Seite 1 von 2
Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 08:56
von Sarzine
Treiben Hartriegel auch Wurzeln, wenn ich die Zweige im Wasser lasse? Ich erinnere mich dunkel, dass meine Mutter auf diese Weise Korkenzieherhasel vermehrt hatte.Ich habe Zweige bekommen, die Blätter und anscheinend jetzt auch Blüten austreiben, nachdem sie einige Wochen im Wasser stehen. Kann ich die da drin lassen oder ratet Ihr mir, auf die übliche Methode (ab in den Kühlschrank, warten bis Frühjahr, dann Steckling mit gespannter Luft) zurückzugreifen?Vielen Dank, Sarzine
Re:Bewurzelung von Hartriegel
Verfasst: 31. Dez 2004, 09:19
von bernhard
da die bewurzelung von gehölzen ein weites feld ist, habe ich die threadüberschrift von "bewurzelung von gehölzen/hartriegel" etwas geändert und auf hartriegel (cornus) beschränkt. selbst das ist noch ein sehr umfangreiches gebiet, kann aber mE noch in einem thread besprochen werden. sollten dich auch andere gattungen/arten interessieren, mache bitte einfach entsprechende threads auf.liebe grüße,bernhard
Re:Bewurzelung von Hartriegel
Verfasst: 31. Dez 2004, 09:42
von Silvia
Mein ordinärer Hartriegel bewurzelt sofort, wenn er mit Erde in Berührung kommt, d.h. die Zweige senken sich nach unten, und wenn sie am Boden sind, bilden sich innerhalb kürzester Zeit Wurzeln. Man muss sehr aufpassen, dass er sich nicht so breit macht. Ich schätze, einfaches Wasser würde auch reichen.Welche Sorte hast du denn, Sarzine?LG Silvia
Re:Bewurzelung von Hartriegel
Verfasst: 31. Dez 2004, 09:52
von Sarzine
Thx@Bernhard, auch das bringt mich schon weiter - hätte jetzt gedacht, kannste einen (bewurzeln), kannste alle (Gehölze).

-auch wenn mir immerhin klar ist, dass allein die Bezeichnung "Cornus" schon ein weites Feld eröffnet. Hierzu vielleicht ein Bild zur Eingrenzung.@Silvia: Leider hab ich nur die Info, dass es ein Hartriegel sei... auch hier könnte das Bild vielleicht weiterbringen?LG Sarzine
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 10:08
von riesenweib
schaut nach dem 'kesselringii' aus. von denen haben bei mir sehr wohl einmal ein paar zweige wurzeln im wasser gebildet. später erst ist dann irgendwas schiefgelaufen. lg, brigitte
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 10:09
von bernhard
guck mal in diesem
thread hier! -> da kannst du dich mal durchklicken und die vielen schönheiten bewundern.
Welche Sorte hast du denn, Sarzine?
Silvia, du meinst art, gell?

Sarzine, zwischen den einzelnen arten gibt es da gewaltige unterschiede!
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 10:21
von Sarzine
schaut nach dem 'kesselringii' aus.
Kesselringii ist aber schwarzrindig, wie mir scheint - meiner ist rot, ich würde eher auf Cornus alba Sibirica tippen.
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 11:27
von callis
Hat dein Hartriegel weiße Blüten, weiße Beeren und eine wunderbare dunkelrote Herbstfärbung? Dann könnte es C. alba 'Sibirica' sein.Der bildet 'Schleppen' (bis auf den Boden überhängende Zweige), die bei Bodenberührung sehr schnell bewurzeln.Wahrscheinlich würde auch ein Steckling in Erde schnell anwachsen. Da würde ich mir die Mühe mit dem Wasserglas und anschließendem Umpflanzen eher sparen.
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 11:42
von Sarzine
Ich weiss nur das, was man auch auf diesen Bildern sehen kann, Callis, da ich sonst nur C.k.Wietings Select habe, hab ich ihn mir ohne weitere Fragen geschnappt. Allerdings stehen die Zweige steil hoch, ob der Schleppen bilden würde, kann ich nicht sagen. Ich werd jetzt einfach alles probieren, hab ja genug davon. Ich steck was draussen in die Erde und in Anzuchterde drinnen, und den Rest lass ich in der Vase. Dann werden wir ja sehen

Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 12:07
von callis
Wenn ich nicht weiß, wie ich säen oder vermehren soll, probiere ich auch immer mehrere Methoden parallel, Sarazine.
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 31. Dez 2004, 17:21
von riesenweib
schaut nach dem 'kesselringii' aus.
Kesselringii ist aber schwarzrindig, wie mir scheint - meiner ist rot, ich würde eher auf Cornus alba Sibirica tippen.
hab heuer einen kesselring gepflanzt (jedenfalls hat er den namen von der baumschule aus gehabt

), er ist sehr dunkelrot, nur die triebspitzen sind schwarz (
oder die basis, kann jetzt nicht nachschauen gehen). - aber vielleicht ist er es nicht - zweige schneiden zum nachschauen geht noch nicht, er ist zu klein: die kesselringe werden dann ganz schwarz beim trocknen. c.a. 'sibirica' ist bei mir viel leuchtendröter wie auf Deinem foto, Sarzine.lg, brigitte
2 minuten später:hab jetzt erst Dein zweites foto gesehen Sarzine, da schaut er schon sehr sibirig aus!
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 16. Okt 2012, 16:39
von Gänselieschen
Ich habe soeben in einem Thema diesen cornus sanguinea midwinter fire entdeckt. Er wurde als Heckenpflanze eingesetzt, von Gartenplaner. Lockere frei wachsende Hecke ohne Schnitt - so hatte ich es verstanden.Bei mir wirken sich langsam aber sicher uralte Schneebeerenhecken, die teils absterben, teils ausläufern sehr unschön aus. Wenn ich die nun Stück für Stück entfernen lasse, bleibt die Frage nach einem passablen Ersatz.Kann man diesen o.g. Cornus als Heckenpflanzen langfristig vorziehen. Angenommen ich kaufe einige Exemplare und versuche den Rest über Stecklinge zu ergänzen?? Hat jemand das schon probiert.Und ist so eine Cornus-Hecke halbwegs ein Sichtschutz im Sommer?L.G.GänselieschenJetzt habe ich grad mal geschaut - ich habe Cornus sanguinea im Garten - und nicht zu knapp - allerdings die Form, die Baumgröße bekommt und also ohne Schnitt nicht zu händeln ist. Aber bei suboptimalen Heckenbedingungen würde er sicher nicht 5m hoch werden. Jedenfalls würde es durchausgelingen, einige Exemplare als Heckenpflanzen erstmal zu topfen. Was haltet Ihr von der Idee - nomaler Cornus als Hecke?
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 16. Okt 2012, 17:34
von Cryptomeria
Normaler Cornus geht gut als Hecke. Man muss evtl. die Ausläufer abmähen, abschneiden oder abstechen und weiterverwenden, falls sie zu breit wird.Sieht gut aus und wenn man es gerne im Winter bunt hat, kann man auch gelb,orange,rot,schwarz ( alles Cornus ) und silber ( Salix irrorata ) mischen.Ich stecke alle Zweige entweder in Töpfe oder in den Boden. sie bewurzeln in der Regel leicht. Ich mache mir nicht die Mühe mit dem Wasser. Sie stehen dann halb vergessen, bis ich nach Monaten schaue. was austreibt und diese verwende ich dann weiter.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=8262Siehe Paris, runterscrollenViel ErfolgWolfgang
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 16. Okt 2012, 22:04
von troll13
Eine "frei wachsende" Hecke aus verschiedenen Cornus Arten und Sorten ist eine schöne Idee. :DAber ohne Schnitt wird es wohl kaum gehen, weil die verschiedenen Formen durchaus unterschiedliche Wuchsformen und -geschwindigkeiten haben und die Pflanzen ohne regelmäßigen Rückschnitt "vergreisen" und an Farbigkeit einbüßen.Kontrastreiche Rindenfärbung zeigen:C. alba 'Sibirica',C. alba 'Kesselringii'C. stolonifera 'Flaviramea'C. sanguinea 'Midwinter Fire'.Vermehrung ist über Steckholz im ausgehenden Winter bei allen Sorten sicher eine relativ sichere Methode. Es muss ja auch nicht unbedingt jeder in den Boden gesteckte Zweig Wurzeln schlagen.
Re:Bewurzelung von Hartriegel (Cornus)
Verfasst: 16. Okt 2012, 22:35
von Cryptomeria
In orange gibt es noch einige mehr, die ich ( noch ) nicht unterscheiden kann: Winter Beauty,Magic Flame,Midwinter Fire.Wolfgang