Seite 1 von 1
blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 15:53
von berta
mich interessiert, ob hier jemand in einem blockhaus lebt und zur winterfestigkeit etwas sagen kann, bzw vielleicht sogar einen bewährten anbieter nennen kann.bzw...hat jemand die planungsphase schon hinter sich, bei der es um die entscheidung blockhaus oder anderes haus ging.danke !
Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 17:19
von Gartenhexe
Hallo berta!Gegenüber von unserem Sommerhaus hat vor ca. 10 Jahren jemand ein Blockhaus gebaut. Das untere Stockwerk ist ganz normal aus Stein usw., zum oberen Teil kommt man hinter dem Haus über ein paar Stufen zum Wohnteil. Komplett aus Holz. Wir waren mal drinnen und haben ein Zimmer gesehen, Wände sind auch blockhausmäßig.Das untere Teil hat große Fenster und richtige Wohnräume.Wenn es Dich interessiert, frage ich mal nach dem Hersteller.Mit freundlichen GrüßenHenriette
Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 20:08
von berta
ja henriette, das wär sehr lieb von dir !vor allem erfahrungen aus dem winter interessieren mich. bis jetzt sieht es so aus, daß blockhäuser nur mit beträchtlichem aufwand wintertauglich gemacht werden können.

Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 21:40
von oile
Wirklich? Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Worin soll denn das Problem bestehen?
Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 21:44
von berta
die wandstärke ist meist zu gering, es bräuchte eine extrateure dämmschicht.
Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 21:53
von oile
Ach so. Holz ist ja an und für sich in punkto Dämmung ganz gut. Aber ohne extra Dämmung kommt man bei keinem Baustoff aus.
Diese Seite kennst Du sicher?
Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 21:56
von berta
dankesehr, oile, die seite kenn ich noch nicht.

Re:blockhausfrage
Verfasst: 8. Jan 2011, 22:44
von Knusperhäuschen
Hier bei uns in der Nähe gibt es einige Blockhäuser, vor allem neue, ist so eine Mode, traditionell gibt es hier sowas eigentlich nicht, Naturstammhäuser mit dicken Stämmen sehen ja im Neubaugebiet auch etwas lächerlich aus, auf passendem Grund hier im Mittelgebierge gehts, aber warm ist es hier ja nun gerade auch nicht. Also richtige Blockhäuser, aus entweder dicken, eckig gehobelten Bohlen oder geschälten Naturstämmen. Da ist aber, soweit ich weiß, keine Dämmschicht in der Wand, man sieht von innen die Bohle/den Stamm, genau, wie von außen. Eigentlich ist das ja wohl auch bei den traditionellen Blockhäusern so. Freunde von uns wollten sowas bauen, haben aber dann umdisponiert. Und diese Häuser gibt es doch auch gerade in viel kälteren Gegenden, als hier. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man energetisch auffällig benachteiligte Häuser überhaupt noch bauen darf. Ich denke, die Wandstärke und passgenaue Zusammenfügung genügt tatsächlich den modernen energetischen Vorschriften und Anforderungen. Jeder Hersteller müsste auch Angaben machen können über entsprechende k/U Werte.Hupps, jetzt wollte ich die gleiche Seite, wie oile anschleppen.
Re:blockhausfrage
Verfasst: 9. Jan 2011, 00:11
von elis
Hallo Berta !Meine Freundin lebt schon seit vielen Jahren in einem Blockhaus. Von einer einheimischen Zimmerei gebaut. Es ist ein großes Haus, so ca. 300 qm Wohnfläche. Es ist warm und kuschelig und hat keine zusätzliche Isolierung. Die Balken sind aber wo sie aufliegen mit einer Gummidichtung aufeinandergelegt. Damit alles sicher dicht ist. lg. elis
Re:blockhausfrage
Verfasst: 9. Jan 2011, 09:37
von berta
hallo knusperhäuschen, danke für deinen bericht, ich sammle im moment alle informationen , die zum thema winter bewohnbarkeit sind.hallo elis, gummidichtung hab ich auch jetzt zum 1. mal gehört....magst sie fragen, ob das haus leicht beheizbar ist, bzw würde mich der durchmesser der blöcke interessieren.dankesehr !
Re:blockhausfrage
Verfasst: 9. Jan 2011, 11:40
von elis
Hallo Berta !Das Haus meiner Freundin ist ein Vollholz-Blockhaus. Die Balken der Außenwänden sind 16 cm breit und sichtbar 20 cm hoch. Die Wandstärke einer 10 cm starken Vollholzwand entspricht 60 cm Ziegelwand von der Wärmedämmung her, also dann bei 16cm Vollholzwand entspricht dann ca. 90 cm Ziegelwand von der Wärmedämmung her. Die Balken sind dann als Nut und Feder geschnitten und dazwischen ist eben dann die Gummidichtung. Die Innenwände sind 10 cm stark. Wenn Du bei Goggle eingibtst:ingerl holzbau, dann kommt die Seite Holzhäuser. Das ist genau das Holzhaus meiner Freundin.Also ich könnt nur schwärmen über das warme Holzhaus, das Klima drinnen ist auch so angenehm, das Holz atmet ja und gleicht aus.Sie hat manche Holzwände nur so weiß gekalkt, dann sind sie hell, manche hat sie so gelassen wie sie sind. Das ist halt Geschmackssache. Mir gefällt beides. Das Haus steht schon ca. 15 Jahre und sieht immer noch so aus. Sie streicht so alle 10 Jahre mal die Außenwände mit einer ganz hochwertigen Lasur.lg. elis
Re:blockhausfrage
Verfasst: 9. Jan 2011, 11:45
von berta
ich danke dir sehr, elis, werd mir gleich das haus ansehn.du schwärmst ja richtig !!!!

Re:blockhausfrage
Verfasst: 9. Jan 2011, 12:46
von Irisfool
Bertl, schau mal bei Finnen Blockhäusern. Ist selbst ein Anbieter in Österreich dabei.

Unsere Freunde in Düren ( nahe Aachen) haben vor 22 Jahrenauch ein Blockhaus bauen lassen. Da sieht man innen noch richtig die Rundbalken. Es ist immer noch perfekt und heimelig warm. Es war eine finnische Firma, wenn ich mich recht erinnere. Gestrichen haben wir und noch ein paar Freunde, es mit einer natürlichen Wachslasur. Es sieht immer noch wie neu aus( ist nun das 2. Mal gestrichen) und die Leute sind immer noch sehr zufrieden.
Re:blockhausfrage
Verfasst: 9. Jan 2011, 14:00
von berta
danke heidi !hab jetzt auch das "richtige " forum gefunden !danke für eure hilfe bis jetzt !!!