Seite 1 von 1

Huflattich, Tussilago farfara

Verfasst: 14. Apr 2011, 18:50
von Masche
Habe voiges Jahr versucht mir welchen in den Garten zu holen. Leider hat es nicht geklappt. Nun hab ich wieder welchen entdeckt und würde es gerne nochmal versuchen. Hat das schonmal jemand gemacht? Ich weiß das er eher kargen und durchlässigen Boden bevorzugt. Das hatte ich ihm gegeben. kann man ihn vielleicht durch Samen vermehren?LG, MascheTitel ergänzt. LG Nina

Re:Huflattich

Verfasst: 14. Apr 2011, 19:32
von Taques
durch Samen habe ich Huflattich noch nie vermehrt, hatte aber im früheren Garten welchen angesiedelt. Ich hatte den Huflattich großflächig ausgestochen und dann mitsamt dem Lehmboden an den neuen Standort gesetzt und rundrum Steine und Kies angefüllt. Der Huflattich hatte sich gut eingelebt und steht bis heute dort.Bei uns wächst er meist an feuchten Stellen wo eine dünne Kiesschicht auf Lehmboden trifft... trockene Standorte sind nicht unbedingt sein Ding.Glaube er wächst eher auf Schotter weil es dort wärmer ist und zieht sich die Feuchtigkeit von unten...LGTaques

Re:Huflattich

Verfasst: 14. Apr 2011, 19:45
von wallu
Anzucht aus Samen ist völlig problemlos. Einfach jetzt oder nächstes Frühjahr aussäen, kommt in zwei Wochen (Warmkeimer) - so habe ich meinen im Garten angesiedelt (und manchmal schon bereut ::)).

Re:Huflattich

Verfasst: 14. Apr 2011, 20:09
von Masche
Wie komme ich denn an Samen? gibt es die im Handel?danke für die Hinweise. Ich mag Huflattich total.Gruß, Masche

Re:Huflattich

Verfasst: 14. Apr 2011, 20:48
von Dunkleborus
Aber pass auf. Ich hatte mal einen Sämling, der hatte als kleine Pflanze schon mehrere Ausläufer von je mindestens 50 cm Länge.

Re:Huflattich

Verfasst: 14. Apr 2011, 21:24
von netrag
Wie komme ich denn an Samen? gibt es die im Handel?danke für die Hinweise. Ich mag Huflattich total.
Was willst Du um Himmelswillen mit dem Zeug im Garten?Die Blüten kannst Du doch auch am natürlichen Standort ernten.

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 09:20
von wallu
Die Samenstände sind bei uns gerade reif und stehen überall rum (sehen so ähnlich aus wie löwenzahn-Pusteblumen).

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 16:05
von Masche
Ich möchte den Huflattich als Kraut verwenden, auch mag ich ihn einfach nur als Pflanze. Wenn ich den Girsch, das Springkraut und die Ackerwinde im Zaum halten kann, dann sicher auch Huflattich. Zum wild ernten ist es zu wenig und zu weit.Gruß, Masche

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 16:16
von wallu
Bei mir gibt der Huflattich mit seinen waagrechten Blatt-Tellern eine schöne Begrenzung am Beetrand vor hohen Stauden. Da haben schon manche gefragt, was denn das für eine tolle Blattschmuckstaude wäre ;D. Dafür (und wegen der frühen Blüte) liebe ich ihn. Wenn nur die Ausläufer nicht wären....Ich mach´ im Sommer mal ein Bild.

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 16:26
von lonicera 66
Huflattich benutzt mein Männe als Tabac Ersatz.Das haben schon unsere Großeltern gemacht und die Knospen kenne ich eingelegt als falsche Kapern. ;)

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 16:57
von Masche
Das wird ja immer besser! :D Da könnte ich das Kraut rauchen und wenn ich zuviel davon Huste mach ich mir aus dem Selbigen einen Hustentee. Kann ich das Kapernrezept eventuell bekommen?LG, Masche

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 21:06
von Treasure-Jo
Bei mir gibt der Huflattich mit seinen waagrechten Blatt-Tellern eine schöne Begrenzung am Beetrand vor hohen Stauden. Da haben schon manche gefragt, was denn das für eine tolle Blattschmuckstaude wäre ;D. Dafür (und wegen der frühen Blüte) liebe ich ihn. Wenn nur die Ausläufer nicht wären....Ich mach´ im Sommer mal ein Bild.
Ja, sehe ich auch so, die zierenden großen Blätter sind spannender als die Blüten

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 22:21
von Dunkleborus
Da Huflattich auch Pyrrolizidinalkaloide enthält, sollte man ihn nicht unkritisch verwenden.Hier findet man: "Eine Verwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist absolut kontraindiziert!" (Ganz unten...)

Re:Huflattich

Verfasst: 15. Apr 2011, 22:39
von löwenmäulchen
Ich hatte mal Huflattich im Garten, er hat sich dort selbst materialisiert. Wegen der schönen großen und streichelweichen Blätter hab ich ihn zunächst stehen lassen, aber er wurde schnell lästig und hat sich mit Ausläufern schneller ausgebreitet, als ich kucken konnte. Ich hab ihn dann entfernt, aber noch mehrere Jahre immer wieder welchen gefunden. Ich würde daher davon abraten, ihn in den Garten zu holen.

Re:Huflattich, Tussilago farfara

Verfasst: 16. Apr 2011, 18:54
von lonicera 66
Masche, ich habe leider kein Kapernrezept, meine Oma hat´s mir nicht weitergegeben, sorry...:-[Ich habe mich nur ob des Threads daran erinnert, dass die oft zum Einsatz kamen. Aber bei einem "Oma´s Hausrezeptebuch" sind die Kapern bestimmt zu finden.