Seite 1 von 7
Phänologischer Kalender
Verfasst: 9. Mär 2011, 12:16
von MauerBlümchen
Phänologische JahreszeitenEdit: "2011" aus dem Threadtitel gelöscht, damit es wieder aktuell ist.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 9. Mär 2011, 12:19
von MauerBlümchen
Salü!Übernacht sind bei uns die Blüten der Forsythie aufgegangen:Der sog. ERSTFRÜHLING hat somit in Freiburg/ Südbaden begonnen.GrussMablu
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 29. Apr 2011, 21:00
von max.
frühjahr im zeitraffer:hier blühen seit gestern die straßenbäume (robinia pseudoacacia)
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 30. Apr 2011, 23:10
von Zuccalmaglio
Kann ich bestätigen. Robinia blüht auch hier in Colonia. Am 30.4.. Das habe ich bisher nicht erlebt. Obwohl.Das Frühjahr 2009 war auch sehr warm. Aber ich meine, so eine frühe Blüte sei es seinerzeit nicht gewesen.Die Zierquitten liegen mit der Blüte in den letzten Zügen. Die Fruchtquitten sind sind in Vollblüte, fast schon abgehend. Im April. Verrückt. Seit heute blühen auch Rose "Dortmund" und Brombeere "Navajo".Auch noch nicht erlebt. Im April. Auch wenns der letzte ist.Für die Äpfel ist die frühe, lange Wärme Mist. Es besteht die Gefahr einer frühen Reife und damit geringeren Fruchtqualität und Lagerfähigkeit.
Re:Phänologischer Kalender 2011/2012
Verfasst: 29. Mär 2012, 16:26
von Mediterraneus
ich mach mal weiter für 2012:Heute am 28.03.12 in Aschaffenburg (120 m Ü.NN, bayerischer Untermain):Magnolia soulangeana in Vollblüte, erste Blütenblätter rieseln schon runter.Ranunkelstrauch (Kerria japonica) blüht.Zierquitten (Chaenomeles) blühen gerade auf.Erste Birnbäume und Kirschbäume beginnen mit der Blüte.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 29. Mär 2012, 20:09
von Danilo
Wir haben inzwischen Erstfrühling: Seit Montag blühen Anemone nemorosa, Hepatica nobilis und Salix caprea im Naturpark, in der Woche zuvor war noch gar nichts zu sehen. Das entspricht ziemlich exakt dem langjährigen Mittel, der bisherige Frühling kann daher als "normal" bezeichnet werden, auch wenn es einem vorkommt, als entwickle sich wieder mal alles im Zeitraffer.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 30. Mär 2012, 23:34
von Mediterraneus
Nein, wir sind dieses Jahr nicht früher dran. Nur durch die sehr hohen Temperaturen der letzen Wochen auch in den höheren Lagen sind die Unterschiede hier zwischen "Berg" und "Tal" nicht so groß wie sonst. Ich bin auf 300 m nur kurz hinter dem Maintal auf 120 m.Am Untermain sind die ersten Süß- und Vogelkirschen am blühen.Bild von gestern in Aschaffenburg.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 31. Mär 2012, 09:49
von Thüringer
Hier fängt jetzt die Forsythien-Blüte an.
Re:Phänologischer Kalender
Verfasst: 3. Nov 2012, 16:52
von Mediterraneus
Letzten Sonntag 28.10.12 um meinen Ort. Dieselbe Nacht drauf gabs knapp -7 Grad!! So frühen heftigen Frost hats hier selten.Laubfärbung im Südspessart
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 3. Nov 2012, 16:54
von Staudo
Toll!
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 3. Nov 2012, 16:57
von Mediterraneus
Pfaffenhütchen sind dieses Jahr stark fruchtend. Hoffentlich keine Vorboten auf einen strengen Winter. Ich brauch keinen mehr in Folge

Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 3. Nov 2012, 16:59
von Staudo
Der letzte Winter war – auch zum Leidwesen von Gasprom – sehr mild.

Die Kälteperiode im Februar ist uns nur sehr gut in Erinnerung geblieben.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 3. Nov 2012, 17:00
von Mediterraneus
Schlehen gibts auch. Jetzt nach den -7 dürften sie auch schon gut sein
Re:Phänologischer Kalender
Verfasst: 3. Nov 2012, 17:03
von Mediterraneus
Die Wildkirschen am Waldrand verlieren das rotgelbe Laub
Re:Phänologischer Kalender
Verfasst: 3. Nov 2012, 17:07
von Mediterraneus
Hier mal mein Dörfle im Südspessart. Der erste Schnee war übrigens 1 Tag vorher. Auch sehr früh dieses Jahr.