Seite 1 von 5
Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:12
von bambus
Hallo.Habe einige Heidelbeersträucher... Aber mit was sollte ich diese giessen wenn ich kein Regenwasser mehr habe (was momentan der Fall ist)... Bitte um konkrete Antworten...Danke.Liebe Grüßebambus
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:17
von Mediterraneus
ja, die leeren Regentonnen...Kenn ich! 2 mm Regen die letzten Wochen :-\Wenn dein Leitungswasser keinen Kalk enthält, kannst du Leitungswasser nehmen.
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:20
von bambus
ja, die leeren Regentonnen...Kenn ich! 2 mm Regen die letzten Wochen :-\Wenn dein Leitungswasser keinen Kalk enthält, kannst du Leitungswasser nehmen.
Hallo.Leitungswasser fällt flach, da Kalkhaltig (habe ein PH-Messgerät, was sollte es für einen Wert haben, das Wasser, damit ich bedenkenlos giessen kann...?)MfG
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:25
von Mediterraneus
Volvic? Vittel? ;)Nein im Ernst, ich weiß jetzt nicht, wie schlimm einmaliges gießen mit Kalkwasser ist.Kann man den Kalk nicht irgendwie neutralisieren, klingt jetzt doof, aber wenn ich etwas Essig (Säure) reintue, schadet das?
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:27
von Staudo
Die Heidelbeeren treiben doch gerade erst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Boden ausgetrocknet und gießen notwendig ist. Oder stehen sie im Kübel?
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:44
von bambus
Die Heidelbeeren treiben doch gerade erst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Boden ausgetrocknet und gießen notwendig ist. Oder stehen sie im Kübel?
Hallo.Ich meine, wenn die Situation kommt... Habe etwas über Mineralwasser gehört...?MfG Bambus
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:45
von Zuccalmaglio
ph-Wert ist kein Kalkmesser, sondern liefert lediglich ein Indiz für Kalkgehalt.Vittel/ Volvic und ähnliches ist kalkhaltig.Wenn das Wasser wirklich undbedingt gebraucht werden sollten und nicht Massen von Sträuchern bewässert werden müssen, würde ich es entweder länger abkochen ("Kalk" fällt weitgehend aus) oder mir 5 l "destiliertes" Wasser aus dem Baumarkt holen. Keine Ahnung ob das den Pflanzen in Reinform irgendwie schadet. Mit einer Winzigkeit Leitungswasser vermischt aber mit hoher Wahrscheinlich nicht.Auch eine in der Aquaristik verbreitete Osmoseanlage filtert den Kalk weitgehend raus. Vielleicht hat ein Freund oder Verwandter so etwas.
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 14:17
von Lenchen
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Torf in einem Säckchen (wasserdurchlässiges Vlies eventuell) im Wasser hängend neutralisiert. Allerdings müsste man dann mal recherchieren wieviel Torf auf wieviele Liter Wasser, und wie lange der Prozess dauern soll.Wäre vielleicht einen Versuch wert.Meine Heidelbeeren in großen Kübeln gieße ich allerdings auch oft mit Leitungswasser (sehr kalkhaltig), in den vergangenen 3 Jahren konnte ich nichts Negatives feststellen. Die Kulturheidelbeeren sind da ja wohl etwas toleranter.
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 14:26
von flammeri
Auf keinen Fall mit reinem destilliertem Wasser gießen, das kann Zellschäden verursachen (Alluminium usw. werden aus dem Boden evtl. in schädlichen Dosen rausgelöst).Halb halb mit normalem Wasser gemischt wäre wohl ok, so werden die Salze in etwa halbiert, so daß der pH-Wert gemindert wird. Für mein Aquarium habe ich bei Gesamthärte von 16 (mittelstark kalkhaltig) auf 8 bekommen, mit pH dann um 6,7. Mit kohlensäurehaltigem Wasser wäre der pH- Wert wohl niedriger, ohne daß Salze fehlen.LG Lisa
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 14:41
von Zuccalmaglio
deshalb schrieb ich ja das etwas(!) Leitungswasser zum destilierten dazu kommen sollte. Aber halb und halb ist ggfls. für Blaubeeren doch etwas übel. Z.B. gemessen am Kölner Leitungswasser wäre das dann immer noch eine Karbonathärte von ca. 7 (ja ja ich weiß, der Begriff Karbonathärte ist veraltet). Ich fürchte, daß sollte man den Pflanzen nicht zumuten.1 L Leitungswasser auf 10 L Destillat dürfte kein Problem darstellen.
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 7. Apr 2011, 15:54
von Mediterraneus
Hast du keinen See,Weiher, Bach, Fluß in der Nähe, wo man nen Kanister vollmachen kann?Nachbarn mit noch vollen Regentonnen?Der große Wasserklau

Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 8. Apr 2011, 20:00
von Taques
ich habe Waldheidelbeeren, Kulturblaubeeren und Maibeeren und ich gieße sie alle mit Leitungswasser - bis jetzt gab es keine Ausfälle und auch den Pflanzen scheint es nicht zu schaden. Diese bekommen aber von Zeit zu Zeit Kaffeesatz, Sägespähne und ab und zu etwas Waldboden...LGTaques
Re:Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 8. Apr 2011, 21:05
von Konterkater
Alleridings muß dabei berücksichtigt werden, daß Leitungswasser nicht gleich Leitungswasser ist.
Re: Heidelbeeren giessen, aber kein Regenwasser vorhanden
Verfasst: 31. Mär 2019, 00:14
von Nemesia Elfensp.
Ich habe hier 11 Heidelbeerjungpflanzen stehen, vor 4 Wochen frisch getopft in Rhododendronerde.
Derweil habe ich kein Regenwasser mehr. Kann ich sie mit
unserem Leitungswasser giessen (hier die Analyse)? Wäre wohl jemand so nett und würde da bitte eine Einschätzung abgeben - Dankeschön!
LG
Nemi
Re: Heidelbeeren giessen... Kein Regenwasser....
Verfasst: 31. Mär 2019, 00:48
von 555Nase
Die 33,9mg Calzium ergeben den reichlich basischen PH-Wert 8,93. Das würde ich mit Zitronensäure neutralisieren bzw. auf PH 6 einstellen.