Seite 1 von 2
Woodwardia fimbriata
Verfasst: 10. Mär 2011, 22:31
von Pewe
Heute eingetrudelt und natürlich noch klein. Risiko - ich weiß. 1. Ob ich die jetzt schon auspflanzen kann? Zum nächsten Winter hin wollte ich sie mit Strohballen umkreisen und auf das Beste hoffen.2. Wie lange muss ich, sofern ich sie über die Winter bekomme, auf die angegebene Endgröße von 1,80 m warten?
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:10
von wollemia
Was ist aus deiner Pflanze geworden?Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit dieser Art? Die Forumssuche gibt eine paar Beiträge aus - demnach ist W. fimbriata bei uns kaum ausreichend winterhart. Trifft das zu?
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:13
von Wild Bee
Ja,ich bin auch gespannt was draus geworden ist,ist ja ein schóner farn

Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:25
von Pewe
3 Stück seinerzeit als 'Tuff' gepflanzt. 1 scheint Fuß gefasst zu haben, 1 zappelt noch, 1 sieht ziemlich tot aus. Ja, sie sollen nicht sonderlich winterhart sein, deshalb werde ich beizeiten Strohballen drumrum schichten und auf das Beste hoffen. Versuch mach kluch.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:33
von wollemia
...1 zappelt noch...
Muss ein interessanter Anblick sein! ;DVielen Dank für die Auskunft. Halt uns mal weiter auf dem Laufenden.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:34
von Pewe
Aber sicher, spätestens nach dem nächsten Winter.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:42
von Wild Bee
Ja, mach das :Ddecke sie gut ab

Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 13. Mär 2012, 18:06
von Pewe
Offenbar war die Abdeckung ausreichend. Das Teilchen treibt:
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 13. Mär 2012, 18:37
von Ulrich
Deckst Du wieder ab ?
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 13. Mär 2012, 18:48
von Pewe
Ja, allerdings keine Vollvermummung mehr. Die war optisch suboptimal.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 13. Mär 2012, 18:51
von Pewe
Vollvermummung (drunter war noch eine ordentliche Packung Fichtennadeln, darüber reichlich Stroh, dann etliche Lagen Papier. Stubben und Stein zur Befestigung).
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 28. Sep 2012, 20:46
von Gartenplaner
Ich häng mich hier mal dran:hab auch seit Mai eine Woodwardia fimbriata (Bildmitte hinter der Camelia) und eine Woodwardia unigemmata hinten an der Mauer.(Ich weiß, wenn ich das selber auf dem Foto so anschaue...eigentlich nicht genug Platz

)

Ich habe sie in meiner "Ruine" ausgepflanzt, weil dort durch die Mauern eher Wärme gespeichert wird, es nicht so windet und vor allem im Winter in den Bereich keine Sonne hinkommt - hatte bei der Camelia "Black Lace" überhaupt keine Blattschäden zur Folge und sogar 4 von 5 Blütenknospen blühten auf - nach dem Extrem-Februar!!Werde aber natürlich mit Laub abdecken - den Woodwardia unigemmata habe ich in Hilden bei Düsseldorf in Peter Jahnkes's Garten dieses Frühjahr gesehen, die hatten auch nur das Herz mit Laub abgedeckt und die Pflanze war sogar komplett grün und sah tiptop aus.Allerdings habe ich von dem auch eine Sicherheitskopie, hab eine Brutbulbe abgenommen und über den Sommer im Töpfchen gehalten, die ist ordentlich gewachsen, im August musste ich umtopfen, weil Wurzeln unten rauswuchsen, bei dem 2 Nummern größeren Topf wachsen jetzt schon wieder Wurzeln unten raus

Aber die werd ich drinnen kalt überwintern.Den Woodwardia fimbriata hab ich zufällig in einem Gartencenter gefunden, die wussten nicht mal, was für einen Farn sie genau da hatten und mussten erst beim Lieferanten nachfragen - dann hiess es aber, der wäre absolut winterhart
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 28. Sep 2012, 21:02
von Pewe
Mein W. fimbriata hat sich auch ganz prima gemacht, jedenfalls wenn man bedenkt, das er als absoluter Mickerling ins Winterrennen ging. Leider hat er keine Brutknospen wie Kollege unigemmata (da hab ich schon 3 oder 4 Babyfarne). Bekommt der nie welche oder erst wenn er älter ist?
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 28. Sep 2012, 22:01
von Gartenplaner
Ich glaube gelesen zu haben, dass W. fimbriata keine Brutknollen ausbildet, im Gegensatz zu W. unigemmata und W. orientalis
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:32
von Mediterraneus
Woodwardia unigemmata im November.Ich hab eine große Styroporplatte draufgelegt und mit Nusslaub gemulcht (unter der Platte).