Seite 1 von 2

Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 10:51
von ju-le
Hallo Ihrs,wir wollen in unserem Wildwuchs <<Strukturen schaffen>>, damit es ordentlicher wildern kann...:)dazu entstand folgende idee: ein ca. 8m langer, geschwungener weg soll beidseits mit bäumen bepflanzt werden, wie eine "allee" (oder besser allee-chen). --> vllt so 6 stück, auf jede seite drei. darunter rasen, um die baumscheiben frühblüher und gräser. der standort ist nicht ganz vollsonnig, der boden relativ neutral, eher durchlässig, aber nicht zu trocken.nach langem hin und her habe ich mich (fast) entschieden, mich wegen der "ordnung" auf eine baumsorte zu beschränken. ich habe mein gehölzbuch gewälzt und viele schöne kleinbäume gefunden. bisher ist mein favorite der zierapfel wegen der vielen schöne aspekte (v.a. der im winter, man wird die bäume vom wohnzimmer aus gut sehen). aber welcher der gefühlten 359 sorten? vielleicht könnt ihr mir helfen? wichtig wäre eine größe zw. 5 und 10m sowie lang anhaftende früchtchen, blüh- und fruchtfarbe ist eigentlich nebensächlich. die früchte sollten jedoch auffällig sein.wenn jemand von euch gehölzspezialisten noch einen anderen vorschlag hat, wäre ich auch dafür offen. ins auge gefallen sind mir bisher die blumenesche, jap. zierkirschen, blumenhartriegel und der trompetenbaum.viele grüße aus leipzig,ju-le.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 14:18
von macrantha
Hallo JuleMalus 'Evereste' ist immer noch einer der besten Zieräpfel - das Laub ist schorfresistent (und damit steht er fast alleine da) und die Früchte haften sehr lange am Baum. Auch bilden diese Zieräpfel manierliche Kronen, was ich bei einer so kleinen Reihenpflanzung wichtig finde.Wie weit sollen die Bäume denn auseinander stehen? (ah - gerade nochmal gelesen - ca. 2,5m auseinander; d.h. die Baumkronen können sich nach jeder Stammseite 1,25m entwickeln - da musst Du wirklich kleinkronige Bäume wählen)Wie breit wird der Weg dazwischen?Fraxinus ornus braucht einen wärmeren Platz, um keine Frostrisse zu bekommen. Klimazone 7b sollte es mindestens sein, besser wäre 8a.Blumenhartriegel wachsen strauchförmig - das ist nichts für eine unterpflanzte Allee. Mit Trompetenbaum meinst Du vermutlich Catalpa - die werde zu viel zu groß. Es sei denn, Du nimmst die Kugelform - aber die wird sehr breit und macht massivsten Schatten (großes Laub) - auch da wird die artenreiche Unterpflanzung schwierig.Zierkirsche oder Zierapfel finde ich schon nicht verkehrt. Möglich wäre auch Felsenbirne wie Amelanchier arborea 'Robin Hill' oder Crataegus x persimilis (=prunifolia) ‘Splendens’.Streng archtektonisch weil kugelrund wäre die Kugelsteppenkirsche Prunus x eminens 'Umbraculifera'.nochmal P.S.wenn Du auf die Strecke von 8m am Anfangs- und Endpunkt je einen Baum setzt und den 3. dann dazwischen, dann bekommen die Bäumchen einen Abstand von 4m zueinander. Das wäre dann auch ein sinnvoller Pflanzabstand - ich weiß nicht, ob Ihr es so geplant habt. So ist gewährleistet, dass die Kronen nicht gleich ineinander wachsen.Aber auch dann wird es für eine Kugelcatalpa innerhalb 6-8 Jahren knapp und man muss schneiden.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 14:31
von ju-le
hey,danke für die schnelle antwort...:)malus evereste ist notiert. das mit der schorfresistenz ist ein guter tipp. bei horstmann habe ich als wuchshöhe 3-4m gefunden. das ist ziemliche untergrenze. werden das eigentlich vom habitus her bäume oder eher sträucher?den weg gibt es noch nicht. an der vorgesehenen stelle wuchern bis jetzt zuckerhutfichten, "gemeine" fichten und diverse wacholder. daher haben wir - nach nicht unerheblichen grobarbeiten - freie hand. geschätzte länge ca. 6-8m, vllt auch 10. das kann ich noch nicht genau angeben, weil es noch nicht "messbar" ist und wegen der "schwünge". die genaue breite ist ebenso vage. in meinem kopf habe ich auf jeder seite 3 (oder 4) bäume stehen, abstand dazwischen 3m. hab halt noch nie eine allee gepflanzt.grüße,jule.ps: leipzig ist 7 (a oder b vergess ich immer). damit wirds wohl nichts mit fraxinus. wir wohnen jedoch am fluss, also vllt ein bißchen milder, da probier ichs bestimmt irgendwann mal in einer stillen ecke...:)

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 15:09
von troll13
Hallo Ju-le,man soll nicht alles glauben, was Internetanbieter so schreiben. ;DDie Zierapfelsorten gibt es sowohl als Strauchform wie auch als vorgezogene Hochstämme.Beide werden ausgewachsen mindestens 5 m hoch. Macranthas Vorschläge sind schon schön, besonders die Felsenbirne 'Robin Hill'. :DWenn ich noch was dazu fügen darf: Ebereschen fänd ich auch ganz nett. Jedoch nicht die normale Sorbus aucuparia sondern die Sorte 'Edulis'. Sie hat wesentlich schöneres Laub und deutlich größere Früchte, die man auch in der Küche verwenden kann.Auf sehr beengtem Raum könnte ich mir sogar Sorbus x thuringiata 'Fastigiata' vorstellen. Die gibt es auch als Hochstamm. sie bekommt im Alter eine schmale eiförmige Krone.Und kaufen würde ich so etwas nicht bei H..... oder sonst einem Internetversand sondern in der "Baumschule meines Vertrauens" vor Ort.LGtroll

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 15:55
von ManuimGarten
A propos Baumschule des Vertrauens: vorher schon Vorstellungen überlegen ist gut. In der Baumschule sieht man dann, was sie als 6-8 gleiche Stück überhaupt haben (wird auch ein unfreiwilliges Kriterium sein).Als Zierapfel-Hochstamm kann ich Red Sentinell empfehlen. Einen Ahorn mit kugelförmiger Krone hatte ich im früheren Garten, der hatte nach 10 Jahren auch noch einen Durchmesser von ca. 1,50m.Wie wäre es mit Fliederbäumchen? Ich bin ehrlich gesagt kein Zierkirschen-Fan, unsere blüht sehr kurz und ist den Rest des Jahres keine Deko. Da würde ich eher Flieder oder echte Obstbäume pflanzen (keine Kirschen, die werden zu groß).In welchem Stil ist den Haus und restlicher Garten? Vielleicht gibt das auch Hinweise für die ideale Bepflanzung?Und am Ende kommt ein Rosentunnel raus. ;D Eine Glyzinien- oder Goldregenpergola, ein Laubengang wären auch zauberhaft. ::)

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 16:10
von *Ute*
In Sissinghurst gibt es eine Allee aus Haselnusssträuchern. Der Frühlingsaspekt ist umwerfend. Ich persönlich würde die Felsenbirne "Ballerina" pflanzen.Bleibt schmal, schafft 5m, schöne Blüten, rote Früchte, tolle Herbstfärbung.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 16:38
von pidiwidi
Ich liebe meine Felsenbirne "Robin Hill". Sie ist sehr schön in der Blüte, spendet "lichten" Schatten, die Blätter rascheln wie Birkenlaub, die Früchte sollen lecker sein (war abei meinem Exemplar noch nie schneller als die Amseln), die Herbstfärbung ist toll, aber im Winter sieht man ausser ihrem (wie ich finde) schönen Wuchs nichts. Ausserdem ist sie direkt als Hochstamm gekauft nicht so günstig. Und ich bin nicht sicher wie schnell sie wächst wenn man sie kleiner kauft.LG pi

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 18:42
von ju-le
so viele tipps... danke an alle...:)also, unseren garten wird grad grundüberholt nach übernahme von den vorgängern. Da eine Grenze eine Flußaue mit großem (also hohem..) Baumbestand (Eichen, Eschen, Ahörner...) ist, ergibt sich der Stil von selbst --> eher natürlich, aber - auf meinen wunsch hin - mit struktur. zunächst bereinigen wir den fichten-thuja-wacholder-dschungel, dann wollte ich im frühjahr "die basics" pflanzen, große gehölze, freiwachsende hecken usw. der rest wird erstmal rasen, da wir nicht alle ideen auf einmal umsetzen können. das grundstück ist insgesamt riesig (gut 1000qm). grundlegend ist es, dass alles pflegeärmst sein muss. nicht aus lust- sondern aus zeitgründen. mit der planung sind wir schon gut gefordert, gar nicht so leicht...mein allee-chen ist von unserem wohnzimmer aus voll im blick. daher wäre gerade ein schöner winteraspekt toll. und außer zieräpfeln ist mir noch keine option eingefallen. und wenn die alle fünf meter hoch werden --> prima! in diverse ebereschen hatte ich mich auch schon verguckt, aber weil winter ist, wandeln sich die prioriäten.ein paar verständnisprobleme habe ich noch mit "als hochstämmchen gezogen". da habe ich grad so rosenstämmchen, mandelbäumchen oder diese japanischen weiden vor augen. das passt irgendwie nicht. es soll ja ein baum werden und kein stämmchen. ich kann doch die eventuellen malus-sträucher im laufe der jahre unten ausasten, oder? vom malus red sentinell habe ich ein tolles bild gesehen in einer der letzten gartenzeitungen. eine augenweide. ist diese sorte auch rostresistent? wie gefährlich ist "rost" für malussis (oder malus mit langem uuuuuu?)?ich hab übrigens nochmal scharf auf den plan geguckt. der weg ist eher 10 als 6m lang. grusz,jule.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 18:44
von ju-le
ach ja... zu den felsenbirnen... die früchte sind im winter ab, oder?nur noch mal so grundlegend für mich zum mitmeißeln...grusz,jule.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 18:50
von Treasure-Jo
ach ja... zu den felsenbirnen... die früchte sind im winter ab, oder?nur noch mal so grundlegend für mich zum mitmeißeln...grusz,jule.
...ab (-gefressen) von den Vögeln, kaum sind die Beeren reif !

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 19:12
von ManuimGarten
Ja, man muß schnell sein, wenn man sie selbst essen will. Aber die Felsenbirnen finde ich auch attraktiv, weil sie 3 Höhepunkte im Jahr haben: Blüte, Früchte, Herbstverfärbung. Allerdings kenne ich sie selbst als Sträucher, habe aber hier auch von Bäumen gelesen.Red Sentinel hat bei mir keine Krankheiten, auch Everest nicht, ich glaube, die Zieräpfel sind viel robuster als die Obstbäume."Hochstämmchen" heisst einfach, dass der Stamm der Pflanze (kann auch ein Apfelbaum sein) eine gewissen Höhe hat. Lt. Wiki beginnt die Krone dann bei mind. 180cm. Bei Obstbäumen gibts z.B. ja auch Halbstämme, Sträucher oder Spindelbäume. Wenn man aus einem kleinen Pflänzchen selbst Hochstämme machen will, dauert es und die Frage ist, ob man durch Ausasten 6-8 gleichförmige, symetrische Bäumchen schafft.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 19:29
von oile
Aber die Felsenbirnen finde ich auch attraktiv, weil sie 3 Höhepunkte im Jahr haben: Blüte, Früchte, Herbstverfärbung.
Bei Deiner Aufzählung fehlt der 4. Höhepunkt, nämlich das filigrane Winterbild. ;)

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 19:37
von Treasure-Jo
ja, ein wahres Vierjahreszeiten-Gehölz !

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 27. Dez 2010, 21:10
von ManuimGarten
Bei Deiner Aufzählung fehlt der 4. Höhepunkt, nämlich das filigrane Winterbild. ;)
Sorry. Meine steht im hinteren Gartenteil, da fällt mir ihr Winterbild nicht so auf. ;)Da fällt mir auch die Apfelbeere - Aronia - hinten auf. Sie ist auch ein kleines Bäumchen mit Blüten, Früchten, Herbstfärbung. Da weiss ich aber nicht, welche Gesamthöhe div. Sorten erreichen. Und die Beeren sind seeehr herb, damit konnte ich nur Schnaps ansetzen.

Re:Klein-Baum-Allee

Verfasst: 30. Dez 2010, 13:51
von macrantha
Ein kleiner Nachteil bei der Felsenbirne ist allerdings, dass die Herbstfärbung oft sehr schnell wieder vorbei ist.Dieses Jahr waren die orangegefärbten Blätter höchstens eine Woche am Strauch (in anderen Jahren ca. 2 Wochen).