Seite 1 von 99

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 10:14
von marcir
Na gut, also denn.Im Falle, dass die Bezeichnung der eingestellten Fotos nicht richtig sind, bin ich wie immer dankbar um Korrektur.Sie stehen noch im kalten Wintergarten und warten auf weniger kaltes Wetter, ohne steinhart gefrorenen Boden.Vor allem der Blätter (Form und Farbe) wegen, gefallen sie mir, obwohl es auch sehr schön aussieht, wenn die leuchtenden Blüten hervorkommen. Vor allem wenn sie sich dann schlussendlich zu Hauf vermehren, und einem schönen Blütenteppich zeigen werden.Hier zum Anfang: Cyclamum coum Silver Leaf

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 10:21
von marcir
Cyclamum coum

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 10:24
von marcir
Cyclamum coum Silver Leaf

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 10:25
von cornishsnow
...und hier ist noch die Verlinkung zum alten Thread! :DCyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten LG., Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 18:24
von oile
Dein zweites Silberblatt gefällt mir gut, marcir.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 18:36
von Dunkleborus
Mir auch!Hier blühen die C. coum seit zwei Wochen, eines ist auch ein 'Silver Leaf', aber der grüne Rand ist breiter.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 18:41
von marcir
Mir auch!Hier blühen die C. coum seit zwei Wochen, eines ist auch ein 'Silver Leaf', aber der grüne Rand ist breiter.
8)DB:Könnte es sein, dass Deine etwas älter sind und deshalb einen breiteren Rand haben? Oder variert der Rand einfach von Pflanze zu Pflanze? In dem Falle würde sich meines mit dem Alter auch verändern, oder?Hast Du kein Bild?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 19:00
von Dunkleborus
Nein, soviel ich weiss, ist die Blattfarbe nach drei Jahren stabil.Unser Exemplar ist seit frühester Jugend unverändert gezeichnet.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Feb 2011, 19:02
von marcir
Nein, soviel ich weiss, ist die Blattfarbe nach drei Jahren stabil.Unser Exemplar ist seit frühester Jugend unverändert gezeichnet.
Aha, das ist interessant. Vielen Dank, für die Antwort.Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 5. Feb 2011, 23:11
von tomir
Hier blühen gerade diese zwei - Cyclamen coum aus der südöstlichen Türkei und Cyclamen persicum aus Rhodos.Cyclamen coum 11-02-05.jpgCyclamen persicum 11-02-05.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 6. Feb 2011, 12:26
von daylilly
Auch ein coum silver leaf, d.h. eigentlich zwei. Eines mit einem schmalen grünen Rand. Und die Kinderchen habe ich auch nie alle entfernen können.Meines Wissens nach variiert die Breite des Randes von Pflanze zu Pflanze.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 6. Feb 2011, 13:01
von marcir
Auch ein coum silver leaf, d.h. eigentlich zwei. Eines mit einem schmalen grünen Rand. Und die Kinderchen habe ich auch nie alle entfernen können.Meines Wissens nach variiert die Breite des Randes von Pflanze zu Pflanze.
DL,sieht aber super aus!Warum die Kinderchen entfernen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 6. Feb 2011, 13:13
von daylilly
Damit an anderen Stellen auch noch solche silver leaf Kissen entstehen ;D Es würde einfach ein zu dichtes Gewusel ergeben und die meisten Kleinen würden auf der Mutterpflanze verkümmern.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 6. Feb 2011, 17:39
von Ulrich
Bei mir starten auch die coum. Richtig schön, jetzt Farbe im Garten zu haben.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 6. Feb 2011, 17:51
von marcir
Damit an anderen Stellen auch noch solche silver leaf Kissen entstehen ;D Es würde einfach ein zu dichtes Gewusel ergeben und die meisten Kleinen würden auf der Mutterpflanze verkümmern.
Aha. Danke Dir. 8)