Seite 1 von 97

Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Dez 2010, 10:22
von wollemia
Ich eröffne mal einen Thread mit Angaben zu astronomischen Ereignissen, die von Mitteleuropa aus zu beobachten sind.Sollte das nicht ins Gartenjahr passen, bitte verschieben (zu den Gartenmenschen?)

Re:Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis am 21. Dez. 2010

Verfasst: 19. Dez 2010, 10:30
von wollemia
Los geht's mit einer totalen Mondfinsternis, die am Dienstag, den 21. 12, in Mitteleuropa zu sehen sein wird. Immer vorausgesetzt, das Wetter spielt mit!Die Mondfinsternis findet in den Morgenstunden statt. In den allermeisten Gebieten Deutschlands und überall in der Schweiz und in Österreich wird der noch nicht vollständig im Kernschatten stehende und somit nur teilweise verfinsterte Mond am Westhimmel untergehen. Im alleräußersten Nordwesten und Norden taucht der Mond aber vollständig in den Kernschatten ein, bevor er untergeht.Wichtig ist - außer entsprechendem Wetter - ein freier Blick auf den Horizont nach Westen hin, evtl. auch ein kleines Fernglas, da der verfinsterte Mond horizontnah so besser auszumachen sein wird.Beginn der Kernschattenphase ist um 7:30 morgens (die genaue Zeit hängt vom Beobachtungsort ab und kann daher um einige Minuten abweichen), ab da "kriecht" der Mond in den Kernschatten hinein. Die totale Phase beginnt um 8:40, da ist der Mond wie gesagt an den meisten Orten schon untergegangen.Wo er dann noch überm Horizont steht, wird er wegen der Horizontnähe fast unsichtbar und taucht dann kurze Zeit später "verfinstert" endgültig ab.Weitere Angaben

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Dez 2010, 10:31
von Staudo
Prima Idee!

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Dez 2010, 10:34
von Tara
Feiner Thread.Schade, "horizontnah" kann ich hier nach Westen nichts sehen.

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Dez 2010, 11:26
von agathe
schön dass du das machst
Angaben zu astronomischen Ereignissen, die von Mitteleuropa aus zu beobachten sind.
+ nachdem das jahr ja noch nicht einmal angefangen hat besteht ja auch hoffnung dass nicht alles horizontnah abläuft (überall verstellen berge den blick)

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Dez 2010, 11:44
von Günther

Re:Astronomische Ereignisse

Verfasst: 19. Dez 2010, 11:55
von wollemia
Ach nö!Es bleibt ja jedem unbenommen, über die vermeintliche oder tatsächliche Bedeutung solcher Ereignisse zu recherchieren, wo und wie er mag, aber es wäre mir sehr lieb, wir könnten uns in diesem Thread auf die astronomischen Fakten beschränken. P.S. Eröffne doch einen Thread "Astrologische Auswirkungen astronomischer Ereignisse"! ::)

Re:Astronomische Ereignisse - Wintersonnenwende

Verfasst: 20. Dez 2010, 08:51
von wollemia
Die kommende übernächste* Nacht ist die längste des Jahres. Am 22.12 um 0:38 erreicht die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Bahn, es ist Wintersonnenwende. Danach werden die Tage wieder länger.Wer genau verfolgt hat, wann die Sonne in diesen Tagen auf- und untergeht, wird festgestellt haben, dass die Sonnenuntergänge schon seit einigen Tagen wieder später erfolgen, die Tage abends also schon wieder etwas länger werden.Dafür ging die Sonne morgens jeden Tag etwas später auf.Die Ursache dafür bezeichnet man als Zeitgleichung. Kein einfacher Lesestoff, aber mit etwas Geduld kommt man dahinter! * P.S. Sorry, da war ich jetzt schon einen Tag weiter!

Re:Astronomische Ereignisse - Wintersonnenwende

Verfasst: 20. Dez 2010, 08:54
von we-went-to-goe
:D das ist ein Grund zur Freude!

Re:Astronomische Ereignisse - Wintersonnenwende

Verfasst: 20. Dez 2010, 09:02
von Thüringer
Für mich auch - wir haben Hochzeitstag.

Re:Astronomische Ereignisse - Wintersonnenwende

Verfasst: 20. Dez 2010, 09:11
von wallu
Wer genau verfolgt hat, wann die Sonne in diesen Tagen auf- und untergeht, wird festgestellt haben, dass die Sonnenuntergänge schon seit einigen Tagen wieder später erfolgen, die Tage abends also schon wieder etwas länger werden. ...Die Ursache dafür bezeichnet man als Zeitgleichung.
Stimmt, aber bis jetzt macht das nur eine knappe Minute aus. Dafür dauert es bis ins neue Jahr, bis auch die Sonnenaufgänge wieder früher erfolgen ::).Am 4. Januar soll´s bei uns übrigens eine partielle Sonnenfinsternis geben (sagt die Zeitung).

Re:Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis am 21. Dez. 2010

Verfasst: 20. Dez 2010, 09:18
von wollemia
Zu der kommen wir später.Erst mal kommt noch die Mondfinsternis morgen früh.

Re:Astronomische Ereignisse - Wintersonnenwende

Verfasst: 20. Dez 2010, 10:02
von Thüringer
Wenn ich so viel Glück habe wie heute früh, als eine große Wolkenlücke an der richtigen Stelle und der Mond noch nicht hinter dem Wald verschwunden war, werde ich mir das "Schauspiel" ansehen können, zumindest dessen Beginn.

Re:Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis frühmorgens am 21. Dez. 2010

Verfasst: 20. Dez 2010, 17:15
von Günther
Der Mond wird hier eher nix werden - orts- und wetterbedingt....Vielleicht Anfang nächsten Jahres interessanter:http://eclipse.astronomie.info/2011/index.html(falls nicht wieder zensuriert >:( )

Re:Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis frühmorgens am 21. Dez. 2010

Verfasst: 20. Dez 2010, 18:25
von Eva
Danke für den Thread. Und schöne Wintersonnwende denen, die sowas feiern.