Seite 1 von 1
Erfahrungen mit Toresa Protect ?
Verfasst: 28. Dez 2010, 13:04
von Centranthus
Hallo liebe Gartenfreunde, :)ich möchte im neuen Gartenjahr meinen Stauden- und Gemüsegarten mit Toresa Protekt mulchen. (Ich hab schon die Suchfunktion des Forums benutzt, finde aber nur was zur normalen Toresa Torf-Ersatz Erde)Mir ist zu Ohren gekommen das sich dieses Mulchmaterial nicht so negativ auf den Stickstoffhaushalt des Bodens auswirken soll und sich gut mit einander verzahnt.Hat jemand Erfahrungen dazu??? ???Wenn ja welche Vor- oder Nachteile habt Ihr beobachtet?? Wie schnell verrottet es?Wie haben sich die Pflanzen entwickelt??Lohnt es sich??Euere Erfahungen diesbezüglich würden mir da sehr helfen!!Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe
Re:Erfahrungen mit Toresa Protect ?
Verfasst: 28. Dez 2010, 21:31
von Starking007
Keine Erfahrung, wird aber auch aus Holz gemacht, also "gefährliches" CN-Verhältnis zu erwarten.Warum nimmst nicht einfach Häckselmaterial vom Bahndamm oder unter Hochspannungsleitungen, die durch den Wald führen?Da wird das schönste Mulchmaterial in die Fläche geblasen....................Und da ist nährstoffliefernder Feinanteil dabei.
Re:Erfahrungen mit Toresa Protect ?
Verfasst: 29. Dez 2010, 23:35
von freiburgbalkon
Keine Erfahrung, wird aber auch aus Holz gemacht, also "gefährliches" CN-Verhältnis zu erwarten.Warum nimmst nicht einfach Häckselmaterial vom Bahndamm oder unter Hochspannungsleitungen, die durch den Wald führen?Da wird das schönste Mulchmaterial in die Fläche geblasen....................Und da ist nährstoffliefernder Feinanteil dabei.
hey, genialer Tipp, merk ich mir, für wenn ich vielleicht mal einen Garten habe.
Re:Erfahrungen mit Toresa Protect ?
Verfasst: 3. Jan 2011, 10:22
von Centranthus
Hallo & gesundes neues Jahr! :DDas mit dem Holz ist mir schon bewusst, es soll ja aber stickstoff-stabilisiert sein, des wäre ja dann interessanter und net so "gefährlich"Deine Vorschläge sind super, ich hab nur ein Problem: im Umkreis von 20 Km keine Zug verbindung und die Hochspannungsleitungen sind schon in den Boden verlegt worden.... und wenn doch irgendwo was gehäckselt wird ist die Stadt meisten schon dort und hohlts für die Hackschnitzelanlage... :(Da wir nur Wiese und keinen Rasen haben, entfällt Rasenschnitt zum Mulchen auch :-\Mit dem Häckselmaterial meinst du warscheinlich Äste samt Laub geschrättert oder?? ich bin mir net sicher ob da das CN Verhältnis nicht trotzdem recht weit auseinander ist. Tortzdem vielen Dank für die Antworten..Vieleicht gibts ja doch noch jemanden der schon mit dem Toresa zeug Erfahrung hat

Re:Erfahrungen mit Toresa Protect ?
Verfasst: 18. Jan 2011, 15:52
von maxwell
Hallo,Toresa protect ist super!Kann ich aus Erfahrung nur bestätigen.TP ist stickstoffstabiliseirt, das heißt mit Stickstoffdünger aufbereitet, damit beim Abbauprozes des Materials die verantwortlichen Mikroorganissemen keine Nährstoffe aus dem Boden ziehen und dadurch die Pflanzen schädigen.Das heißt TP ist Närhstoffneutral.dann enthält TP keine Gerbsäure wie herkömmlicher Mulach oder auch anderes Hackgut mit Rinde. Darum kann man TP auch bei empfindlichen Stauden und Gehölze wie Sommerblumen, Rosen oder auch Gemüse verwenden.Durch die feine Verzahnung kann man TP sehr gut auf steileren Hängen verwenden ohne das es abrutscht.Auch gehen Schnecken (vor allem im frischen Zustand) nicht gerne über TP.Zu guter letzt braucht man bei der Verwendung mit TP wenier Material wie mit herkömmlichen Rindenmulch.Auftragsdicke nur 3-5 cm. Rindenmulch sollte man mind. 8-10cm in frischem Zustand aufbringen.Die Hauptbestandteile von TP sind meines wissens Holzhäcksel, Kompost und ???Ich weis aber dass es auch die Profis vermehrt verwenden.Herzliche Grüße
Re:Erfahrungen mit Toresa Protect ?
Verfasst: 30. Jan 2011, 10:37
von Centranthus
Danke, das hilft mir echt weiter!!