Seite 1 von 7

Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:12
von troll13
Hallo zusammen,da ich ein relativ locker bepflanztes Beet mit Hortensien, Schatten- und Halbschattenstauden, Gräsern und Farnen bepflanztes Beet für das Frühjahr etwas aufpeppen möchte, interessiere ich mich gerade u. a. für Omas gute alte Teppichprimel (Primula x pruhoniciana hort.).Wenn ich nach dieser Pflanze google, finde ich neben der bekannten rotvioletten Form einige Sorten, die offenbar Sämlings-Strains sind.Gibt es eigentlich auch historische Sorten, die vegetativ vermehrt angeboten werden? Ich erinnere mich irgendwie, dass früher in Nachbars Gärten auch hell- und dunkelviolette Pflanzen standen.Bietet eine Staudengärtnerei so etwas noch an?LGtroll

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:15
von marygold
Schau mal hier

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:16
von Staudo
Die vegetativ zu vermehrenden Sorten sind rar geworden. 'Schneekissen' ist meiner Meinung nach noch die verbreitetste der nicht-violetten.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:18
von pearl
du meinst solche Kultivare wie Wanda? Das wären dann Primula x juliana. HUBEN hat verschiedene mehr oder weniger blaue im Angebot gehabt. Primula x pruhonicianas sind unter diesem Namen die gleichen Pflanzen in Deutschland. In Pruhonice hat man von denen noch nie irgendetwas gesehen, übrigens. Die Engländer halten an dem Namen für diese Pflanze fest: Primula x pruhoniciana 'Garryard Guinivere' .

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:22
von sarastro
Das ist sehr gut, dein begonnener Thread mit den Teppichprimeln!! ;) ;DDenn ich bin im Begriff, mir wieder ein Sortiment aufzubauen. Primula x pruhoniciensis (syn. Pr. x pruhoniciana) sind nicht nur liebenswert, sondern auch sehr ausdauernd, wenn sie ab und zu verpflanzt werden. Allerdings, und das ist der Punkt: sie sind im Begriff, neben den Sämlingsrassen völlig unterzugehen, wenn sie das nicht ohnehin schon sind. Also, wer hat denn noch die alten Sorten 'Ostergruß', 'Wanda', 'Wanda Hose in Hose', 'Helge' usw... Ich kenne viele Gärtnereien, die hatten mal...Früher vermehrten wir Hunderte von ihnen.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:23
von pearl
Gerade sehe ich, dass Gaißmayer sie hat:HerzblutSchneewittchenDie Wandas müssten blau sein, sind es aber bei Gaißmayer nicht.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:24
von sarastro
Die kenne ich gar nicht. Muss eine neuere Richtung sein.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:27
von pearl
du hattest eine rote Wanda Hose in Hose mit in Zwingenberg dabei, stimmts?

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:29
von troll13
Irgendwie scheint diese früh und lange blühende Primel etwas aus der Mode gekommen sein, obwohl sie eigentlich sehr dankbar ist.Vielleicht sollte ich Nachbars Gärten wieder einmal besuchen und schauen ob ich noch welche finde, die von dem üblichen Rotviolett abweichen.Ansonsten weiß ich jetzt zumindestens schon mal einige Sortennamen, nach denen ich suchen könnte.Danke schön. :D

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:31
von pearl
das größte Angebot hat Stade:Primula x pruhonicianaDas mit der Mode ist so eine Sache. Diese Primel hat andere Ansprüche als die Kissenprimel. Sie liebt frischen bis feuchten guten reifen Gartenboden. Der ist aus der Mode gekommen!

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:35
von Windsbraut
Gerade finde ich diesen Thread........... und bin ganz dankbar!Ihr glaubt nicht, wie lange ich schon nach Teppichprimeln suche. Ich bin sicher, dass man die noch vor 10 Jahren zu 20 Stück in Holzkistchen wie heute Stiefmütterchen kaufen konnte. Jetzt gucke ich in jedem Blumenladen, Gartencenter etc. - man findet nicht eine mehr ............ Und ich hab die so gern ........... hätte gern Polster davon ....Aussäen vielleicht? Nach Samen habe ich noch gar nicht gesucht ...........

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:37
von sarastro
Auch er hat ganz andere Sorten als früher. Einzig 'Lize Green' ist noch vorhanden. Muss mich mal schlau machen. Habe einzig 'Garryarde Genuivere' und 'Hose in Hose' im Programm. Wobei letztere keine P. x pruhoniciensis ist, sondern zu P. vulgaris oder P. elatior gerechnet wird. Aussäen kann man sie natürlich auch. Aber dies hat dann nichts mehr mit den altbekannten P. x pruhoniciensis zu tun. Übrigens ist auch der eine Kreuzungspartner Primula juliae eine reine Teppichprimel.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:41
von troll13
@ pearlHast Recht. Dort finde ich schon einige interessante Sorten. :D@ Stefanievielleicht sollte man sich wirklich mal in älteren "Nachbars Gärten" umschauen. Vielleicht bekommt ja man von einer lieben Nachbarin etwas und kann hier untereinander tauschen. Auch wenn sie dann keinen Namen haben.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:47
von marygold
Ich habe gestern im Garten meiner Tante deren ausgedehnte Primelteppiche bewundert, die in vielen Farben leuchteten. Allerdings haben sich dort auch Primula veris und Polyantha- Primeln reingemischt.

Re:Teppichprimeln

Verfasst: 18. Mär 2011, 21:55
von Amur
Könnte es sein, dass Teppichprimel auch Kissenprimel genannt werden?