir haben 1,5 ha, da kann ich schon einiges voneinander fern halten, aber wohin nun die Bienen und Hummeln etc. fliegen....Mit Paprika und Chili bin ich seehr vorsichtig und umsichtig, die verkreuzen sich lustig durcheinander und heraus kommen meistens die scharfen Sachen....Bohnen, ja gut, Feuerbohnen nur eine Sorte im Jahr, oder an einem Ende des Grundstückes eine und am anderen Ende....ich habe auch schon erlebt, daß ich Kürbis und Co. voller Freude und Zuversicht angebaut habe.....aber heraus kam was ganz anderes....Dieses Jahr hatte ich Kürbis Lima, Kürbis Zapallo de Macre und Kürbis Sunshine Bush, leider waren sie zu dicht aufeinander und ich habe lieber keine Samen genommen und angeboten.Für Herrn Bohl spende ich immer gerne wenn auf seinen Tüten "Zur Vermehrung" steht.......in einem Verein bin ich nicht (noch nicht....)Gute Nacht und LG July
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 15. Nov 2010, 16:04
von oile
Herrn Bohl mache ich da gar keine Vorwürfe. Da braucht nur plötzlich ein Nachbar zu nahe am eigenen Grundstück kreuzungswillige und -fähige Bohnen anzubauen und schon hat man den Salat.
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 16. Nov 2010, 18:14
von Krümel
Seltsam. Ich hätte wetten können, dass sich hier im Forum viel mehr Leute tummeln, die ehrenamtlich Saatgut vermehren.
Re:Gerhard Bohl, PSR, Arche Noah, etc.
Verfasst: 23. Nov 2010, 00:19
von thegardener

Vermutlich schauen die eher im "Gemüsebeet" , Allrounder sind ja eher selten

. Vielleicht dahin verschieben ?