Seite 1 von 1
Wurzelausscheidungen
Verfasst: 14. Mär 2011, 14:29
von schalotte
Und Flieder hält die Konkurrenz durch Wurzelausscheidungen in Schach ...diese Aussage von Uliginosa beschäftigt mich weiter:wie weit reichen die "Ausdünstungen" der Wurzeln?wächst deshalb unser Ilex so zögerlich?Welche anderen Pflanzen machen das auch?Gab's über dies Thema schon mal einen Faden?was wächst noch im Bereich von Flieder, ausser die rubus spectabilis,mit der chris wb gute Erfahrungen gemacht hat?mehr Fragen fallen mir im Moment

nicht einGrüsseschalotte
Re:Wurzelausscheidungen
Verfasst: 14. Mär 2011, 14:36
von Eveline †
in welchem thread war denn davon die rede?ich habe das bei meinem flieder nicht bemerkt. zu seinen füßen wächst allerhand.
Re:Wurzelausscheidungen
Verfasst: 14. Mär 2011, 14:48
von Daniel - reloaded
Kann ich ebenfalls nicht bestätigen. Mein "Schattenbeet" (ist nicht allzu schattig seitdem ich mit dem Flieder fertig bin...

) wird von Nachbars Flieder beschattet. Vor den Schattenstauden wuchsen dort jahrelang Ericaceenen. Problematisch dürften weniger Wurzelausscheidungen sein als vielmehr Trockenheit. Das Monster bei Muddern zumindest entzieht dem Boden unter ihm jede Menge Wasser. Wenn man das durch Gießen ausgleicht wachsen dort nach meiner Erfahrung eigentlich alle Pflanzen die Wurzeldruck nicht allzu übel nehmen.Beete unter Flieder muss ich allerdings alle paar Jahre erneuern, da Nachbars Flieder ein wilder ist und entsprechend Wurzelausläufer treibt wie nichts Gutes....

>:(Liebe Grüße,Daniel
Re:Wurzelausscheidungen
Verfasst: 14. Mär 2011, 14:53
von schalotte
in welchem thread war denn davon die rede?
war im arboretum: kleinbleibende Gehölze gesucht
Re:Wurzelausscheidungen
Verfasst: 14. Mär 2011, 14:57
von schalotte
Vor den Schattenstauden wuchsen dort jahrelang Ericaceenen. Liebe Grüße,Daniel
gerade habe ich noch den Faden Allelopathie gelesen:'weiss-nicht-mehr-wer' schrieb, auch Heidekraut hatte Wurzelausscheidungen,vielleicht können Heidekraut und Flieder gegeeinander "anstinken"?