Seite 1 von 6

Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 11:23
von uliginosa
Gibt es eigentlich einen speziellen Asteraceen-Thread?Auf meinem neuen Asternbeet sollen nicht nur die großen Aster novae-angliae, die sich hier reichlich selbst aussäen, Platz finden, sondern auch andere Arten der Familie, z.B. endlich mal ein Helenium - Sonnenbraut. Es soll eine orange Sorte sein. Wer kennt denn z.B. Wonadonga oder Waltraud? Sind die empfehlenswert? Unterscheiden sich die Blütenfarben? Und wer hat Erfahrung mit Kalimeris - die sollen doch ein lange Blütezeit haben. Empfehlenswerte Sorten? Wie macht sich Kalimeris pinnatifida var. hortensis - Japan-Aster?

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 11:43
von sarastro
Dies ist ein lohnenswerter Faden, den man unendlich spinnen kann! Schön, Uliginosa, dass du ihn begonnen hast.Von Helenium gibt es keine so richtig orange Sorte. Die meisten besitzen ein Braunorange oder gehen mehr in Richtung Rot. Eine für mein Empfinden gute Sorte, die am besten die Farbe Orange vertritt, ist 'Sahin's Early Flower'. Sie fängt früh an und blüht sehr lange nach, besonders, wenn sie geschnitten wird. Neu am Kalimerishimmel ist 'J. Wever'. Sie besitzt große, helllila Blüten, die über einen langen Zeitraum erscheinen. Überhaupt sind Schönastern viel zu wenig in den Gärten verwendete Stauden. Dabei sind sie gesund und widerstandsfähig.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 18:51
von uliginosa
Mal sehen, ob das Thema die anderen auch interessiert - jetzt ist halt eher die Zeit der Frühlingsblüher. ;) Aber wenn man Beet plant und pflanzen möchte ...Eine der wenigen frühblühenden Asteraceen ist ja Doronicum orientale (? ist das die normale Garten-Art?) Die ist hier auch eher schwindsüchtig als üppig - beim Beet renovieren letzte Woche hab ich es kaum orten können. :-\ Was tun: Düngen? Konkurrenz fernhalten? ??? Aber ich glaube, ich habe hier im Forum noch kein Helenium-Foto gesehen! :o Die Bilder, die sich von Sahin's Early Flower finden sind ja sehr vielfältig! ??? Am ehesten scheint es ein schönes gelborange zu sein. Wobei ich dunkelbraunorange schon gut fände, zu den purpurlila-Tönen der Astern - hm, es soll ein Beet mit kräftigen Farben werden - zumindest im Spätsommer und Herbst. Von der Kalimeris 'J. Wever' finde ich leider gar kein Bild! :-\

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 19:10
von Danilo
uliginosa, in der Tat ein willkommener Faden. :D Leider gerade etwas früh bzw. spät. :-\ Beim Helenium bin ich auch schon vor längerer Zeit hängengeblieben...Bei Interesse: Ich hab auf der Potsdamer Freundschaftsinsel alle im Helenium-Quartier gezeigten Sorten im Habitus fotografiert und zu jeder Sorte Notizen gemacht, was mir positiv und negativ auffiel. Könnte ich Dir gerne zukommen lassen. Auf den Bildern erkennst Du vielleicht, ob die Sorte orange-genug ist. ;) Einen Überblick bietet natürlich auch die Staudensichtung und für eingehende Recherchen und Bilder neuester Sorten gucke ich gerne hier und hier.'Waltraud' und 'Wonadonga' habe ich selbst und würde sie als solche auch weiterempfehlen, aber als Orange könnte ich sie nur mit viel Wohlwollen bezeichnen. Da sind andere Gattungen geeigneter.Hier Kalimeris 'J. Wever'. Aber auch mit verbreiteten Sorten 'Madiva' und 'Blue Star' kannst Du nichts falsch machen. Beide blühten im letzten von Ende Juli bis Mitte Oktober. Der Frost erwischte sie in voller Blüte, d.h. eine Blüte bis in den November ist prinzipiell möglich. Kräftige Töne hält die Gattung aber nicht bereit. Ihre Farbtöne werden auch von anderen Astern abgedeckt. Blüten der gängigen Astern überstehen meiner Meinung nach auch die ersten Frostnächte besser.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 19:19
von macrantha
Ich habe schon Bilder und Gedanken zu Helenium ... aber das verdient doch einen eigenen Thread finde ich.Gibt immerhin ca. 1500 Gattungen in der Familie der Astaeraceen (das wird ein dicker Thread ... ) ;)

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 19:25
von Danilo
(das wird ein dicker Thread ... ) ;)
Helleboren ausgenommen wäre das aber der erste 1000er-Kandidat bezüglich Stauden mit regelmäßiger Wuchshöhe jenseits der 10cm. :P ;)

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 20:30
von sarastro
Ich habe schon Bilder und Gedanken zu Helenium ... aber das verdient doch einen eigenen Thread finde ich.Gibt immerhin ca. 1500 Gattungen in der Familie der Astaeraceen (das wird ein dicker Thread ... ) ;)
Warum nicht einmal einen allgemeinen Faden über Korbblütler? Die Spezialisierung nur auf einzelne Gattungen würde wieder nur die Freaks interessieren. Es lebe das Spezialistentum. ::) :'(Sollten wir nicht in größeren Zusammenhängen denken? Zum Beispiel Korbblütler der Prärie, einheimische Korbblütler, Astern für Beet, aber auch Korbblütler für den Steingarten, wo es eine ganze Menge gibt.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 20:42
von Danilo
Der Meinung bin ich auch. Spezielle Threads etwa über wuchernde und nichtwuchernde Astern hat es zur Genüge. In diesem ganz allgemeinen Faden fänden auch Stauden ihren Platz, die sonst kaum zur Diskussion stehen.Und in der Praxis hat Lehm einen weiteren Thread, in dem er Haferwurzeln säen kann.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:10
von Treasure-Jo
Ich habe schon Bilder und Gedanken zu Helenium ... aber das verdient doch einen eigenen Thread finde ich.Gibt immerhin ca. 1500 Gattungen in der Familie der Astaeraceen (das wird ein dicker Thread ... ) ;)
Warum nicht einmal einen allgemeinen Faden über Korbblütler? Die Spezialisierung nur auf einzelne Gattungen würde wieder nur die Freaks interessieren. Es lebe das Spezialistentum. ::) :'(Sollten wir nicht in größeren Zusammenhängen denken? Zum Beispiel Korbblütler der Prärie, einheimische Korbblütler, Astern für Beet, aber auch Korbblütler für den Steingarten, wo es eine ganze Menge gibt.
Da bin ich eher für Körbchen-Threads nach Standort oder Größe! Das sind wichtige Einsatz- und Gestaltungskriterien!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:25
von Sandfrauchen
Na das dürfte wohl ein 100km langer Thread werden :D :D :D Vielleicht doch aufteilen, damit man die Chance hat, etwas wiederzufinden?Sarastros Vorschlag: "Korbblütler der Prärie, einheimische Korbblütler, Astern für Beet, aber auch Korbblütler für den Steingarten" klingt gut - aber ich könnte mir vorstellen, dass es zu Überschneidungen kommen kann.Wie wäre es schlichtweg mit Korbblütler von A-D, Korbblütler von E-J, von K-Q, von R-Z ? und?wie soll es weitergehen? Wollen wir Arten/Sorten von Korbblütlern vorstellen? Vielleicht gemeinsam eine Bildergallerie zusammenstellen? Danillo,Vielen Dank für die Links zu Heleniums, den von H. Rieger kannte ich, den der Staudensichtung hab ich Dussel vergessen aber den von www.helenium.net kannte ich noch garnicht und der ist wirklich klasse. :D

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:28
von raiSCH
Ich wäre für praxisnah Standortunterscheidungen, bitte nicht nach Alphabet oder Geographie!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:30
von Zwiebeltom
Warum denn nicht einen allgemeinen Thread über Korbblütengewächse und im Eingangspost eine Verlinkung zu speziellen Threads über einzelne Gattungen? Das könnte man auch nach und nach um die schon vorhandenen Threads zum Thema ergänzen.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:31
von Kris
glänzende Idee, dieser Tread :D aufteilen fände ich auch nicht schlecht, sonst muss man/frau sich sicher über hunderte von Seiten lesen ;) jetzt ist mir auch wieder eingefallen, was ich noch viiiel mehr in meinem Garten brauche....Helenium.... ;D

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:34
von Treasure-Jo
Ich wäre für praxisnah Standortunterscheidungen, bitte nicht nach Alphabet oder Geographie!
Sehe ich auch so! Wem nützen geografische Einteilungen, außer Botanikern!

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 16. Feb 2011, 21:38
von raiSCH
Helenium:Ich denke dabei an die wie immer sehr "blumigen" Namen der Züchtungen von Karl Foerster: Dauerbrenner, Kupferzwerg, Rauchtopas, Zimbelstern...