Seite 1 von 1

Heidelbeer Sorten

Verfasst: 19. Mär 2011, 19:21
von Dendrobiumglotzer
Hallo miteinander.möchte mir einen 100 Liter Speißkübel zulegen, und dann in reinem Torf mit sauer wirkendem Dünger Heidelbeeren pflanzen. Oder zumindest 80% Torf.Die Versuche und Vergleiche einer Landesanstalt in Boden und Torf haben mich überzeugt.Falls es für die Sortenwahl hilft: Ich wohne in Württemberg mit 800mm Niederschlag und 8°C Jahresmitteltemperatur.Ich war schon beim Dehner, da gibt es Sorten für 6 oder 10 Euro, und teuerere. Einerseits die Kulturheidelbeere und dann eine normale.Ich lege Wert auf größere Früchte, aber die sollten schon einen erkennbaren süßen, vollmundigen Geschmack haben.Könnt ihr mir eure Erfahrungen mittteilen, oder etwas empfehlen?Vielen Dank schon mal.GrußS.

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 19. Mär 2011, 19:35
von Dendrobiumglotzer
Was ich vergessen habe, zu schreiben:'Bluecrop' scheint recht tolerant zu sein, und ist Weltmarktführer im kommerziellen Anbau. Was sagt ihr zu der Sorte?Und Winterhärte scheint auch sehr gut zu sein...

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 19. Mär 2011, 19:51
von Mediterraneus
Machst du in den Speiskübel unten Löcher rein?Ich habe im Herbst Bluecrop, Goldtraube und Northcountry ins Rhododendronbeet gesetzt. Sie sind dicht beieinandergesetzt mit einem Abstand von 60 cm. Sie sollen zu einem Busch zusammenwachsen, der Platz im Torfboden ist begrenzt ;) Gartenheidelbeeren sind schöne Zierpflanzen mit grellroter Herbstfärbung.Sie sind alle sehr winterhart, da aus USA stammend.Unterschiede gibt es in der Reifezeit. Die gängigsten Sorten dürften Bluecrop und Patriot sein.Ich habe mich damals auf einer Internetseite einer auf Gartenheidelbeeren spezialisierten Gärtnerei informiert, war glaube ich was polnisches mit Deutscher Webseite. Weiß aber den Namen nicht mehr.Die gängigen Sorten bekommt man in jedem Bau- und Pflanzenmarkt.

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 19. Mär 2011, 20:02
von Dendrobiumglotzer
Machst du in den Speiskübel unten Löcher rein?Ich habe im Herbst Bluecrop, Goldtraube und Northcountry ins Rhododendronbeet gesetzt. Sie sind dicht beieinandergesetzt mit einem Abstand von 60 cm. Sie sollen zu einem Busch zusammenwachsen, der Platz im Torfboden ist begrenzt ;) Gartenheidelbeeren sind schöne Zierpflanzen mit grellroter Herbstfärbung.Sie sind alle sehr winterhart, da aus USA stammend.Unterschiede gibt es in der Reifezeit. Die gängigsten Sorten dürften Bluecrop und Patriot sein.Ich habe mich damals auf einer Internetseite einer auf Gartenheidelbeeren spezialisierten Gärtnerei informiert, war glaube ich was polnisches mit Deutscher Webseite. Weiß aber den Namen nicht mehr.Die gängigen Sorten bekommt man in jedem Bau- und Pflanzenmarkt.
Hallo, ja, ich mach viele Löcher da rein. Ich muß sie wohl so stellen, dass sie nicht mit dem kalkigen Albboden in Berührung kommen, und kalkiges Wasser in den TOpf ziehen, oder?Reicht ein 100l Kübel`? Bluecrop wird ja groß.Was wäre besser: Beerendünger oder Rhododendrondünger?

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 19. Mär 2011, 20:13
von Mediterraneus
Naja, einen noch größeren Speiskübel wirst du ja kaum bekommen. Ich denke das reicht. Sind ja Flachwurzler, und wenn du regelmäßig gießt und düngst...Ich versuch mich mal mit nem Link (wenns klappt, ansonsten halt abtippen)http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... 0_3163.pdf

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 19. Mär 2011, 20:28
von Dendrobiumglotzer
Naja, einen noch größeren Speiskübel wirst du ja kaum bekommen. Ich denke das reicht. Sind ja Flachwurzler, und wenn du regelmäßig gießt und düngst...Ich versuch mich mal mit nem Link (wenns klappt, ansonsten halt abtippen)http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... 0_3163.pdf
Hallo und vielen Dank für den Link! Dieser Link ist sehr brauchbar - in wenigen Worten Vieles erklärt.Die LWG Bayern ist immer gut für solche Infos!6-10Kg von einem Strauch...Du meine Güte! Das klingt viel! ABer dann gibt es endlich wieder den guten Heidelbeerkuchen von meiner Mutter ;DNochmals Danke an dich!

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 20. Mär 2011, 08:25
von nihil-est
Hallo,also, ob ein Speisskübel die 1. Wahl ist wage ich zu bezweifeln. Aus dem Material kann ja Sonstiges an Chemie in den Torf, und somit in die Beeren, gelangen. Vor allem wenn der Speisskübel beim Kauf schon nach Plastik " stinkt ".Alternativ, so die Form gefällig ist und die eher grosse Tiefe auch gewünscht, leih einfach 2 bei Bekannten aus.Speisskübel 1: Unten ein paar alte Stück Wellpappkerne hochkant rein, z.B. Höhe 5cm. ( Das werden die Entwässerungslöcher später )Jetzt den 2. Speisskübel auf die Wellpappkerne stellen.Nun den Freiraum mit "Zement" ( Gibt es auch schon Fix&Fertig, teils mit Ton rot/terracottafarben ) bis zur gewünschten Zielhöhe füllen. Verdichten, oben kann man auch Kiesel eindrücken, für´s Aussehen.Nach dem Aushärten hast Du also einen ggf. farbigen Kübel. Im unteren Speisskübel belassen und über Nacht " wässern ", so weichen die Wellpappkerne durch und können leicht entfernt werden.Statt Speisskübel geht das so auch mit anderen, gefälligeren Grundformen. Grössere oder kleinere.Die so selber gemachten Kübel sind schwer, aber hochstabil. Natürlich kann man das auch mit z.B. Gips so machen. Leichter, aber nicht so stabil. Kommt auf die persönliche Verwendung an.Gruss

Re:Heidelbeer Sorten

Verfasst: 20. Mär 2011, 10:46
von Mediterraneus
@nihil-est:Sicher kann im Plastik so manch giftiges drin sein, da hast du recht. Allerdings kannste dann sämtliche Pflanzen im Plastiktopf auch vergessen, also 99 % aller angebotenen ;)Ich würde halt nicht gerade den billigsten am meisten stinkenden Speiskübel aus dem Billigbaumarkt nehmen.Die Idee mit den selbstgemachten Betonkübeln aus Zement ist gut, habe da auch schon einen Pflanztrog für Sempervivum gemacht.Allerdings enthält Zement Kalk, und das ist tödlich für Heidelbeeren >:(