Seite 1 von 5
Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 20:29
von Pewe
Wie im letzten Jahr begonnen, wollte ich eigentlich weiter verfahren: Dicke Mulchschicht aus Holzhäckseln jeglicher Baumart, geliefert vom Nachbarn. Im Jahresverlauf war ich damit hochgradig zufrieden, vorrangig waren es Häcksel aus eigenem Bestand, d.h. geschredderte Fichten. Leider ist dem Nachbarn nun der riesige Häcksler (fraß einen ganzen Baum in Sekunden) geklaut worden und ein neues Gerät nicht in Sicht. Selbst wenn ich mir einen handelsüblichen Häcksler zulegen sollte, die benötigten Mengen sind nicht heranzuschaffen. In benötigter Menge beschaff- und bezahlbar wäre Mist. Und jetzt die Frage: Was würde vmtl. geschehen (abgesehen vom Duft), wenn ich mit dicker Mistdecke mulche?
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 20:30
von wollemia
Ich vermute mal, das gibt eine überreiche Stickstoffdüngung.
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 20:39
von Pewe
Würden die Pflanzen darüber eingehen?
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 20:59
von pearl
Mist müsste vor dem flächenhaften Ausbringen kompostiert werden. Als Mulchmaterial ist er für Gartenböden oder Waldpflanzungen nicht geeignet.
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 21:18
von brennnessel
Würden die Pflanzen darüber eingehen?
.... eher darunter

!
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 21:22
von pearl
und es ist nicht der Stickstoff! Wie ätzend frischer oder mittelalter Mist wirklich ist, weiß ich auch nicht, aber mit einer großen Dosis davon sind Pflanzen überfordert. Vorgesehen ist das von der Evolution nicht. Aber dafür gibt es Kolonnen von Abbauprozessen, die aus frischem Material dann für Pflanzen erträglichere Substanzen machen.
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 21:30
von Querkopf
Hallo, Waldschrat,
Ich vermute mal, das gibt eine überreiche Stickstoffdüngung.
...vermutlich bekämst du obendrein reichlich ungepflanztes Grünzeug - Samen, die die "mistenden" Viecher mitverschluckt haben, keimen häufig nach der Darmpassage besonders munter

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 15. Jan 2011, 22:14
von Wiesentheo
Großvattern hat immer Mist zwischen die Erdbeerreihen gepackt.Ist immer gut geworden.Ich habs auch schon getan,bin aber abgekommen davon.Bequemlichkeit und so.Frank
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 02:40
von pearl
zwischen die Erdbeerreihen!
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 07:56
von Amur
Aber als Ersatz für Häcksel taugt Mist sicher nicht. 1. Wie oben schon gesagt, hat der selber sehr viel Samen drin. Nicht nur Unkraut. Bei Rossmist kannst du im Sommer einen Mähdrescher mieten und den Hafer dreschen lassen, so viel keimt da meist.2. Bietet Häcksel ja für anfliegende Samen keine oder eine schlechte Keimgrundlage. Mist dagegen läßt vieles Keimen.3. Häcksel von Fichten ist sehr sauer und bietet von daher schon einen Unkrautschutz. Das ist bei Mist nicht der Fall. Kommt ja drauf an Mist von was, welche Beschaffenheit (viel Stroh, wenig Stroh), wie lange abgelagert.Soferns ned grad Hühnermist ist, wird den Pflanzen nichts negatives passieren, sie werden je nach vorversorgung deutlich besser wachsen. Reines Stroh ist halt windanfällig, ansonsten wäre das ein Ersatz. Aber optisch halt deutlich auffälliger und es wird bei Wind zumindest anfangs überall rumgeblasen.
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 08:02
von Irisfool
Der Mist meiner Hühner kommt zusammen mit dem Einstreu auf den Kompost. Zusammen mit dem Rasenschnitt und anderem Kleingeschnittenen incl. Küchen-Gemüseabfälle, hat dieser Kompost hier noch keiner Pflanze geschadet. Im Herbst kommt noch eine Schubkarre Pferdemist vom Nachbarn obenauf . Das alles hat dann bis zum Frühjahr Zeit um nicht mehr "brandgefährlich "zu sein.

Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 08:16
von Querkopf
Hallo, Waldschrat,noch 'ne Idee:
... der riesige Häcksler (fraß einen ganzen Baum in Sekunden)...
Solche Dinger sind - mobil - bei Forst- und GaLa-Bau-Leuten im Einsatz, wenn die zum Beispiel in größerem Stil "Landschaftspflegeholz" (Baum- und Strauchschnitt, der nicht als Stamm- oder Brennholz taugt) wegschaffen müssen. Den Häckselanten ist es in der Regel wurscht, ob sie das Häckselzeug komplett ans nächste Holzpellet- oder Faserplattenwerk verkaufen oder aber ein paar Kubikmeter abzweigen für private Abnehmer. Frag doch mal rum, wann und wo solche Maschinen in deiner Nähe arbeiten. Die Jahreszeit passt, derlei Arbeiten sind bald an der Reihe; ich könnte mir gut vorstellen, dass du auf diesem Weg reichlich Häcksel zu günstigem Preis bekommen könntest.
Aber vielleicht hast du diese Fragerei ja schon hinter dir?Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 11:18
von Pewe
Moin, ich danke Euch allen.

In Zusammenschau all Eurer Antworten werde ich auf flächig ausgebrachten Mist verzichten. Die Nachteile scheinen eindeutig zu überwiegen.Querkopf: Solche Teile habe ich hier die ganzen Jahre nicht gesichtet. Hier wurden im letzten Jahr zwar viel Bäume geerntet, leider blieb alles außer Stamm im Wald, den man in den betreffenden Gebieten kaum noch begehen kann. Forstfirmen häckseln also offenbar nicht. Vielleicht sollte ich mal GaLa-Firmen abtelefonieren, gesehen habe ich hier noch keine. Soweit ich weiß ist es üblich Container mit dem ungehäckselten Zeug zu füllen und in eine Kompostieranlage zu verbringen in der dann der Kram gehäckselt wird. Derartig gefüllten Containern gucke ich immer neidisch hinterher. In Ermangelung eines Hängers und auch einer entsprechenden Kupplung kann ich mir auch nix von woher auch immer holen. Blöd. Mal sehen was ich mache. Vmtl. erst mal weiter wässern wie blöd.
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 12:23
von Tara
Ich habe drei Jahre nacheinander eine Lastwagenladung Holzhäcksel fürs Pferdegelände bekommen, von einem ortsansässigen Gartenbaubetrieb. Kostenlos - die waren sehr froh, daß sie es loswurden.
Re:Mist als Mulch statt ...
Verfasst: 16. Jan 2011, 13:04
von Pewe
Ich werde mal rumtelefonieren