Seite 1 von 4

Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 12. Feb 2011, 23:18
von partisanengärtner
Glaube mich erinnern zu können sowas hier schon mal gelesen zu haben. Leider war die entsprechende Suche wieder mal folgenlos. ::)Eine Freundin möchte auf leichtem Boden einen alten Apfelbaum damit schmücken.Normale Rosen wachsen bei ihr zufriedenstellend. Nehme also an das doch etwas Lehm im Sand ist. (Nürnberg) Wenn ihr mir raten könntet wäre ich dankbar, von Rosen hab ich wenig Ahnung. Lehm könnt ich ihr zur Not mitbringen.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 13. Feb 2011, 00:45
von zwerggarten
auf seite acht habe ich diesen thread hier gefunden:Öfterblühende Rambler - Anspruch und Wirklichkeit ;)

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 16. Feb 2011, 23:25
von partisanengärtner
Danke hab mal alles durchgelesen. Ich habe mich für Mme Alfred Carriere entschieden. bis 5 m zart duftend gesund, fast stachellos gut remontierend auch auf armen Böden wachsend und scheinbar auch erhältlich.Werde die meiner Freundin empfehlen wenn nicht abträgliches hier in den nächsten Tagen gepostet wird.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 16. Feb 2011, 23:54
von marcir
Danke hab mal alles durchgelesen. Ich habe mich für Mme Alfred Carriere entschieden. bis 5 m zart duftend gesund, fast stachellos gut remontierend auch auf armen Böden wachsend und scheinbar auch erhältlich.Werde die meiner Freundin empfehlen wenn nicht abträgliches hier in den nächsten Tagen gepostet wird.
Abträgliches über diese schöne Rose, ja wohl kaum, da kannst du beruhigt sein. Vielleicht braucht sie ein bischen bis sie Fuss gefasst hat, aber dann!

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 08:02
von partisanengärtner
:D :-*

Re:Winterhärte der Mme Alfred Carrière?

Verfasst: 17. Feb 2011, 08:40
von uliginosa
Schön wäre noch zu erfahren, wie es sich mit ihrer Winterhärte in 6b und 7b weiter im kontinentalen Osten verhält! Bei hmf steht 7b bis 10b ... Meine erst vorletztes Jahr gepflanzte MAC sieht soweit ganz gut aus - aber richtig ist das ja erst zu sehen, wenn geschnitten wird. 8)

Re:Winterhärte der Mme Alfred Carrière?

Verfasst: 17. Feb 2011, 08:52
von marcir
Schön wäre noch zu erfahren, wie es sich mit ihrer Winterhärte in 6b und 7b weiter im kontinentalen Osten verhält! Bei hmf steht 7b bis 10b ... Meine erst vorletztes Jahr gepflanzte MAC sieht soweit ganz gut aus - aber richtig ist das ja erst zu sehen, wenn geschnitten wird. 8)
Ulig.:7b, keine Probleme. Obwohl sie rel. ungünstig steht. Eisiger Windkanal. Geschützt mit Anhäufelung und einem Reisigast. Da ich sie vor 2 Jahren aus den Fängen der umschlingenden und abwürgenden Thujawurzeln befreit habe, mit Freilegung ihrer Wurzeln und im Windzugkanal steht kriegt sie diesen Schutz.Seit ich dies gemacht habe, die Freilegung, legte sie gewaltig los.Und sie blüht bis zum Frost. Einfach eine unproblematische und herrliche Rose.Oh, entschuldigung, Du hast ja nach dem Osten gefragt. Naja, werden schon noch Informationen kommen, denke ich.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 08:56
von partisanengärtner
Fängt schon an mit den Problemen :P Nicht hart in 6b???

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 09:00
von marcir
Fängt schon an mit den Problemen :P Nicht hart in 6b???
Tja, da sollte doch eine Antwort aus 6b kommen.Möglicherweise wird sie bei mir durch den Windzug auf auf sozusagen 6b runtergekühlt, aber da möchte ich nichts sagen.Warts ab, da kommen sicher noch Antworten.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 09:46
von Querkopf
Hallo, Axel,
...Tja, da sollte doch eine Antwort aus 6b kommen. ...
das kann ich zwar nicht bieten, ich sitze auch in WHZ 7b. Aber: 'Mme Alfred Carrière' hat sich hier vom Eiswinter 2009/10 völlig ungerührt gezeigt. Dutzende anderer - bis dahin frostharter - Rosen musste ich im Frühjahr 2010 wg. Frostschäden fast bodeneben zurückschneiden, die Madame hingegen hatte überhaupt nix. Sie steht hier seit Frühjahr 2004 an einer Weide. Eigentlich ungünstiger Platz, zwischen Baumwurzeln und Grenzmäuerchen, wenig Sonne; trotzdem hat sie sich blitzschnell zu einem üppigen Dschungel von mindestens 6-7 Metern Höhe entwickelt. Und bei diesem Dschungelmaß ist es auch in den vergangenen unüblich kalten Wintern geblieben.Ich denke, da hat HMF Unrecht. Die Madame dürfte so einiges an Winterhärte-Reserven besitzen. Ach ja, was ich nachtragen sollte: Der ungünstige Platz hat sich anfangs bei der Blüte bemerkbar gemacht, die war in den ersten ca. drei Jahren spärlich. Inzwischen blüht die Rose sehr reich.Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 10:13
von Annette1510
Die Madame steht bei mir auf Lüneburger-Heide-Sand völlig problemlos. Ich habe zwar auch Klimazone 7 b, sie hat den letzten schrecklichen Winter relativ gut überstanden. In den höheren Regionen musste ich etwas herausschneiden.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 10:33
von uliginosa
Marcir, wir haben hier 50 Wochen im Jahr Klimazone 7b, meist sogar 52 Wochen.Aber in manchen Jahren wird es eben doch kälter. Und die Wahrscheinlichkeit für solche Kälteeinbrüche ist halt weiter im atlantischen Westen oder in der Nähe der Küst im Norden einfach geringer! :P Inzwischen ist mir eingefallen: Im Nachbardorf gibt es eine MAC, deren lange Triebe haben mindestens den letzten kalten Winter überstanden und Christine Meile zeigt einen großen Strauch in Augsburg (welche KZ ist das?)Wir können also hoffen, dass sie auch hier schön wuchert*! Auf der Süd-Seite unseres Carports darf sie dann den Platz von Clematis montana Mayleen noch mit übernehmen, wenn die erfriert. 8) * Axel, hast du die Warnungen gelesen, zB bei Beales oder Scarman, wie sie wuchern kann? Sie braucht Platz!

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 13:54
von Moni
Inzwischen ist mir eingefallen: Im Nachbardorf gibt es eine MAC, deren lange Triebe haben mindestens den letzten kalten Winter überstanden und Christine Meile zeigt einen großen Strauch in Augsburg (welche KZ ist das?)
Ich denke irgendwo um die Klimazone 6. So weit ich mich erinnern kann, hat sie irgendwo im Buch geschrieben.LGMoni

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 14:22
von Amelia
Meine MAC lebt nicht mehr ::). Sie fror jedes Jahr weit zurück und irgendwann war sie dann ganz weg und trieb nicht mehr aus :-\. Ich habe sie durch Apple Blossom ersetzt. Die duftet zwar nicht so gut wie MAC, ist dafür aber frosthärter :).

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 17. Feb 2011, 14:32
von Anne Rosmarin
MAC geht bei uns auch nicht, 2x als Jungpflanze erfroren. :-[