Seite 1 von 5

Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 9. Feb 2011, 00:04
von bambus
Hallo.Ich habe paar Fragen bzgl. der Moorbeetpflanzung von Heidelbeeren...Laut diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=TdDlhSNDZU4muss man ein Loch graben, dann Steine reinfüllen und dann eine Folie drübertun und dann die spezielle Erde rein... Jetzt zu meinen Fragen... Wenn Ihr das Video anschaut, dann versteht Ihr mich bestimmt besser...Wenn man die Heidelbeeren anpflanzt sind die Wurzeln ja auch da, was passiert wenn dieser nach Jahren wächst und kein "Platz" mehr unten findet und die Wurzeln an die Folie anstoßen und nicht weiter nach unten können...? Wie tief sollte der tiefste Punkt der Folie betragen damit ich später keine Probleme habe... Also wie tief sollte man graben?Ich hoffe Ihr versteht was ich meine...Liebe Grüßebambus

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 9. Feb 2011, 06:34
von Heidschnucke
Moin bambus,auf die Steine wird keine Folie, sondern ein Vlies gelegt. Vlies ist durchlässig.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 9. Feb 2011, 09:19
von Staudo
Für meine Heidelbeeren habe ich ein Beet gut spatenstichtief ausgeschachtet und mit einer Mischung aus Torf, Bausand und etwas Rhododendrondünger aufgefüllt. Darunter befindet sich bauschutthaltiger Sand. Die Heidelbeeren wachsen prächtig, ebenso wie Preisel- und Moosbeeren. Das Vlies kann man sich ebenso sparen wie Folie.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 9. Feb 2011, 13:00
von bambus
Moin bambus,auf die Steine wird keine Folie, sondern ein Vlies gelegt. Vlies ist durchlässig.
Das mein ich ja... Wenn durchlässig, kommen die Wurzeln ja im Steinbereich an und können nicht weiter... Oder irr ich mich?Meine Frage ist immer noch die gleiche wie oben... Beeinflusst diese Aufbauweise die Pflanze bzw. die Wurzeln...Liebe Grüßebambus

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 9. Feb 2011, 13:25
von Staudo
Heidelbeeren bilden genau so wie andere Moorbeetpflanzen ein dichtes Geflecht aus dünnen Wurzeln in den oberen Bodenschichten. Dicke Wurzeln wie man sie von anderen Sträuchern oder Bäumen kennt werden nicht gebildet. Es darf sich keine Staunässe bilden. Ansonsten ist es ziemlich egal, was unterhalb der Wurzeln für Boden ansteht.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 10:13
von bambus
Hallo.War heute im Baumarkt, und habe keine "Moorbeeterde" gefunden.Geht da auch Rhododendronerde?Ändert sich mit der Zeit der PH-wert? Müsste man dann die Erde irgendwie behandeln? Und wie?MfG bambus

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 10:21
von Staudo
Rhododendronerde ist das gleiche (oder beinahe), was bei größeren Mengen aber ganz schön ins Geld geht. Zu klein sollte die Pflanzgrube nämlich nicht sein. Kauf Dir einen 250-Liter-Torfballen, eine Tüte Rhododendrondünger, besorge Dir 3 Schubkarren groben Sand und mische alles. ;)

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 10:31
von bambus
Rhododendronerde ist das gleiche (oder beinahe), was bei größeren Mengen aber ganz schön ins Geld geht. Zu klein sollte die Pflanzgrube nämlich nicht sein. Kauf Dir einen 250-Liter-Torfballen, eine Tüte Rhododendrondünger, besorge Dir 3 Schubkarren groben Sand und mische alles. ;)
Könntest Du mir ein Link schicken wo ich solche Torfballen finde... Liebe Grüßebambus

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 10:40
von Staudo
Produzierende Gärtnereien haben diese Torfballen oftmals vorrätig. Schaue Dich einfach mal in der Gegend um.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 10:51
von bambus
Produzierende Gärtnereien haben diese Torfballen oftmals vorrätig. Schaue Dich einfach mal in der Gegend um.
Alles klar... Habe hier 6 Heidelbeerpflanzen und hätte gedacht, dass 2 x 70 Liter Rhododendronerde reichen... Wären dann um die 22-24 Euro... Das würde mich nicht umhauen.. Reichen denn die 140L nicht?Liebe Grüßebambus

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 10:59
von Staudo
Für 6 Heidelbeeren ??? Ich würde eher 50 Liter pro Pflanze rechnen, lieber mehr. Der Aufwand fällt nur einmal an und dann ist für 20 Jahre Ruhe.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 11:50
von Starking007
Eher die 140ltr. für eine Pflanze, das ist nicht viel, nur gut ein achtel Kubikmeter,das klingt doch gleich viel weniger ;)

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 12:39
von Lenchen
...Könntest Du mir ein Link schicken wo ich solche Torfballen finde... Liebe Grüßebambus
250L-Torfballen sind mir bisher noch nicht begegnet. Ich kaufe für meine Heidelbeeren (getopft in Kübel 40-90L) immer 150L-Torfballen "Floratorf" von Floragard. Gibt es z.B. bei Bauhaus und Kölle für 10,99 €.

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 13:58
von bambus
Eher die 140ltr. für eine Pflanze, das ist nicht viel, nur gut ein achtel Kubikmeter,das klingt doch gleich viel weniger ;)
Ähmm wieviel Quadratmeter würdet Ihr für 6 Heidelbeerpflanzen benutzen?Also wieviel Quadratmeter das Moorbeet?MfG bambus

Re:Heidelbeere Moorbeet

Verfasst: 11. Feb 2011, 23:54
von bambus
Hallo.Welche Folie/Vlies sollte man da am besten nehmen.? Könntet Ihr mir bitte paar Links dazu schicken?Sollte man Heidelbeeren nur mit Regenwasser giessen?Liebe Grüßebambus