Seite 1 von 3

Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 10:41
von Gartenbaer
Hallo liebe Tomatenfreunde,ich hätte gern ein paar Infos und Erfahrungswerte über den Einsatz von Spiralstäben als Rankhilfe für Tomaten...Bis dato haben wir immer Eisenstäbe oder Bambusstäbe benutzt und haben die Pflanzen immer festgebunden.Funktionieren die Spiralen gut? Rutschen die Tomatenpflanzen nicht ab? Habe gelesen, daß so etwas passieren kann. Leider habe ich Probleme in Italien solche Spiralstangen zu bekommen. Kann mir jemand die Maße sagen, die solch eine Spirale haben sollte. Vorallem die Spiralemaße selbst, dann kann ich es vielleicht mal nachbauen lassen.Vorab vielen Dank und viel Erfolg für die neue Saison :) .Gartenbärige Grüße,Jörg

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 10:48
von Christina
Die Tomaten halten sehr gut daran, da rutscht nichts ab.Aber: Die, welche man in den letzten Jahren hier zu kaufen bekommt, sind zu dünn, sie verbiegen sich unter der Last der Früchte.Einige, schon ältere Stäbe, sind wesentlich stabiler und haben außerdem oben ein Loch, durch welches man eine Schnur ziehen kann und die Stäbe dadurch verbindet.

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 10:50
von Staudo
Ich nehme für die Tomaten selbstgeerntete Bambusstäbe, bei denen ich kleine Stummel der Seitentriebe gegen das Abrutschen der Pflanzen belasse. Festgebunden werden die Pflanzen mit wiederzuöffnenden Kabelbindern.

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 11:11
von Günther
Sie schauen m.E. dekorativer aus als sie nutzen.Ich hab welche aus Alurohr, glatt, mäßig stabil, und aus Baustahl (?) verzinkt, stabiler.Ideal sind beide nicht.Simple gerade Stangen sind auch nicht schlechter.....

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 11:19
von Rieke
Ich habe Spiralstäbe, und verwende sie zunehmend weniger, weil sie für die von mir bevorzugt angebaute Cerise einfach zu kurz sind.

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 11:22
von Feder
Spiralstäbe für Tomaten sind immer zu klein und unstabil.Gut geeignet sind sie jedoch für Gurken.

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 11:39
von Susanna
Für gurken?Da sind sie mir aber erst recht zu klein.Für die nehme ich Baustahlmatten in beliebiger Größe.Mit meinen spiralstäben bin ich bisher imme sehr gut zurecht gekommen.Ich habe verschiedene Sorten , wie oben schon besprochen. Auch habe ich 4 Stück die ungefähr 20cm länger sind als die Norm. Die sind von der Endhöhe der Tomaten am besten.Die jenigen die ein Loch oben haben hänge ich mit einer Schnur oben am Sparren des Tomatenhäuschen fest, dann können sie nicht umfallen. Bei den anderen knote ich eine Schnur so fest wie möglich rum und mache es genauso.Ausserdem verwende ich noch einige schön dicke Bambusstäbe und ein paar Baustahlstäbe.auch mit den beiden komme ich gut aus, aber beim umleiten der Triebe(respektive hochbinden), braucht man immer noch manchmal eine dritte Hand die die Schnur abschneidet. :PZum säubern im Herbst, wegen der Schädlinge und Krankheiten muss ich allerdings ganz klar den Spralstäben den Vorzug geben.Da sie vom Material glatter sind kriegt man sie auch besser wieder sauber. :D

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 11:47
von ninabeth †
Also ich bin mit meinen Spiralstäben sehr zufrieden, habe diese schon ca. 15 Jahre, sind noch die dicken.Links und rechts von den Spiralstäben habe ich ein Holzpfahl (wie bei Bäumen) eingeschlagen und die Stäbe oben mit einen Bindegarn damit verbunden.Hier am Rande der pannonischen Tiefebene mit den teilweise sehr stürmischen Winden hat sich das als beste Konstrukion erwiesen.lgninabeth

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 12:15
von Gartenbaer
Also ich bin mit meinen Spiralstäben sehr zufrieden, habe diese schon ca. 15 Jahre, sind noch die dicken.Links und rechts von den Spiralstäben habe ich ein Holzpfahl (wie bei Bäumen) eingeschlagen und die Stäbe oben mit einen Bindegarn damit verbunden.Hier am Rande der pannonischen Tiefebene mit den teilweise sehr stürmischen Winden hat sich das als beste Konstrukion erwiesen.lgninabeth
Hallo Nina,was für einen Durchmesser haben Deine Spiralstäbe? Könntest Du mir die Maße geben z.B. von den Windungen. Ich denke darüber nach, solch Stäbe biegen zu lassen, weil ich hier bei mir bis dato keine gefunden habe.Gartenbärigen Gruß,Jörg :)

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 12:36
von Günther
Handelsübliche Stäbe haben Durchmesser zwischen ca. 8 und 15 Millimeter.Länge etwa um 150 bis 180 Zentimeter.Alurohr rostet nicht, ist nicht ganz so leicht schön zu biegen und glatt, Baustahl kann rosten oder muß verzinkt werden, dafür hat er eine Oberflächenstruktur, die Halt geben kann.Ein kommerzielles Bild unter:http://src.discounto.de/pics/Angebot/58231/79085_Tomaten-Pflanzstaebe-58231_xxl.jpg(Ich hab in der Eile kein besseres gefunden)Ich empfehle Baustahl, für Alu sprechen nur ästhetische Gründe.

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 12:44
von ninabeth †
Hallo zusammen.Die Stäbe sind ca. 2,50 m lang, wovon ca.50 cm gerade sind und 2cm dick.anbei fotosBild

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 12:45
von Tanteanni
Hallo GartenbärDie gekauften Sprialstäbe sind für die hohen Tomatensorten definitiv zu kurz !Mein GG hat mir an diese Stäbe noch 80 cm lange Eisenstäbe dazugeschweißt . ;D ;D ;DMan muß ja auch dazurechnen ,daß 40 cm davon in der Erde stecken .Hab mir aber letztes Jahr auch noch 2.40 cm lange Bambusstäbe gekauft .LG Tanteanni

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 12:46
von tomatengarten
ich benutze kaum noch staebe oder spiralstaebe. bei graden staeben rutschen die tomaten viel zu schnell und man kommt mit dem anbinden zum schluss kaum noch nach. an spiralstaebe konnte ich mich nie gewoehnen. nach dem ersten jahr landeten sie bei mir ungebraucht in der ecke. ich empfand sie als unpraktisch und auch unaesthetisch.ich vertraue auf das system, tomaten von aussen her zu stuetzen. ich habe das in einem eintrag in unserem tomatenblog beschrieben: tagebuch-link.

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 12:47
von ninabeth †
und meine KonstruktionBildPs.: die grüne Koniferenwand gehört den Nachbarn, möcht ich nur gesagt haben, damit niemand auf die Idee kommt, ich hätte sowas in meinen Garten. ;D

Re:Spiralstäbe für Tomaten

Verfasst: 30. Jan 2011, 13:00
von partisanengärtner
Tomatengarten deine Turmgeschichten gefallen mir sehr gut. Da muß man wohl kaum rumfummeln die Tomaten wachsen von selbst hoch. Ist das Ausgeizen kein Problem? Wachsen die nicht wenn man mal eine Woche nicht hinkommt da raus und man kann sie dann nicht wieder reinpfriemeln? Ich werd mir wohl welche aus Bausstahlstäben schweißen. Säubern ist da auch einfach, einmal mit dem Gasbrenner drüber und fertig ist. Das halten die Sporen eher nicht aus. ;D