News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kefen (Zuckerschoten) 2011... (Gelesen 7236 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Lehm »

... sind ausgesät. Sorte ist früh, heisst Weggiser nach dem netten Ort am Vierwaldstättersee, ergibt viele, dafür eher kleine Schoten, denn die grossen erzeugen bei mir Brechreiz. Sobald sie 10 cm hoch sind (in zwei, drei Wochen), muss man ihnen eine Kletterhilfe geben, z.B. in Form eines ollen Rosengitters. Blüten sind dann dekorativ rötlichweiss, und dann heisst's höllisch aufpassen, dass die Schoten nicht zu gross werden. Das bedingt tägliches Ernten.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Viridiflora » Antwort #1 am:

Stimmt. Meine letztjährigen Erfahrungen mit den Weggisern waren alles andere als berauschend. Riesenschoten, und faserig waren sie auch. >:( Ich werde dieses Jahr anstatt der Kefen Kapuzinererbsen anbauen. ;)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Viridiflora » Antwort #2 am:

Lehm, wie machst Du das, wenn Du die Kefen täglich erntest... blanchierst Du die Schoten und frierst sie ein? Es wird pro Tag ja kaum eine so grosse Portion erntereif, dass es für eine Mahlzeit reicht. Und im Kühlschrank bleiben sie nicht allzu lange appetitlich frisch. :-\Gibt es hier von den erfahrenen Gemüsegärtnern eine Sortenempfehlung, falls ich mirs doch noch anders überlege? Die Weggiser fand ich, wie gesagt, nicht sooo toll. ;)
Lehm

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Lehm » Antwort #3 am:

Ja, ich ernte täglich. Die friere ich dann unblanchiert ein, alle im selben Sack, der immer voller wird. Ein teil wird natürlich sofort verspiesen. Trotz scharfem Auge übersieht man dann mal welche, die bereits zu gross sind. Die kommen in den Suppensack ;D, werden also im Winter aufgetaut erst mal gekocht, dann püriert und die Fäden ausgesiebt. Schmecken dann auch lecker.Weggiser finde ich eine sehr gut Sorte, grad auch vom Geschmack her, aber eben, man muss aufpassen, dass man sie klein erntet.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

realp » Antwort #4 am:

Hallo LehmBitte sag mir, dass das nicht wahr ist. Ich mag keine Kefen, aus dem von Dir genannten Brechreiz-Grund. Aber ich liebe sugar snaps. Ich weiss nicht, wie die auf deutsch heissen. Nun habe ich gepflanzt: Knackerbse Sugar Bon ( von der Migros) und als ich Deine Kefen-Kommentare las, kamen mir Zweifel, ob ich nun Kefen oder sugra snaps gepflanzt habe - gleich an 3 Steckenpyramiden.Kannst Du mir helfen, nein eigentlich versichern, dass ich keine Kefen ausgesät habe - BITTE ... sonst muss das ganze Zeug nämlich wieder raus...
tomatengarten

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

tomatengarten » Antwort #5 am:

ich hefte meine frage mal in diesem thread an: welche temperatur sollte der boden haben, damit man erbsen stecken kann? ich hatte in den letzten jahren sehr unterschiedliche erfolge mit meinen zeitigen versuchen. ich habe sie immer sehr tief gesteckt, hatte aber teilweise damit zu kaempfen, dass sie im boden vergammelt sind.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Brezel » Antwort #6 am:

Das ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Manche gehen problemlos ab März, andere brauchen's wärmer.Bei uns ist vorerst kein Frost zu erwarten, also habe ich meinen Zuckererbsen heute erzählt, dass jetzt April ist 8) ;)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Knusperhäuschen » Antwort #7 am:

Die Schweizer Riesen (eigenes Saatgut vom letzten Jahr) gucken seit gestern fast alle aus der Erde :D !Gesät hatte ich sie (nicht vorgequollen, einfach so, wie sie waren) vor genau 14 Tagen, am 21.03. Zwischendurch hatten wir letzte Woche noch milden Frost, aber die letzten Tage war es recht warm. Sie stehen im neu aufgefüllten Hochbeet, frei, ohne Folie oder Vlies.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lehm

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Lehm » Antwort #8 am:

Schön! :DMeine strecken auch die Köpfchen raus, noch vorsichtig. Denen gefiel der nächtliche Regen, da können sie nicht widerstehen..
Lehm

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Lehm » Antwort #9 am:

Jetzt hab ich bereits die Kletterhilfe, ein olles Rosengitter :P, montiert.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

macrantha » Antwort #10 am:

Mal eine nachträgliche Frage zu Zuckerschoten.Vor ein paar Tagen habe ich mir ein paar Handvoll auf dem Markt gekauft. Ein paar Fädchen entfernt, in die Pfanne und kurz angebraten. Sie waren knackfrisch und lecker.Meine eigenen sind irgenwie labbriger (dabei ja auch frisch geerntet) und fädiger. Woran liegt das? An der Sorte? Gieße ich zu unregelmäßig? Sinds die Temperaturen? Oder darf man nur morgens/abends ernten?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Lehm

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Lehm » Antwort #11 am:

Es gibt schon knackigere Sorten, z.B. die Weggiser, die ich habe. Ausserdem sind natürlich sehr klein geerntete weniger knackig bzw. noch schwach. Mir schmecken sie allerdings am besten. Wenn deine schon Fäden hatten, waren sie jedenfalls schon nicht mehr ganz klein. Ernte ist ja im Juni, wenn es dann sehr trocken ist und ich nicht giesse, werden meine gelblich, aber nicht lahm.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

macrantha » Antwort #12 am:

Danke, dann sehe ich mal zu, dass ich im nächsten Jahr die von Dir empfohlene Sorte bekomme. Denn klein geerntet habe ich durchaus ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Conni

Re:Kefen (Zuckerschoten) 2011...

Conni » Antwort #13 am:

Ich denke auch, dass es vor allem mit der Sorte zu tun hat. Ich hatte zwei verschiedene in diesem Jahr, die bei absolut gleicher Behandlung im selben Beet sehr unterschiedliche Ergebnisse brachten. Die eine Sorte würde ich sofort wieder anbauen, die andere nicht unbedingt. (Problem ist nur: beides war geschenktes Saatgut, es war mein erster Versuch mit Kefen und ich weiß die Sorte nicht aus dem Hut. Ich könnte in meiner Samenkiste mal gründeln gehn, aber heute bestimmt nicht mehr, weil die Samenkiste oben steht und ich unten sitze und Fortbewegung grad bissel schwierig ist und ob ich vor Weihnachten dazu komme, kann ich auch nicht garantieren. Aber bis zur Aussaatzeit ist ja noch ein bisschen hin. Und generell interessiert mich die Frage sehr, weil die eine Sorte wirklich göttlich war und ich sie unbedingt wieder anbauen will. :) )
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Schadbild an Zuckerschote

Weidenkatz » Antwort #14 am:

Was habe ich da wohl falsch gemacht? :-[
Gelbe, vertrocknende Blätter.
Macht es noch Sinn, die Pflanzen im Boden zu lassen?
Die gleichen gedeihen im Topf ganz normal... ???
Dateianhänge
20220417_194819.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten