Seite 1 von 6
„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 20:49
von Staudo
Hallo,durch mein Grundstück geht ein vier Meter breiter, 100 Meter langer und schnurgerader Rasenweg. Um diese Strenge zu betonen, wollte ich an einer Wegkreuzung rechts und links eine Ballhortensie im Kübel stellen. Die Kübel ständen in der vollen Sonne und würden vielleicht auch mal etwas trocken werden. Ein Hortensienverkäufer hat mir das ausgeredet. Was könnte man statt dessen in solche Kübel pflanzen? Buchsbaum ist unerwünscht, Agapanthus wäre möglich. Und sonst?Achja, die Kübel könnten im Winter in ein kaltes Gewächshaus geräumt werden.Viele GrüßePeter
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 20:59
von Zwiebeltom
Wenn Buchsbaum unerwünscht ist, ist Lorbeer (beliebig geschnitten) sicher nicht der beste Vorschlag.Architektonische Wirkung hat für mich der Neuseeländer Flachs (Phormium tenax), den es in verschiedenen Farbformen gibt.
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 21:07
von Albizia
An Laurus nobilis hatte ich auch gedacht, ebenso an Myrtus communis, die zudem im Sommer blüht und trotzdem streng formbar ist.Größere Agaven finde ich auch architektonisch.
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 21:11
von fromme-helene
Was Wolfsmilchiges?
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 21:13
von Staudo
Lorbeer gefällt mir sogar.
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 21:58
von Treasure-Jo
Lorbeer gefällt mir sogar.
...Lorbeer wird genau zu diesem Zweck im Schlossgarten Schwetzingen eingesetzt. (als Pyramiden geschnitten. Phormium in Gefässen/Kübeln findet man in vielen engl. Gärten. Sieht toll aus.Ich verwende auch Oleander in großen Kübeln.
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 23:51
von pearl
Lorbeer gefällt mir sogar.
steht der Lorbeer zu trocken, dann bekommt er Schildläuse. Die Sache muss bei austrocknenden Winden in der Sonne im Sommer funktionieren, oder?
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 23:58
von Casa
Hochstammrosen. Die geben dem Ganzen was Barockes und müssen im Winter nicht reingeräumt werden.
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 2. Apr 2011, 23:59
von pearl
genaugenommen gehen Yuccas an solchen Stellen gut. Gertrude Jeckyl verwendete sie so, für die Ecken ihrer Pflanzungen und sie halten auch alles aus, sind architektonisch und wie und passen gut zu verzinkten Gießkannen, die in Hab Acht Stellung stehen.

Es gibt ganz ganz schöne Arten und Sorten!
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 3. Apr 2011, 00:04
von Mediterraneus
ganzjährig könnten stehen bleiben:diverse Zwerg-Pinus, Yucca, große Hosta, (die verpönte) Thuja, Rhododendren, Fargesia.....zum reinräumen:die schon erwähnten Agaven und Agapanthus, Aucuba, Euphorbia characias, Olea, Citrus...
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 3. Apr 2011, 00:10
von pearl
Zwerg-Pinus in Brandenburg stelle ich mir ziemlich lustig vor.
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 3. Apr 2011, 00:45
von Mediterraneus
Naja, das mit dem Brandenburg hab ich nicht gelesen. Ok, Pinus fällt dort weniger auf ::)Aber gerade das kann ja im Hinblick auf den Wiederholungseffekt wieder interessant sein, wenn man beispielsweise den Kübel an sich auffallend gestaltet, z.B. feuerwehrrot streicht

Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 3. Apr 2011, 00:48
von maddaisy
Pennisetum setaceum Rubrum Rotblättriges LampenputzergrasHat eine tolle Farbe, liebt trockenen Boden, ist aber nicht winterhart.In einem anderen Forum hab ich gelesen, dass es sich sehr gut frostfrei überwintern lässt (sogar im kalten Schlafzimmer

)
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 3. Apr 2011, 00:49
von pearl
Naja, das mit dem Brandenburg hab ich nicht gelesen. Ok, Pinus fällt dort weniger auf ::)Aber gerade das kann ja im Hinblick auf den Wiederholungseffekt wieder interessant sein, wenn man beispielsweise den Kübel an sich auffallend gestaltet, z.B. feuerwehrrot streicht

oder Preußisch Blau!

Eine näckische Idee! Gefällt Staudo bestimmt!

Wieso muss ich jetzt an Kurt Jürgens denken?
Re:„Architektonische“ Kübelpflanzen gesucht
Verfasst: 3. Apr 2011, 00:55
von Mediterraneus
Man braucht nur genug "Experten" in diesem Forum, und man kann sich einen Haufen Geld für den Gartenarchitekten sparen. Ich würde dann das Ergebnis gerne hier im Forum begutachten, bitte! 8)Gruß vom MainviereckM.