Seite 1 von 1

Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 10. Jan 2005, 13:28
von zephira
Hallo,habe einen starken grauen/gelbgrünen Befall an meinen jungen Obstbäumen festgestellt. Besonders befallen sind die schwach wachsenden Sorten. Denen sterben deswegen regelmäßig Äste ab. Gibt es eine Möglichkeit (außer abkratzen) die Biester loszuwerden?GrußZephira

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 19. Jan 2005, 20:01
von bonsai
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Äste auf Grund von Flechten eingehen, da Flechten ein Zeichen von sauberer Luft sind, und m.E. nicht parasitär vom Baum leben.Vielleicht gibt es ja andere Ursachen, warum Äste absterben, oder es sind keine Flechten. Ein Foto der betroffenen Stellen würde da sicher weiterhelfen.Viele GrüßeChristoph

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 19. Jan 2005, 20:28
von potz
Vielleicht liegst am Standort?Stehen die Bäume denn vollsonnig?

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 20. Jan 2005, 07:53
von zephira
Hallo, die Bäume stehen vollsonnig. Die starkwüchsigenn Sorten haben auch Flechten, aber keine Probleme. Bei den schwachwüchsigen dagegen werden die Äste dürr. Ich werd mal versuchen ein Bild davon zu machen und einzustellen.GrußZephira

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 20. Jan 2005, 15:10
von Re-Mark
In einer hundert Jahre alten Obstbauzeitschrift war eine ganze Artikelserie über dieses Thema. Da es nicht das Thema war, nach dem ich gesucht hatte, habe ich nur den Anfang kurz überflogen:- Flechten und Moos wurden als Problem angesehen, nicht weil sie Parasiten wären, sondern weil sie anderen Parasiten Unterschlupf bieten. Schädlinge und Pilze würden in der von den Flechten gebildeten Humusschicht leben oder überwintern.- Flechten würden andere Probleme anzeigen. Aus der gleichen Beobachtung heraus, die auch du gemacht hast: sie wachsen vor allem auf schwachwüchsigen Bäumen, weil sich auf den starkwüchsigen die Rinde so stark schuppt, daß Flechten und Moos keine dicken Matten bilden.Abhilfe: Standardprozedur von gewissenhaften Obstbauern, nämlich das regelmäßige Abschaben von Moos und lockeren Rindenteilen mit einem Baumschaber. Zweitens Herausfinden, warum die Bäume nicht gut wachsen. Eventuell Verjüngungsschnitt plus Düngung.

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 20. Jan 2005, 19:52
von Eva
Das mit dem Abschaben ist soweit ich weiß nicht mehr wirklich aktuell. Der Lebensraum in/unter den Flechten ist für Nützlinge genauso wichtig wie für die Schädlinge. Wie werden denn die Äste dürr? Haben die vielleicht noch was anderes, außer Flechten?

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 25. Jan 2005, 10:05
von zephira
Habe mir die Äste nocjh einmal vorgenommen. Bei genauester Betrachtung finden sich an den dürren Stellen winzige orange Punkte - Pilzbefall????????. Was tun?Wolle ein Bild machen, klappt aber nicht(ist nichts zu erkennen)GrußZephira

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 25. Jan 2005, 13:42
von bonsai
Habe mir die Äste nocjh einmal vorgenommen. Bei genauester Betrachtung finden sich an den dürren Stellen winzige orange Punkte - Pilzbefall????????. Was tun?Wolle ein Bild machen, klappt aber nicht(ist nichts zu erkennen)GrußZephira
Bei den orangefarbenen Punkten dürfte es sich um den Rotpustelpilz handeln, der aber m.E. nur bereits abgestorbenes Holz befällt, und damit nciht die Ursache ist, sondern eher eine Folgeerscheinung.Ich glaube aber mal gelesen zu haben, dass der Rotpustelpilz sich auch auf lebendem Holz "breitmachen" kann, und deshalb entfernt werden sollte.

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 25. Jan 2005, 16:12
von Nina
Hier sind zu dem genannten Rotpustelpilz (Nectria cinnabarina) und zum Scharlachroten Pustelpilchen (Nectria coccinea) Bilder und weitere Infos.

Re:Flechten auf Obstbäumen

Verfasst: 25. Jan 2005, 17:56
von potz
Herausfinden, warum die Bäume nicht gut wachsen. Eventuell Verjüngungsschnitt plus Düngung.
Glaube auch, daß dies der Knackpunkt sein dürfte.Irgendwas stimmt an den Standortbedingungen für diese(!) Bäumchen nicht.Solche "verflechteten Krüppelchen" stehen überall zuhauf in der Gegend rum ... ich würds der Einfachheit halber mal zuerst mit mehr "Futter" versuchen:Anfang März abgelagerten Mist auf die Baumscheibe.Und wenns nix nützt, schadz auch nix 8)