Seite 1 von 36
Fritillaria 2011 - 2015
Verfasst: 20. Mär 2011, 12:45
von partisanengärtner
Die Kaiserkronen kommen bei mir immer mit den schwächeren Trieben zuerst. Die fetten sind noch kaum zu sehen. Auch die F. meleagris spitzt schon.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 14:21
von Eveline †
ich sehe das foto, da fällt mir ein, daß die austriebe meiner kaiserkronen jedes jahr abgefressen wurden. heuer sind sie noch unbeschädigt.axel, du sprühst ja deine lilien, glaube ich, mit einem duftöl ein. wie war das schnell noch mal: 1 tropfen lavendelöl, 1 tropfen ...? auf wieviel wasser? ich habe die mischung leider vergessen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 14:30
von partisanengärtner
Bei den Fritten mach ich das kaum. Da reicht absammeln bei mir.Je 1Tropfen Lavendelöl und japanische Minze auf einen Liter und gut schütteln.Welches Duftöl wird wahrscheinlich fast egal sein. Das war halt da

.Hat also keinen anderen Grund. Ich bin davon ausgegangen das die Lilienfliegen die Knospen nach dem Duft finden. Bei denen war es absolut erfolgreich, aber die fliegen länger als in der Literatur steht, also nicht zu frü aufhören mindestens bis Ende Juli.Zumindest hat eine meiner Orientalen eine Menge Knospen verloren.Das Hähnchen scheint dadurch irritiert zu werden aber der Erfolg war nicht hundertprozentig. Vielleicht ein anderes Öl

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 15:01
von Eveline †

axel, das war ein mißverständis. das vieh, das ich vom knabbern abhalten will, ist so groß, daß ich es nicht absammeln kann. ich habe dabei eine verwirrte katze in verdacht und mit diesem duftöl möchte ich den duft der kaiserkronen übertünchen.danke
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 15:18
von partisanengärtner
Ich erinnere mich. Nie identifiziert. Ich würde die Dosis dafür stärker machen und das umliegende Unkraut (falls Du hast) einsprühen
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 19:45
von ManuimGarten
Hat jemand Erfahrung mit der Zwiebelpflanzung von Frittilaria meleagris?Ich habe es im Herbst zum 2. mal versucht, aber man sieht noch immer keine Spitzen aus der Erde lugen.Pflanzen, die ich mal blühend geschenkt bekam, sind im Garten problemlos weiter gewachsen, habe im Folgejahr geblüht und man sieht jetzt schon die Spitzen. Das verstehe einer. ???Konnte daher jetzt den Topfplanzen nicht widerstehen. Aber gewusst hätte ich schon gerne, warum das mit den Zwiebeln nix wird.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 20:12
von Treasure-Jo
Die Fritillaria-Zwiebeln trocknen sehr schnell aus und segnen das Zeitliche. Die in vielen Baumärkten erhätlichen Zwiebeln sind oft zu lange und zu warm gelagert. Die Zwiebel sollten möglichst schnell und frisch gepflanzt werden. Die Zwiebel professioneller Versender sind in der regel frisch und richtig gelagert. Die Zwiebel dürfen im Sommer auch im Boden nicht austrocknen!
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 20:25
von partisanengärtner
Sie müssen weiß und knackig sein. Dann sind sie frisch. wenn sie erst mal schrumpelig sind kann man sie meist vergessen. Leider haben sie keine Hülle um sie vor Austrocknung zu schützen. Wenn Du Samenansatz hast gleich aussähen. Im Frühjahr trockengelagert sind sie fast alle tot.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 20:32
von Treasure-Jo
JA: Sie müssen weiß und knackig sein.

Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 20:35
von ManuimGarten
Dank' euch. Die Zwiebeln waren aus einem Gartenmarkt und schrumpelig. >:(Dann hoffe ich mal, dass sie Samen ansetzen. Sie sollen an den Teichrand kommen, dort ist üblicherweise normale Feuchtigkeit vom Rasen und manchmal bei längerem Regen wird der Boden feucht vom überlaufenden Teich. Aber sicher nicht lang.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Mär 2011, 21:07
von uliginosa
Ich habe vor Jahren Zwiebeln gepflanzt, die gut gekommen sind. Allerdings trocknet es im Sommer hier in der Regel seeehr aus ...Letztes Jahr hat noch eine geblüht. Jetzt habe ich auch einem Töpfchen nicht widerstehen können. Dafür suche ich jetzt auch nach einem Teichrandstandort.

Leider habe ich keinen Teich, also eher neben die Regentonne.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Mär 2011, 21:58
von marygold
Nach mehreren erfolglosen Versuchen, Frittilaria meleagris anzusiedeln habe ich letztes Jahr zwei Töpfchen in der Nähe von Stauden eingepflanzt, die ich regelmäßig gegossen habe. Und -oh Wunder, sie kommen tatsächlich wieder. Und haben sich sogar vermehrt. *freu*
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 1. Apr 2011, 21:06
von Garten Prinz
Jahren her drei Zwiebeln von Fritillaria meleagris in Topf gekauft. Jetzt versamen sie sich gut.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 2. Apr 2011, 11:49
von salamander

Hallo,kann die einer von den Spezialisten benenen?Gruß Salamander
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 2. Apr 2011, 23:04
von lerchenzorn
Sieht der allseits begehrten
F. ruthenica ähnlich. Wir hatten im letzten Jahr darüber orakelt. Es gab eine ähnliche Art aus Südeuropa und der ultimative Unterschied lag, soweit ich mich erinnere, in der Gestalt der Samenkapsel.edit:
Fritillaria montana war die andere. Mal sehen, ob das mit der Verlinkung funzt:
pur Gattung FritillariaIn diese Richtungen könntest Du ja mal Deine Pflanze prüfen.