Seite 1 von 2
Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 16. Apr 2011, 23:31
von Albizia
Ich habe im neuen Garten an der Grenze eine richtig alte, mehrere Meter lange und über 3 m hohe Bruchsteinmauer.Da sie stundenlang besonnt ist, dachte ich, ich könnte vielleicht meine Campsis taglibuana 'Madame Galen' nach 3 Jahren aus dem Kübel entlassen und an die Mauer pflanzen. Dort kann sie sich hochhangeln.Ich würde dies allerdings nur machen, wenn sie der Mauer keinen größeren Schaden zufügen kann. Wie sieht es denn da bei Campsis aus?

An einigen Stellen hat sich bereits, wahrscheinlich schon seit Jahrzenten, ein Efeu mit mittelerweile mehr als armdicken Wurzeln an der Mauer hochgearbeitet und auch in sie reingefressen. Den bekomme ich da gar nicht mehr raus, aber der Mauer selbst hat er nicht unbedingt gutgetan.Hier ein Foto der Bruchsteinmauer:
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 16. Apr 2011, 23:38
von Günther
Wenn die Campsis gut beisammen ist, dann steckt sie ihre Luftwurzeln in die Ritzen, bisweilen auch richtige Triebe, und der Mauer tut das nicht gut. In ihrer Heimat ist sie berüchtigt dafür.Ob sie hier auch so unerwünscht wuchert - nach meinen Beobachtungen eher nicht. Geschnitten muß sie sowieso eher radikal werden, und da kann man gleich auf mögliche Schadabsichten achten.Ein loses Rankgerüst vor der Mauer kann auch hilfreich sein.
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 16. Apr 2011, 23:45
von Mediterraneus
Ich habe die gelbe Campsis ("flava"). Die macht keinerlei Anzeichen von Luftwurzeln/Haftwurzeln.Von alleine wird die Campsis wohl nicht an der Wand haften. Ein Gerüst/Stahlseile werden zur Unterstützung nötig sein.An der Mauer wird die Campsis genial aussehen! Farblich perfekt!
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 16. Apr 2011, 23:50
von Crambe
Hier ist ein Bericht über den
"Würgegriff" der Campsis ::)irisfool kann Dir auch was zum Wuchern sagen.
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 16. Apr 2011, 23:53
von Günther
Bis auf die "Kleinigkeit", daß Campsis nicht zu den Begoniengewächsen, sondern zu den Bignoniengewächsen gehört....

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 16. Apr 2011, 23:54
von Mediterraneus
Sie wächst bei uns wesentlich schwächer, als in wärmeren Gebieten.Regenfallrohre sollte sie natürlich nicht umschlingen. Aber das sollten Kiwi, Blauregen und andere Schlinger auch nicht tun.Meine "Flava" ist in 10 Jahren gerade mal 4 m lang. Ganz zahm! Und wunderschön mediterran...

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:02
von Albizia
Danke euch.Daß die 'Madame Galen' Haftwurzeln entwickelt, weiß ich, die Dame hatte sich bei mir, noch im Kübel sitzend, zuvor am alten Gartenhäuschen angelehnt und auch dort am Putz mit kleinen Füßchen angeklammert, so ähnlich wie Wilder Wein.Allerdings waren die Füßchen leicht zu entfernen und hinterließen keine Schäden am Putz. Deshalb bin ich mir unsicher, wie aggressiv genau die Madam ist.Ich hab auch mehr Angst um den unteren Teil der Mauer, die scheint ohne Mörtel nur mit Lehm gesetzt zu sein. Weiter oben sieht man deutlich den Mörtel, der die Steine verbindet.Irisfoooool......*ruf*
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:03
von Crambe
Irisfoooool......*ruf*
Du hast sie schon geweckt

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:07
von Albizia
Hallo *ganz leise*
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:12
von Irisfool
Aaalso, meine Schwester hatte so ein Monster an der südwestlichen Hausmauer, das nahm da trotz schneiden enorm überhand. Also ausgegraben das Teil, dachte sie

. Danach hat sie noch jahrelang Campsis gemäht auf dem angrenzenden Rasen. Bis sie das Rasenstück abgetragen und total erneuert hat. Bei mir stand dieselbe an einem Holzpfahl an einem Vordach, da die Saugwurzeln das Gewicht nie hielten( selbst nach jährlichem drastischen Rückschnitt) Hab ich sie ausgegraben, leider die Wurzeln unter der Terrasse nicht erwischt und da so lange Ausläufer zwischen den Steinplatten gehabt, bis wir die neu verlegt haben

. Es war allerdings die rot/orange Sorte. Ich wäre vorsichtig damit; denn ich habe vor ein paar Tagen direkt am Holzpfahl wieder einen Austrieb entdeckt.

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:30
von Günther
Es geht das Gerücht, Campsis treibt erst Ausläufer, wenn ihre Wurzeln verletzt sind....
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:31
von Albizia

Oh je....Wollte ich das hören?
Danke für die Horrorgeschichte, Irisfool, dann weiß ich wenigstens, was mich erwartet..Irgendwie will ich sie ja immer noch setzen.
Meine "Flava" ist in 10 Jahren gerade mal 4 m lang. Ganz zahm! Und wunderschön mediterran...

Überredet.

Ich versuch es und werde jährlich zurückschneiden.
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:38
von Irisfool
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:41
von Albizia
;DGut, ich werde dann still vor mich hinleiden und ihre Schönheit fluchend weiter bewundern.
Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?
Verfasst: 17. Apr 2011, 00:43
von Crambe
Du wirst inmitten dieser Campsis sitzen und höchstens noch Rauchzeichen geben können!
